Direkt zum Hauptbereich

Stuber - 5 Sterne Undercover

"Stuber" hatte ich, wie so viele Filme, eigentlich schon am Starttag sehen wollen. Nicht, weil mir der Trailer nun besonders gut gefiel, aber einfach, weil er ein Buddymovie ist und die gehen ja irgendwie immer. Zudem wollte ich unbedingt sehen, wie sich Dave Bautista nach seinen Auftritten im Marvel Cinematic Universe, wo er ja nahezu zum Scene Stealer avancierte, in weiteren Blockbuster-Produktionen macht, die noch mehr auf ihn zugeschnitten sind. Nun habe ich den Film, rund drei Wochen nachdem er hier in Deutschland angelaufen ist, nachholen können und habe im Grunde genau das bekommen, was ich erwartet habe: Eine nette Action-Komödie, die uns mal lachen lässt, darüber hinaus aber sehr schnell wieder vergessen sein wird.

STUBER


Vic Manning (Dave Bautista) ist Polizist und schon seit zwei Jahren hinter dem gefährlichen Gangster und Drogendealer Oka Tedjo (Iko Uwais) her... besonders, weil der in ihrem letzten Gefecht Vics Partnerin Sara (Karen Gillan) getötet hat. Nun erhält Vic die Informationen über einen geplanten Deal, bei dem auch Tedjo dabei sein soll und macht sich gleich, ohne Erlaubnis seiner Vorgesetzten, die den Fall bereits ans FBI abtreten wollen, auf den Weg, um den Verbrecher dingfest zu machen. Wegen einer zuvor angesetzten Laser-Augenoperation ist er jedoch praktisch blind und engagiert den Uber Stu (Kumail Nanijani), damit dieser ihn fährt. Der hektische Fahrer wird alsbald in die Schießereien mit hineingezogen und muss mit ansehen, wie sich sein zuvor ruhiges Leben an der Seite des bulligen Cops vollkommen auf den Kopf stellt...

Nun ja, Dave Bautista macht sich tatsächlich sehr solide. Sein Comedy-Timing, welches er als Drax in jeweils zwei "Guardians of the Galaxy"- und "Avengers"-Filmen perfektionieren konnte, funktioniert auch hier und generell stimmt auch die Chemie zwischen ihm und dem comedy-erprobten Kumail Nanijani. Der darf dann auch gepflegt einige skurille Sprüche raushauen, von denen gut die Hälfte richtig zündet - zum Lachen gibts bei "Stuber", auch wenn man keinesfalls irgendeinen anspruchsvollen Humor erwarten sollte, jedenfalls genug. Der Witz überträgt sich allerdings am besten in den wilden Wortgefechten und durch ein paar schöne Running Gags, die zumeist auf Kosten von Uber Stu, seiner Panik gegenüber schlechten Bewertungen sowie seinem eigenen Romantikplot gehen. Nanijani weiß dabei weitestgehend zu überzeugen und viele der Witze funktionieren dank seiner sympathischen Darstellung selbst dann, wenn sie mal weniger gut geschrieben sind. Buddymovies stehen und fallen eben auch dank ihres zweiköpfigen Teams und dementsprechend solide machen die beiden Stars ihre Sache.
So nett die Gags hier sitzen, umso weniger überzeugend fällt jedoch der Actionpart aus. Der ist in einem Film wie diesem zwar erstmal zweitrangig, trotzdem sollte ein solcher zumindest ein paar wenige Sequenzen besitzen, die richtig rocken. Es ist dann auch nicht so, als würde "Stuber" diese nicht bieten, denn mit wilden Schlägereien, Shootouts und sogar einer krachenden Auto-Verfolgungsjagd ist ja eigentlich alles dabei, was das Action-Herz begehrt. Allerdings scheint "The F-Word"-Regisseur Michael Dowse hier doch an seine Grenzen zu stoßen, denn gut inszeniert sind diese Szenen wirklich nicht. Oftmals sind sie zu hektisch geschnitten, in einigen Fällen auch ungemein unoriginell. Was dem Ganzen jedoch die Krone aufsetzt, ist, dass Dowse diese halbgaren Szenen auch noch viel zu lange laufen lässt. So ist eine ohnehin viel zu veralberte und sinnlose Prügelei zwischen den beiden Hauptfiguren schon deswegen ziemlich langweilig, weil sie im Grunde nur aus den immer gleichen Schlagen mit diversen Gegenständen besteht: Einer holt aus, der andere kriegt das Ding an den Kopf, ächzt und dann geht alles von vorne los. Diese Szene läuft tatsächlich mehrere Minuten, kommt ohne einen Lacher aus, hilft dem ohnehin dünnen Plot nicht auf die Sprünge und hat darüber hinaus auch nichts zu bieten.
Immerhin darf man sich abseits der Action über einige gelungene One-Liner freuen, welche zwar auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die 95 Minuten dank des vollkommen inhaltsleeren Plots auch mal ziemlich lang anfühlen können. Dafür hat man zwischendurch aber viel zu lachen und das war sicherlich nicht bei allen Action-Komödien der letzten zwei Jahre der Fall. Ein Wörtchen muss man allerdings auch noch an die FSK richten, die "Stuber" mit einer Freigabe ab 12 Jahren bewertete, was angesichts der teilweise ziemlich deutlichen Brutalität schon erstaunt. Da werden Gesichter zermatscht, Kopfschüsse ausgeteilt und geflucht wird im Grunde auch in einer Tour. Wo zeitgleich solch schnöde Filme wie der zweite "Es"-Film oder "Annabelle 3" ab 16 Jahren freigegeben wurden, erstaunt diese sehr brave Freigabe schon ein wenig, auch wenn es sich hüben und drüben natürlich um vollkommene andere Genres handelt.

Fazit: "Stuber" landet insbesondere in den skurillen Wortgefechten und mit seinem sympathischen Hauptdarsteller-Duo viele Lacher. Angesichts der Actionszenen herrscht hier aber enttäuschende Flaute und der Plot ist erwartungsgemäß dünner als ein Blatt Papier.

Note: 3-







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...