Direkt zum Hauptbereich

Predator: Upgrade

Die Fans gehen vor Enttäuschung und Wut die Wände hoch und ich werde genau an diesem Punkt interessiert: Die Kritiken zum neuen "Predator"-Spross, der seit gestern in den deutschen Kinos läuft, sind nicht allzu knorke - viele beschweren sich, dass das neue Werk so gar nicht zum bisherigen Kanon passen würde. Genau hier wurde mein Interesse geweckt, denn ein großer Fan der ersten drei Filme (wobei der ungemein miese zweite Teil ja schon in "Predators" ignoriert wurde) bin ich nicht gewesen. Vielleicht liegt mir also nun genau das, was die Fans der Filme jetzt stört. Gespannt, wenn auch nicht mit hohen Erwartungen, nahm ich also in der 3D-Vorstellung Platz und hoffte einfach auf das Beste...

PREDATOR: UPGRADE


Ein Predator landet auf der Erde und mischt die Spezialeinheit rund um den Sniper Quinn McKenna (Boyd Holbrook) auf. Obwohl er mit dem Leben davonkommt, hat Quinn anschließend kein weiteres Glück, führt die Regierung angesichts der geheimzuhaltenden Predator-Landungen doch Schadensbegrenzung durch: Er wird in eine Gruppe aus psychisch auffälligen Veteranen gesteckt, damit er mundtot gemacht werden kann. Das sieht erst einmal alles ziemlich düster aus und seine neuen Kollegen erweisen sich auch nicht unbedingt als die angenehmsten Gesellen. Als der Predator jedoch erneut auftaucht, scheint Quinns Talent plötzlich wieder gefragt zu sein...

Eines der größten Probleme, die ich mit der bisherigen "Predator"-Reihe und insbesondere den Teilen Zwei und Drei hatte, war deren enorme Ernsthaftigkeit. Man vergaß, die doch eigentlich ziemlich dürftige Handlung durch ein wenig Humor und Selbstironie aufzulockern, nahm all das bierernst... was rückblickend doch zu einigen unfreiwillig schrägen Szenen führte. Fans jedoch lieben genau diese schnörkellose Härte und zeigten sich angesichts des neuen Tons von "Upgrade" eher unzufrieden. Dieser wartet nämlich mit einer deutlich lockereren Atmosphäre auf, nimmt die Geschichte der Reihe auch mal selbstironisch, aber niemals uncharmant aufs Korn und nimmt sich auch darüber hinaus nicht allzu ernst. Trotz einer teilweise recht harschen Brutalität, die ja auch irgendwie ein wichtiges Markenzeichen der Franchise ist, schafft man es, dass sich das Ganze eben nicht mehr nach einer weitestgehend flachen Alien-Ballerei anführt und fügt der Sache zumindest ansatzweise etwas mehr Substanz hinzu.
Das dann aber auch wirklich nur ansatzweise, denn all zu sehr wollte man an dem altbekannten Handlungsbaum natürlich nicht rütteln und das ist auch gar nicht nötig. Noch immer wird also, diesmal zum zweiten Mal mit modernen Computereffekten (die zum zweiten Mal auch nicht immer überzeugend ausfallen) an dem Kampf Mensch gegen Alien festgehalten und besonders während eines zwanzigminütigen Showdowns gibt es dabei einige herrliche Szenen zu bewundern. Auch darüber hinaus versorgt man die Reihe mit frischem Blut: Wesentlich mehr Figuren teilen sich die knappe Leinwandzeit, was zwangsweise dazu führt, dass die Charakterisierung auf der Strecke bleibt, die Charaktere reine Stereotypen bleiben.
Das gilt sowohl für die Hauptfigur, die einfach nur den coolen Soldaten verkörpern soll und dabei mit "Narcos"-Star Boyd Holbrook passend besetzt ist, aber keinerlei Akzente setzt. Andere hat es dabei aber noch viel schlimmer erwünscht: Der aus "Game of Thrones" bekannte Alfie Allen bekommt gefühlt drei Sätze und wird darüber hinaus vollkommen bedeutungslos mitgeschleift, während "Dexter"-Star Yvonne Strahovski auch nicht mehr als eine reine Stichwortgeberin ist. Wie schwach die Charaktere ausgeschrieben sind, merkt man auch an der Besetzung von Kinderstar Jacob Tremblay: Der unglaublich talentierte Junge fügt normalerweise auch den schwächsten Werken noch Essentielles hinzu, doch sogar er nervt hier in der Rolle des Alibi-Kids, welches mal oberschlau agiert und an anderen Stellen wieder gerettet werden muss - das ist einfachstes und billigstes Drehbuchgepinsel.
Gut, nun ist die Story aber wirklich nicht so wichtig und darüber hinaus macht "Predator: Upgrade" tatsächlich Spaß und überflügelt die bierernsten letzten beiden Teile locker. Die Action ist bis auf wenige Ausnahmen solide, der 3D-Effekt hingegen ist nicht mal ansatzweise lohnenswert. Der Soundtrack ist wunderbar retro und zitiert musikalisch das Original - auch an den Seiten finden sich immer wieder ansprechende Hinweise auf die Herkunft. Der Rest ist dann nicht unbedingt Stangenware, aber nicht allzu Besonders. Eine spaßige und kurzweilige Mischung aus Fortsetzung und Neujustierung, die einige frische Schritte versucht, dabei aber auch nicht zu viele Wagnisse eingeht. Man hätte die Reihe schlechter fortsetzen können.

Fazit: Brutalität und geradlinige Action sind ebenso geblieben wie eine fadenscheinige Geschichte und blasse Charaktere. Neu ist nur der deutlich spaßigere Ton, der alteingesessenen Fans ein Dorn im Auge sein könnte, mir aber gefallen hat. Kurzweilig und flott.

Note: 3







Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...