Direkt zum Hauptbereich

Mary Poppins' Rückkehr

Eine Fortsetzung nach fünfundfünfzig Jahren ist nun nicht unbedingt das, was häufig vorkommt. Normalerweise gibt es zur heutigen Zeit ein Reboot (wieso auch immer diese Form noch immer so in Mode ist), da die Macher davon ausgehen, dass das heutige Zielpublikum das Original gar nicht mehr kennt oder zumindest den Bezug zum Material verloren hat. Aber die Marke "Mary Poppins" war dann doch zu bekannt, um sie weiterhin unangetastet zu lassen und an eine Neuverfilmung traute man sich angesichts des enormen Klassiker-Status des Originals wohl auch nicht heran. Und deswegen gibt es nun also tatsächlich eine offizielle Fortsetzung... die dabei aber nur sehr wenig Neues zu erzählen hat.

MARY POPPINS' RÜCKKEHR


Michael Banks (Ben Whishaw) und seine Schwester Jane (Emily Mortimer) sind mittlerweile erwachsen - Michael hat mit seiner vor einem Jahr verstorbenen Frau gar drei Kinder in die Welt gesetzt, um die er sich nun mit Hilfe von Jane und der Haushälterin Ellen (Julie Walters) kümmern muss. In einer Zeit, in der die Familie Banks um ihr Heim fürchten muss, da dieses zwangsvollstreckt werden soll, kehrt das fliegende Kindermädchen Mary Poppins (Emily Blunt) zurück, um erneut auszuhelfen... und so vielleicht auch die finanziellen und emotionalen Probleme der Familie zum zweiten Mal zu lösen.

Was erwartet ein Zuschauer von einer Fortsetzung? In erster Linie will man mehr vom bekannten Material sehen, denn was beim ersten Mal unterhielt, kann ja beim zweiten Mal auch nicht so übel sein. Man will die bekannten Figuren wiedersehen und neue Abenteuer mit ihnen erleben - neu deshalb, weil einfach nochmal dasselbe auch irgendwie langweilig ist, wie ja beispielsweise der schwache zweite "Hangover"-Film zeigte. Die Mischung macht es also und genau diese bekommen viele Sequels seit jeher nicht hin, wirken entweder zu verkrampft im Bemühen, die Atmosphäre des Originals wieder herzustellen und gleichzeitig zu angestrengt im Erfinden neuer Abenteuer, welche die vorherigen übertreffen sollen. Das lang erwartete Sequel zu "Mary Poppins" setzt sich diesbezüglich nun zwischen alle Stühle und macht es dabei keinem so wirklich recht. 
Diejenigen, die in Erinnerungen schwelgen wollen, werden enttäuscht: Die neuen Songs wirken seltsam poplastig und haben nicht annährend den gleichen Ohrwurmcharakter und mit Anspielungen hält man sich gerade in musikalischer Hinsicht enorm zurück. Gleichzeitig erfindet man aber auch irgendwie nichts Neues, was mich zu der Frage führt, was die Macher rund um "Fluch der Karibik"-Regisseur Rob Marshall hier eigentlich genau getan haben. Es ist nicht neu, es ist auch keine Verbeugung, es ist irgendwas dazwischen... und dieses Irgendwas ist leider nicht wirklich gelungen. Mit 131 Minuten gerät die Fortsetzung arg langatmig und legt ein recht gemächliches Tempo vor, welches erst im letzten Drittel mit einem sehr spaßigen und flotten Finale wieder anzieht. 
Zuvor haben wir im Grunde die altbekannte Sause gesehen: Musikalische Nummern mit netten, aber keinesfalls herausragenden Tanzchoreos, süße Abenteuer in Zeichentrickländern und natürlich einige Moralpredigten sowie ein generell harmloser Familienkonflikt im Fokus. So, wie es eben auch schon im charmanten Original war, nur dass dieser Charme diesmal irgendwie abhanden gekommen ist. Transportiert wird dieser weitestgehend von Emily Blunt, welche nun die Titelrolle übernommen hat, und diese mit leisem Witz zu füllen weiß, auch wenn sie insgesamt etwas ruppiger daherkommt als Julie Andrews im Original. Dennoch füllt Blunt die Rolle perfekt aus, kann die verschiedenen emotionalen Anker der Figur ausloten und ihr sogar gegen Ende noch mehr Tiefe verleihen. 
Doch auch sie kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es letztendlich ein etwas seltsames Flickwerk geworden ist, bei dem man sich fragt, ob es denn überhaupt eine solche Fortsetzung geben musste. Sie erzählt wenig Neues über die bekannten Figuren, wiederholt gewisse Plotelemente sogar einfach und lässt so die gewisse Eigenständigkeit vermissen. Kleinere, magische Szenen wie der Gastauftritt eines originalen Starmitglieds oder ein erneuter Tanz der Schornsteinfegerbande machen viel Freude, doch auf über zwei Stunden gestreckt sind diese Highlights zu rar gesät. Der Film traut sich zu wenig und weiß nicht genau, wohin er taumeln soll und kann seine flache Handlung auch nicht mit catchigen Songs oder visueller Brillanz auffangen - all das ist solide, aber es bleibt nichts hängen. Emotional bewegt der Film zu selten, der Witz gerät allzu oft zahnlos und generell überwiegt das Gefühl, dass die Macher eben einfach nur eine weitere Geschichte erzählen wollten, ohne genau zu wissen, was denn nun der Mehrwert des Produkts sein soll.

Fazit: Die Fortsetzung zum Disney-Klassiker "Mary Poppins" setzt sich zwischen alle Stühle - sie traut sich wenig Neues, nimmt aber auch atmosphärisch wenig Bezüge auf das Original. Die Handlung gerät lau, das Tempo ist niedrig und einzig Emily Blunt sowie einigen Highlights gegen Ende ist es zu verdanken, dass man hin und wieder Spaß hat.

Note: 4+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...