Direkt zum Hauptbereich

Amityville Horror - Eine wahre Geschichte

Grusel- und Spuklegenden gibt es wie Sand am Meer und eine Handvoll brachte es zu enormer Berühmtheit. Ob die Erzählungen von besessenen Häusern und bösen Geistern wahr sind, konnte niemals mit hundertprozentiger Sicherheit nachgewiesen werden, dass einzelnen Menschen aber diverse Dinge widerfuhren, gilt als gesetzt. Dazu zählt auch der Amityville-Spuk, der innerhalb der Filmgeschichte schon mehrfach genutzt wurde, um bösen Horror zu verbreiten... zuletzt zum Beispiel im zweiten Teil des schaurigen "Conjuring"-Franchise. Im Jahr 2005 wollte da auch Blockbuster-Regisseur Michael Bay ein Wörtchen mitreden und produzierte einen abendfüllenden Schocker, der die Geschichte der armen Familie neu auflegen sollte. Ähnlich wie beim 2003 von ihm produzierten "Texas Chainsaw"-Remake ist das aber eine ziemlich zweischneidige Sache geworden...

AMITYVILLE HORROR


George Lutz (Ryan Reynolds) ist erst nicht begeistert, gemeinsam mit seiner Frau Kathy (Melissa George) und deren drei Kindern Billy (Jesse James), Michael (Jimmy Bennett) und Chelsea (Chloe Grace Moretz) ein großes Haus in Amityville auf Long Island zu kaufen - finanziell könnte dies glatt seine Pleite bedeuten. Der Wunsch nach dem Traumhaus ist jedoch zu groß und die fünfköpfige Familie zieht ein, obwohl sie zuvor davon in Kenntnis gesetzt werden, dass innerhalb der vier Wände vor einem Jahr eine blutige Tragödie stattfand. Kurz nach dem Einzug glaubt George, Stimmen zu hören und vermutet, dass mit dem Haus etwas nicht stimmt. Als er beschließt, zur Tat zu schreiten, ist es jedoch längst zu spät...

Bei dem Film, der von "Transformers"-Krawallmeister Michael Bay produziert und von Regisseur Andrew Douglas inszeniert wurde, handelt es sich um ein Remake. Im Jahr 1979 gab es bereits eine Verfilmung, die sich mit Amityville-Spuk beschäftigte und die heute als Kult gilt. Leider habe ich die Verfilmung aus den Siebzigern bis heute nicht gesehen und kann daher nur das Remake bewerten, keinerlei Vergleiche ziehen - es ist allerdings schwer vorstellbar, dass das Original dabei zurückstecken sollte, denn in Sachen Gänsehaut-Horror oder Spannung ist Bay und Douglas hier nur recht wenig eingefallen. Das sollte nun nicht so sehr überraschen, ist Bay ja eigentlich vordergründig dafür bekannt, keine leisen Töne anschlagen zu können. Ein Horrorfilm wie dieser, der auf einem offensichtlich realen Spuk basiert (auch wenn es mittlerweile Stimmen gibt, die sagen, dass der Kern der Geschichte ein wahrlich anderer sei), muss aber eben genau diese nutzen: Horror setzt sich im Kopf fest, wenn er leise eingespielt wird und schließlich ohne Vorwarnung ausbricht - es braucht Mut zur Stille und inszenatorische Finesse, um eingespielte Horrorhasen noch hinter dem Ofen hervorlocken zu können. 
Bay und Douglas haben diese Finesse leider nicht und ruhen sich auf altbekannten Horrorklischees aus, die jeder zweite Geisterfilm der letzten zwanzig Jahre bereits rundum totgelaufen hat: Knallende Türen, sich bewegende Gegenstände, laute Jumpscares, grinsende Fratzen. Selbst solcherlei altbekannte Manirismen können aber noch gruseln und erschrecken, wenn man sie nur richtig einsetzt, das Duo findet aber selten den richtigen Weg, um solche Momente so einzusetzen, dass sie der Atmosphäre dienen. Stattdessen setzen sie lieber auf gewaltige Einschläge, wenn der austauschbare Score von "Freitag der 13."-Komponist Steve Jablonsky böse hämmert - hier erschreckt man sich wenn überhaupt nur, weil es plötzlich einfach sehr laut wird und somit dem ältesten Trick der Horrorwelt auf den Leim geht. 
Wirklich gruselig ist das aber nie und richtig spannend auch nur selten: In einer prägnanten Szene müssen die beiden Elternteile ihr Kind von einem Dach retten und dies ist einer der Momente, in dem durch einige schöne Kamerafahrten und einen cleveren Schnitt tatsächlich so etwas wie Spannung aufkommt... dabei spielt der Horror hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Es ist also sichtbar, dass Bay und Douglas ihr Handwerk zumindest solide beherrschen, leider verlassen sie sich darüber hinaus aber eben nur auf die üblichen Buh-Späßchen und eine Menge Kunstblut. 
Dass ihr Film dabei optisch eigentlich sehr schick aussieht und sogar Ryan Reynolds, damals noch ein Hollywood-Beau, der erst Jahre später so richtig in die A-Liga aufstieg, eine solide Figur macht, scheinen sie zu übersehen und rennen an dem Potenzial ihrer Inszenierung somit vorbei. Bis hin zu einem austauschbaren, finsteren Finale schleicht man sich also nur durch Klischees und viel zu überzeichnet inszenierte Grusel-Zwischenschritte. Das ist hin und wieder schon spannend und hält dank hohen Tempos bei der Stange, dennoch hätte eine Geschichte wie diese wesentlich mehr verdient als nur einen von diesen weiteren Gruselfilmchen, die gefühlt alle zwei Wochen in den Kinos landen und dabei kaum voneinander zu unterscheiden sind.

Fazit: Michael Bay und Andrew Douglas hatten gute Ideen und haben streckenweise ein sicheres Händchen, verlassen sich aber viel zu oft nur auf dröge Grusel-Buh-Szenarien, laute Jumpscares und eine flache Geschichte. Der reale Spuk, der dahintersteckt, kommt atmosphärisch nie zum Vorschein.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...