Direkt zum Hauptbereich

Du neben mir

Wenn man sich noch während der Sichtung eines Films darüber Gedanken macht, wie man später den Einführungstext in seiner Kritik verfassen wird, ist das ja schon mal kein gutes Zeichen. Es beweist nämlich vordergründig, dass man nicht in den Film eintauchen und aus der schnöden Realität abgeholt werden konnte - etwas, was jeder gute Film, ganz gleich welchen Genres, können sollte. Wie man bereits merkt, ist mir ein Abtauchen während der Sichtung des 2017 erschienenen Jugend-Dramas "Du neben mir" nicht gelungen, auch wenn ich es immer wieder versucht habe. Einen Zugang habe ich zu dieser oberflächlichen, viel zu kitschigen und letztendlich sogar seltsam gewichteten Romanze nicht gefunden.

DU NEBEN MIR


Die achtzehnjährige Maddy (Amandla Stenberg) leidet seit ihrer Geburt an einem überaus seltenen Gendefekt. Dieser erlaubt es ihr nicht, das Haus zu verlassen, da sonst die Gefahr eines Zusammenbruchs ihres geschwächten Immunsystems ansteigen würde... und ihre überbesorgte Mutter Pauline (Anika Noni Rose), die gleichzeitig auch ihre Ärztin ist, beachtet diese Regeln mit strengem Auge. Als der Teenager Olly (Nick Robinson) im Haus gegenüber einzieht, verliebt sich Maddy, obwohl beide sich nicht persönlich begegnen können, recht schnell in die gewitzte und einfühlsame Art, die er ihr per SMS entgegenbringt. Schließlich fasst Maddy einen gefährlichen Entschluss...

"Du neben mir" ist eines dieser Teenie-Dramen, welches seine Geschichte beinahe von Anfang an falsch gewichtet. Natürlich ist klar, dass die Liebesgeschichte zweier Teenager, die sich im Grunde nicht persönlich treffen können, da sonst die Gefahr eines Ausbruchs von Maddys Krankenheit im Raum steht, hier viel Raum benötigt - sie ist wichtig für die Zielgruppe und auch wichtig für das emotionale Innenleben der Protagonistin, die durch diesen charmanten Burschen quasi den ersten richtigen Anhaltspunkt zur Außenwelt erhält... und einen triftigen Grund, diese auch endlich zu betreten, auch wenn sie sich dabei selbst in tödliche Gefahr bringen würde. Deswegen darf man "Du neben mir" eigentlich nicht so recht böse sein, wenn er sich über seine anderthalb Stunden natürlich vordergründig um das langsame Einschmachten der beiden Hauptfiguren kümmert und dass es dabei dann auch angemessen kitschig zugeht und beide Sätze sagen, die ein normaler Mensch so geradeheraus und gestelzt niemals von sich geben würde, ohne puterrot anzulaufen, ist auch von vornherein klar. 
Anmerken muss man dabei aber trotzdem, dass Regisseurin Stella Meghie selbst innerhalb des Genres einige Momente hat, die so arg überkitscht wirken: Wenn sich Maddy beispielsweise ein Gespräch mit dem weiter entfernten Olly vorstellt und beide dabei durch den Sternenhimmel schweben, ist das schon ziemlich... naja... schmalzig ist noch gar kein Ausdruck. Da die Zielgruppe aber nach so etwas verlangt, könnte man es einfach mit einem "Ist nichts für mich, hat aber seine Daseinsberechtigung" abhaken. Leider ist das im Falle von "Du neben mir" aber nicht ganz so einfach, denn eigentlich hat der Film neben dieser Lovestory auch noch ein paar andere Haken auf der Checkliste zu machen. 
Die macht er auch, hat dafür aber weniger Zeit, da der Film lieber wertvolle Minuten damit verstreichen lässt, indem sich die Hauptfiguren ewig lang durch Fensterscheiben hinweg anstarren. Sowas gehört da zwar auch rein, dann sollte Mrs. Meghie aber demnächst noch einmal einen Kurs in Sachen Atmosphäre machen. In ihrer viel zu faktischen Inszenierung gelingt es ihr weder, dem Werk einen eigenen, signifikanten Stempel aufzudrücken noch irgendwie den Charakteren nahezukommen. Meghie bleibt den Figuren in Sachen Kamera seltsam fern, spielt lieber klischeehafte Popsongs ein und hat in den wortlosen Szenen einfach nicht den Dreh raus, diese leisen Momente atmosphärisch zu gestalten. Dass wegen solch unterinszenierter Kitsch-Momente, die keinen echten Zugang bieten, dann die wesentlich spannenderen Plots, die hier noch aufgegriffen werden, leiden müssen, ist natürlich doppelt schade. 
So bleiben die wenigen Nebenfiguren konturlos und gerade die Wichtigkeit von Maddys Krankenschwester Carla bleibt hier nur noch zu erahnen. Ganz schwach sieht es dann auch mit einer kruden, hoffnungslos konstruierten Wendung kurz vor Schluss aus. Da diese zuvor keinerlei Aufbau zugestatte bekommen hat, kommt diese Tonänderung im Grunde aus dem Nichts und verursacht beim Zuschauer, der hier wohl eigentlich mit heruntergeklappter Kinnlade dasitzen sollte, nicht mehr als ein halbgares Achselzucken. Ein erneuter Beweis dafür, dass in dieser Geschichte durchaus was hintersteckt, dass die Macher dieses Potenzial zugunsten der atmosphärisch schwachen und darstellerisch höchstens soliden (Nick Robinson und "The Darkest Minds"-Star Amandla Stenberg mühen sich, dennoch sprühen zwischen ihnen nur wenige Funken) Lovestory aber zurückfahren mussten. Das Gleichgewicht stimmt also kaum.

Fazit: Zugunsten einer atmosphärisch bemerkenswert uneinfallsreichen und arg schmalzigen Lovestory wird das wahre Potenzial des Plots verkannt und in einem Eiltempo abgefrühstückt. Statt sich dem wahren Drama zu widmen, schwelgt Regisseurin Stella Meghie lieber in kitschigen Bildern, denen sie darüber hinaus aber weder Dringlichkeit noch Eigeninterpretation verleihen kann.

Note: 4




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...