Direkt zum Hauptbereich

Die Nacht der lebenden Toten

Alles hat irgendwo seinen Anfang, auch wenn man manchmal weit zurückrudern muss, um diesen noch zu entdecken. Schwer ist es nicht, den Startschuss der Zombiewelle auszumachen, die gerade seit gut fünfzehn Jahren durch Werke wie "28 Days Later" oder "The Walking Dead" eine neue Hochzeit erlebt: George A. Romero hats immerhin schon 1968 erfunden. Damals liefen, noch in Schwarzweiß und ohne zu viel grässliches Make-Up, die ersten Zombies über die Kinoleinwände eines heute als absoluten Kult angesehenen Horrorfilmchens. Romero machte sich dadurch ebenso unsterblich wie die Untoten... und begründete im Alleingang ein ganzes Subgenre.

DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN


Als sie das Grab ihres Vaters besucht, erlebt die junge Barbra (Judith O'Dea) ein grausames Szenario: Sie wird von einem seltsam stöhnenden Mann angefallen und schafft es nur mit Mühe, diesem zu entkommen. Auf der Flucht schlägt sie sich ein Haus durch, welches von dem Überlebenden Ben (Duane Jones) besetzt wird: Der erzählt, dass sich Leichen aus ihren Gräbern erhoben haben und seitdem nach Menschenfleisch geifernd durch die Gegend ziehen. Die beiden verschanzen sich in dem Haus und wollen die Epidemie abwarten, was jedoch schon bald in einen tödlichen Wettlauf gegen das Böse ausartet...

Es ist ein Klassiker, das lässt sich ohne Zweifel sagen... wie so oft, wurde dieser ursprünglich aber gar nicht als solcher anerkannt. Als der mit einem enorm geringen Budget (so gering, dass der Abspann nur ungefähr eine Minute dauert) gedrehte Horrorstreifen im Jahr 1968 in die Kinos kam, wurde er von sämtlichen Kritikern müde belächelt und als lumpiger Gruselstreifen abgetan. Das Werk hätte rasch in Vergessenheit geraten können, vielleicht hätte es dann in der weiteren Filmgeschichte keine Untoten mehr gegeben... aber es kam, wie wir alle wissen, anders. Über die Jahre hinweg entwickelte sich das billig produzierte Werk zu einem absoluten Kultfilm, der bis heute eine kaum enden wollende Flut an neuen Zombie-Streifen in Gang setzte. Die Untoten wandeln noch immer... und die Serie "The Walking Dead" oder auch richtig starke Zombiestreifen wie "REC", die Parodie "Zombieland" oder "World War Z" hätte es ohne diesen Grundpfeiler wahrscheinlich niemals gegeben. 
Guckt man sich den Film heute an, sieht man natürlich, was die Kritiker damals störte, denn lässt man den Klassikerstatus außer Acht, ist das alles schon recht stumpf. Das Alter hat schon sehr an dem Werk gejagt und gerade die Actionszenen sind aus heutiger Sicht ziemlich mau, manchmal gar unfreiwillig komisch. Doch auch das zählt eben zur Geschichte und noch immer können manche Einstellungen, so zum Beispiel ein Bild einer Untoten-Herde, die auf das verbarrikadierte Haus zusteuert, leichte Gänsehaut verursachen... und sei es nur, weil man weiß, dass diese Momente die Filmgeschichte so enorm beeinflusst haben. 
Darüber hinaus geht George Romero dann auch recht drastisch vor und die heutige FSK-Freigabe von 16 ist, trotz der damals sehr beschränkten Mittel, noch immer gerechtfertigt. Romero lässt den Tod und die wandelnde Hölle auf recht schonungslose Art und Weise über seine Protagonisten hereinbrechen, nimmt sich dafür auch recht viel Zeit. Das soll dann die Charaktere formen, die hier aber, wir für das Horror-Genre, eher Abziehbilder bleiben, wobei die im Mittelteil ausgeführten Konflikte eben eher lauwarm bleiben. Auch das ist aber ein Bild der damaligen Zeit, als Horrorfilme weitestgehend ängstigen wollten... der ganze andere Krimskrams kam schließlich über die Jahre dazu. 
Besonders ist dabei eigentlich nur die Besetzung von Duane Jones - der erste afroamerikanische Hauptdarsteller in einem Hollywood-Film, der nicht aufgrund seiner Hautfarbe besetzt wurde, was auch schon ein Zeichen setzte. Weder Jones noch der Rest des Casts machte im Anschluss an dieses Werk jedoch eine große Karriere. Vielleicht, weil der Kultstatus erst später kam, vielleicht auch, weil die Darsteller hier wenig überzeugen und eher dem Schrecken und dem Suspense die Schau überlassen müssen. Das ist dann sicherlich nicht zeitgemäß, für die damalige Zeit und gerade aufgrund der geringen Mittel, die Romero hier nutzen konnte, tatsächlich noch immer ziemlich gut. Und natürlich Horror-Filmgeschichte, falls ich das hier nicht auch schon erwähnt habe.

Fazit: Natürlich hat der Zahn der Zeit gejagt, natürlich sieht man die wenigen Mittel heute ebenso wie damals. Trotzdem ist das Filmgeschichte: Zombies sind heute ein geflügeltes Wort und Romero hat es mit einem trashigen, kurzweiligen und gar nicht mal so unspannenden Horrorfilm erfunden, der mit Abstrichen auch heute noch funktioniert.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...