Direkt zum Hauptbereich

Thanks for Sharing - Süchtig nach Sex

Süchtig kann man nach schlichtweg allem werden - vielen ist dies nur nicht klar. In der heutigen Gesellschaft hat mittlerweile eine wesentlich gründlichere Aufklärung bezüglich Sexsucht stattgefunden, dennoch scheint diese Krankheit (und nichts anderes ist diese Sucht) noch immer nicht das Verständnis oder zumindest die reflektierte Aufmerksamkeit erfahren, die sie in diesen Sphären eigentlich erhalten müsste. Im Jahr 2011 machte es der grandiose "Shame" mit Michael Fassbender in der Hauptrolle endlich vor und stellte die Krankheit als eine Art Dämonen dar, der einen Tag und Nacht begleitet. Ein Jahr später versuchte man sich dem Thema erneut einzunehmen, diesmal aber merklich heller... es stellt keine Überraschung dar, dass dieser Versuch, wenn auch definitiv kein schlechter Film dabei herausgekommen ist, mit "Thanks For Sharing" im direkten Vergleich weit weniger überzeugt.

THANKS FOR SHARING


Adam (Mark Ruffalo) ist bereits seit vielen Jahren sexsüchtig, hat es durch eine Gruppentherapie aber geschafft, seit fünf Jahren abstinent zu bleiben und sein Leben soweit wieder in den Griff zu kommen. Durch die Hilfe seines Betreuers Mike (Tim Robbins), der selbst vor Jahren seine Alkoholsucht erfolgreich bekämpft hat, kämpft er sich sogar soweit ins Leben zurück, dass er endlich wieder ein richtiges Date in Angriff nimmt und mit der charmanten Sportskanone Phoebe (Gwyneth Paltrow) auch wieder eine Frau in sein Leben lässt. Ein wirklich schwieriger Fall wartet für Mike und Adam jedoch mit dem jungen Arzt Neil (Josh Gad), dessen Sexsucht sein Leben kontrolliert und es sogar aus der Bahn wirft, weswegen er nach Hilfe sucht. Neil stellt sich jedoch als schwer zu knackende Nuss heraus, die Adam noch vor einige Herausforderungen stellt...

Den Titel hat der Film durch die Danksagung innerhalb der Therapiegruppe erhalten: Immer, wenn sie eine neue Geschichte aus ihrem Leben erzählen, von einem Erfolg oder einem Rückschlag berichten, bedanken sie sich am Ende bei ihren Kollegen, Freunden und Zuhörern, dass sie diese Erfahrungen mit ihnen teilen durften. Warum genau dies der Titel für den Film darstellt, bleibt etwas schwammig, denn abgesehen von der Tatsache, dass dieser Satz mehrmals fällt, hat er für die Handlung in dem Sinne eigentlich keine weitere Bedeutung. Aber gut, es muss ja auch nicht immer gleich ein kreativer Titel her, viel wichtiger ist ja, was innerhalb der Verpackung auf den Zuschauer wartet. Und generell macht Regisseur Simon Blumberg, der zuvor bereits als Autor hinter Werken wie "The Girl Next Door" oder dem oscarnominierten "The Kids Are All Right" für Aufsehen sorgte, so einiges richtig. 
Er hat eine sehr solide und charmant aufspielende Besetzung versammelt, allen voran Mark Ruffalo und Tim Robbins. Er hat eine Geschichte, die durchaus Zug hat, sich aber auch genug Zeit nimmt, die Charaktere zu formen und ihre verschiedenen Dilemma aufzuzeigen - "Thanks For Sharing" verkommt in diesen Momenten nicht zum unsensiblen Drama, sondern lockert diverse Szenen immer wieder mit Humor auf. Der Film verurteilt seine Protagonisten nicht, verteidigt jedoch auch nicht ihr Handeln. Er nimmt ihre Krankheiten ernst, lässt ihnen dabei aber auch diverse Straftaten, die sie unter dem Einfluss ihrer Sucht begehen, nicht einfach so durchgehen. Es wäre zu viel, den Film doppelbödig zu nennen, aber immerhin ist erkennbar, dass alle Beteiligten nachgedacht und sich mit der Thematik auseinandergesetzt haben. 
Aber trotzdem, so tiefschürfend, loyal und streckenweise witzig der Film mit seinem Thema umgeht, es reicht schlichtweg nicht, um diesen in seiner ganzen Breite gerecht zu werden. Denn gerade mit den großen Schmerzen, dem Leid, welches die Protagonisten erfahren müssen, geht der Film viel zu leichtfertig um. In einer prägnanten Schlüsselszene erzählt Mark Ruffalo's Adam aufgeregt, dass eine Krankheit wie Krebs Mitleid bei anderen Menschen hervorrufen würde, seine Krankheit jedoch nur Abscheu. Ein wahrer und kraftvoller Satz, doch viel tiefer wird es im Nachhinein leider nicht mehr. Die Schwierigkeit, mit der U-Bahn zu fahren, weil dort zu jeder Minute ein kurzer Rock zu einem Hindernis werden kann, wird eingeworfen, später aber sehr schnell und beinahe wie müßig unter den Teppich gekehrt. Begonnene Handlungsstränge, wie der von der Popsängerin P!nk gespielten Dede, finden ein reichlich verweichlichtes und unaufgeregtes Ende. 
Man merkt, dass man sich hier mit einem sehr schwierigen Thema auseinandersetzen wollte, für das der Film letztendlich zu oberflächlich bleibt - er hat, obwohl er es durchaus versucht, gar nicht die Möglichkeit, dem Thema gerecht zu werden. Der Vergleich mit "Shame" hinkt ebenfalls, da dieser weitaus düsterer und derber war, während man hier in einem Film über Sexsucht den Sex selbst größtenteils ausspart, sich mit den hollywoodtypischen wehenden Bettlaken begnügt. Das ist zwar irgendwie verständlich, aber auch zu mainstreamig, weswegen man "Thanks For Sharing" vorwerfen muss, dass er durch und durch noble Motive hatte, diese aber zu selten wirklich einlösen kann.

Fazit: Für solch ein komplexes Thema macht es sich der Film an vielen Orten zu leicht. Obwohl er über eine sehr charmante Besetzung, zündenden Witz und einige durchaus gewagte Wendungen verfügt, kann er der Thematik in ihrer Größe nie ganz gerecht werden.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...