Direkt zum Hauptbereich

Anna

Wenn Luc Besson einen neuen Film macht, stehen die Fans zumeist Schlange. Sicher, der Ruf des exzellenten Filmemachers hat in den letzten Jahren ein wenig gelitten, schließlich kam Besson qualitativ nicht mehr an die Meisterwerke seiner Filmografie wie "Nikita" oder "Leon - Der Profi" heran. 2017 musste er mit dem überzeichneten Fantasy-Spektakel "Valerian" sogar einen waschechten Flop verbuchen. Vielleicht kehrt er deswegen nun in das Genre zurück, was ihn einst großmachte: Mit "Anna" stellt er erneut eine toughe Agentin in den Fokus und entspinnt um sie ein temporeiches Actionfeuerwerk aus Lug, Betrug und knallenden Waffen. So zumindest in der Theorie - ob Bessons neuer Thriller tatsächlich so gut ist, wollte ich nun selbst herausfinden.

ANNA


Anna (Sasha Luss) lebt in Moskau und wird auf offener Straße von einem Modelagenten angesprochen, der in ihr die Perfektion zu sehen scheint. Anna, obwohl erst skeptisch, lässt sich auf das Angebot ein, mit ihm nach Paris zu fliegen, um dort Karriere zu machen. Und dies scheint durchaus zu gelingen: Obwohl sie keinerlei Erfahrung vor der Kamera besitzt, steigt sie innerhalb von wenigen Monaten zum Topmodel auf, hat etliche Shootings und verdient sich einiges dazu. Dabei lernt sie auch das französische Model Maud (Lera Abova) kennen und beginnt eine Beziehung mit ihr. Schon bald soll Anna jedoch vor den Trümmern ihres Lebens stehen, denn in Wahrheit ist sie nicht einmal ansatzweise die, die zu sein vorgibt...

Hä? Dieses schnöde Wort dürfte manch einem Leser durch den Kopf gehen, der sich gerade diese Inhaltsangabe zu Gemüte geführt, zuvor aber bereits den Trailer gesehen hat und weiß, dass es sich bei Luc Bessons neuestem Film doch um einen Action-Thriller handelt. Tatsächlich beginnt "Anna" aber eben ganz anders, als man sich das vorab vorstellt und wirft den Zuschauer im weiteren Verlauf der flotten zwei Stunden mehrfach um. Besson macht sich nämlich das altbekannte, hier aber erstaunlich frisch rüberkommende Mittel der Zeitsprünge zu Nutze, um das Publikum immer wieder mit überraschenden Wendungen hinter dem Ofen hervorzuholen. Als würde er selbst wissen, dass seine Handlung im Kern nun wirklich nicht der Oberbringer ist und in seiner Form schon stark an den enttäuschenden "Red Sparrow" aus dem Vorjahr erinnert, baut er eben so viele Wendungen und Überraschungen wie möglich ein... und damit diese aus dem Nichts kommen, springt er eben oftmals in der Zeit vor und zurück.
Dabei gelingt es Besson immer wieder aufs Neue, den Zuschauer clever zu täuschen und die "Aha"-Momente, die entstehen, wenn der Regisseur bereits gezeigten Momenten etwas Neues hinzufügt und neue Blickwinkel aufdeckt, sind tatsächlich sehr gelungen. Bis zum Ende wissen wir also nicht, wer da wirklich was für ein Spiel treibt und das hohe Tempo lässt uns über etwaige Plotholes nicht zu lange nachdenken. Erst gegen Ende übertreibt es Besson mit seinem Bäumchen-wechsel-dich-Spiel einmal zu oft, was den Showdown der Showdowns doch eher zu einer bemühten und nicht unbedingt spektakulären Angelegenheit werden lässt.
Spektakuläres haben wir aber zuvor schon gesehen, denn die hier so wendungsreich choreographierten Actionszenen haben es tatsächlich in sich. Es ist nichts so Beeindruckendes wie Charlize Therons Treppenhaus-Kampf ohne Schnitt in "Atomic Blonde" dabei, aber es beweist, dass Besson immer noch ein Händchen für realistische, harte und clevere Shootouts hat, die in ihrer Länge und in ihrem cleveren Cutting durchaus zu gefallen wissen. Und wen das dann immer noch nicht packen will, der darf sich einfach an einer schlichtweg faszinierenden Performance von Hauptdarstellerin Sasha Luss erfreuen.
Der gesamte Film ist zwar hervorragend besetzt und vor allem Helen Mirren und "Dunkirk"-Star Cillian Murphy spielen ihren jeweiligen Szenenpartnern hier herrlich trocken die Bälle zu, aber Luss selbst sticht noch einmal hervor. Die russische Schauspielerin, die bereits mit Besson an "Valerian" arbeitete, ist bislang noch ein ziemlich unbeschriebenes Blatt, was sich mit ihrer Titelrolle in "Anna" nun aber ändern dürfte, sofern der Film den Erfolg bekommt, den er verdient. Sie sieht atemberaubend aus, ist charmant, sexy und besitzt eine unnachahmliche Präsenz. Unter dieser gelingt es Luss glaubhaft, eine Löwin darzustellen, die auf der Lauer liegt, auf ihre Chance wartet. Es brodelt unter der Oberfläche und Luss springt dezent zwischen aufreizender Femme Fatale, verletzlichem Vorstadtmädchen und knallharter Agentin, ohne dabei zu überzeichnen. Wo "Anna" im Kern immer wieder hapert, ist es vor allem die Darstellung dieser Newcomerin, die den Film wirklich sehenswert macht.

Fazit: Luc Besson nutzt clevere Zeitsprünge für unvorhergesehene Wendungen in einem Plot, der ohne diese wohl reichlich unoriginell sein würde. Knallharte Actionszenen und eine fantastische Hauptdarstellerin gehen Hand in Hand und überspielen einen wirren Showdown sowie einige etwas leichtfertige Plotholes.

Note: 3+







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...