Direkt zum Hauptbereich

Jack (1996)

Robin Williams feierte einige seiner größten Kino-Erfolge in den 90er Jahren. Dort wandte er sich neben seinen Auftritten in Familienfilmen wie "Jumanji" und "Flubber" auch immer wieder dem tragi-komischen Fach zu, erhielt für seine Rolle in "Good Will Hunting" gar den längst verdienten Oscar, ehe er sich zur Jahrtausendwende dann auch düsteren Rollen zuwandte. Die Tragikomödie "Jack" stammt ebenfalls aus der 90er-Epoche, erreichte die Kinos im Jahr 1996, zählt aus heutiger Sicht aber nicht zu Williams' besten Filmen und wird selten in einem Atemzug mit Werken wie "Mrs. Doubtfire" oder "Patch Adams" genannt. Das liegt auch irgendwie auf der Hand, ist es hier doch wesentlich weniger gelungen, einen passenden Mix aus Komödie und Drama zu finden, wobei sich beide Genres hier unangenehm beißen...

JACK


Mit zehn Jahren sieht Jack Powell (Robin Williams) aus wie ein vierzigjähriger Mann. Eine seltene Krankheit lässt seinen Körper wesentlich schneller altern, weswegen ihm im Alter von zehn Jahren ein Besuch auf einer normalen Schule verwehrt geblieben ist. Sein engagierter Privatlehrer Lawrence Woodruff (Bill Cosby) ermutigt Jacks Eltern (Diane Lane, Brian Kerwin) jedoch dazu, dem Jungen ein normales Leben zu bieten... so gut dies unter den Umständen möglich ist. Mutter Karen ist besorgt, doch schließlich tritt Jack doch den Gang zur Schule an, um dort den Ernst des Lebens kennenzulernen, aber auch wahre Freunde zu finden.

Regie führte bei diesem Film ein Mann, den man mit einem solchen Stoff wahrlich nicht in Verbindung gebracht hätte: Francis Ford Coppola, der sich zuvor deutlich in anderen Genres bewegte und mit der "Der Pate"-Trilogie oder dem Kriegsfilm-Klassiker "Apocalypse Now" Perlen der Filmgeschichte erschuf... aber sicher nichts für Familien oder gar für Kinder. Diese waren nun aber ganz klar die Zielgruppe für "Jack" und man merkt Coppola und seinem Team an, dass sie sich gerade bei diesem Fokus das ein ums andere Mal verheben. Mal erzählen sie eine schier lockerleichte Geschichte, in der sich Comedy-Genie Robin Williams mit punktgenauem, aber harmlosen Slapstick und Ausflügen in den vermeidbaren Fäkalhumor durchs Leben schlägt, wobei er eine ganze Reihe Freunde findet und etliche Lektionen lernt. 
Williams ist dabei, wie so oft, zu herrlichen Scherzen aufgelegt und legt eine überzeichnete, aber beinahe ansteckende Spiellaune an den Tag. In anderen Momenten möchte Coppola aber genau darüber hinaus gehen und findet sich schließlich im Genre eines tiefschürfenden, gar düsteren Dramas wieder, wenn Jack erkundet, was genau er denn ist und was er mit seinem Leben anfangen will. Das sind ebenso mutige wie erstaunlich tiefsinnige Fragen, denen sich Coppola angesichts des Mainstreams, in dem dieser Film immer noch verankert ist, gar nicht so genau widmen kann, wie er es gerne würde. Dies führt dazu, dass "Jack" streckenweise recht unangenehm zwischen einer zotigen und harmlosen Komödie, die sogar einen Furzcontest über mehrere Minuten zieht, und einem tränendrückenden Drama hin und her wechselt, wobei das Zusammenspiel beider Genres nicht wirklich funktionieren will. 
Zu Beginn unternimmt man dabei sogar den Versuch, Jacks seltsame Krankheit wissenschaftlich zu erklären... was zum Glück nur ein Versuch bleibt, denn sobald man darüber nachdenkt, wie dieser genetische Defekt auf die hier gezeigte Art und Weise funktionieren soll, stürzt das Plot-Kartenhaus in sich zusammen. Es geht hier aber auch weniger um das "Wie" als viel mehr um das "Wozu", denn womit Jack sein kurzes Leben füllen will, dieser Frage soll auf den Grund gegangen werden. Coppola reißt dabei in dem Skript von "The First Purge"-Autor James DeMonaco keine Bäume aus und wird nie origineller als die interessante Grundidee, macht es sich an vielen Stellen sogar zu einfach. Dass er dank des famosen Spiels seines Hauptdarstellers und einiger wirklich bewegender Momente aber immer wieder in der Lage ist, den Zuschauer emotional abzuholen, ist ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. 
Sicher, auf einige letztendlich eher peinliche Szenen, wie zum Beispiel den gesamten Auftritt von Fran "Die Nanny" Drescher, hätte man besser verzichtet und dem Film somit einen besseren Schwung verliehen, mit beinahe zwei Stunden ist er nämlich zu lang geraten. Trotzdem hat das Werk das Herz sichtbar am rechten Fleck und funktioniert über seinen manchmal zu simpel gestrickten, aber einnehmenden Protagonisten. Im Kern also kein Film, der zu den besten Werken seitens Williams oder Coppola gehört... aber einer, der das Herz durchaus treffen kann, wenn man manch eine bittere Pille zu schlucken bereit ist.

Fazit: "Jack" springt manchmal etwas unbeholfen zwischen seichter Familienkomödie und nachdenklichem Drama hin und her - Francis Ford Coppola kann beide Genres nicht passend verknüpfen. Dank seines famosen Hauptdarstellers und einer Geschichte, die das Herz am rechten Fleck hat, kann man dennoch kurzweilige zwei Stunden verbringen.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...