Direkt zum Hauptbereich

Wishlist - Die erste Staffel

Tatsächlich: Vor einigen Jahren war ich mal ein Fan von YouTube-Deutschland. Heute weiß ich allerdings nicht, ob ich aus der ganzen Chose einfach rausgewachsen bin oder ob die Plattform im Kern einfach viel weicher und dümmer geworden ist - sehe ich mir millionenfach geklickte Beauty-Videos oder laue Comedy-Sketche an, glaube ich, dass die Wahrheit auf beiden Seiten liegt. Und wenn sich deutsche YouTube-Produzenten nun veranlasst sahen, eine richtige Webserie auf die Beine zu stellen, natürlich mit dem Blick auf die gespannte Community, die eben auch Bibi und Dner feiert, möchte man da erstmal gar nichts Genaueres drüber wissen. Der erste Versuch, mit YouTube das Kino zu erobern, ging mit dem stupiden "Kartoffelsalat" schließlich vollkommen in die Hose und... Nein, Halt! "Wishlist" mit dem seltsam zusammengeschusterten Comedy-Schmarrn von FreshTorge in einen Topf zu werfen, gehört sich hier tatsächlich nicht. Denn wo der eine offenbar keinen Plan hatte, was er mit dem Medium anfangen sollte, hatten es die anderen irgendwie schon und kreierten somit eine nicht wirklich runde, aber sehr wertige Serie, die kurzweilig zu unterhalten versteht.

WISHLIST - STAFFEL 1


Die siebzehnjährige Mira (Vita Tepel) ist gern die Außenseiterin und hält sich die Menschen, die sie zwangsläufig umgeben, am liebsten mit Ignoranz und trockenen Kommentaren vom Hals. Als sie eines Tages zu der mysteriösen App "Wishlist" eingeladen wird, ändert sich ihr Leben jedoch: Die App verspricht die Erfüllung eines Wunsches nach dem Bewältigen einer entsprechenden Aufgabe. Mira ist neugierig und probiert sich darin aus, wobei sie auch schließlich in Kontakt mit ihrer Mitschülerin Janina (Nele Schepe) und deren Freunden Dustin (Marcel Becker-Neu), Casper (Michael Glantschnig) und Kim (Yung Ngo) bringt. Das Herumalbern mit der App beginnt als harmloser Spaß, als der skeptische Casper jedoch beginnt, näher nachzuforschen, wird die Situation plötzlich prekär...

Die Idee war im Kern schon mal lobenswert. Da dachten sich einige talentierte Webvideoproduzenten, dass es doch mal clever wäre, die Plattform für mehr zu nutzen als die ewigen "10 Dinge"-Sketche, Lets Plays und Beauty-Tutorials. Denn wenn man schon zuhörende Produzenten hinter sich sowie etwas Geld, Erfahrung und Reichweite vor sich hat, warum diese dann nicht benutzen, um eine richtige Webserie zu erschaffen? Eine, die eine komplexe Geschichte erzählt und mit Ernsthaftigkeit und Kreativität aus dem Einheitsbrei hervorsticht? Tatsächlich, "Wishlist" klang spannend und las sich so viel besser und intelligenter als die meisten der ziemlich einseitigen Videoclips, die ApeCrime, Joyce Ilg und Konsorten heute so herstellen.
Und das Projekt fängt dann auch mal recht vielversprechend an. Zuerst fällt auf, wie gut eine Show, die wesentlich weniger Budget besitzt als herkömmliche Serien, aussehen kann, wenn man nur mal die richtigen Leute ranlässt. Gerade in 4K braucht sich diese erste Staffel gar nicht mal so oft hinter großen deutschen Kinoproduktionen verstecken, traut sich kreative Bilder und Kameraeinstellungen zu, ist gut geschnitten und zumeist gut vertont. Und sogar atmosphärisch ist zu Beginn alles in Butter, wenn man sich trotz verhältnismäßig kurzer Folgen (die meisten sprengen nicht mal die 15-Minuten-Marke) noch Zeit nimmt, um in den ersten Episoden die Charaktere einzuführen. Sicher, hier muss man nun nicht ein Tiefenlevel a la "Breaking Bad" erwarten, aber mit der verfügbaren Zeit gehen die Macher hier schon ziemlich gut um und geraten nur selten in Gefahr, dabei Klischeefiguren zu erschaffen.
Über den Plot, der ebenso spannend beginnt, sollte man indes aber nicht zu sehr nachdenken. Offensichtlich vom unterhaltsamen und kritischen Kinohit "Nerve" inspiriert, sehen wir hier einen Jugend-Thriller, der ebenfalls ein paar verbale Watschen austeilen will, aber immer weiter die Kontrolle über seine Handlung verliert, je weiter die Season voranschreitet. Nicht nur, dass man sich irgendwann in überzeichneten Szenarien verliert, die hier doch etwas weit hergeholt sind und deswegen manchmal gar unfreiwillig komisch wirken - es treten auch Logiklöcher auf die größer sind als die Schrammen in Janinas Handy. Da die Season quasi auf einem Höhepunkt endet, muss man diesbezüglich vielleicht noch die zweite Staffel abwarten, trotzdem sind die bis dato gegebenen Antworten, Wendungen und Hinweise gelinde gesagt ziemlicher Murks.
Murks war es übrigens auch, in einer solchen Show, die sich innerhalb der Webvideoplattform YouTube als ernstzunehmende Fiction etablieren will, trotzdem noch auf die bekannten Gesichter zu vertrauen. Die Hauptdarsteller besetzte man zwar ausschließlich mit Schauspielern, wobei diese sich in unterschiedlichen Rahmen bewegen (Marcel Becker-Neu und Michael Glantschnig wirken fahrig und überfordert, Hauptdarstellerin Vita Tepel zeigt enorme Präsenz, überzeichnet aber auch hin und wieder und Yung Ngo als Sidekick hängt seine Kollegen in Sachen Lockerheit deutlich ab), begeht dabei aber auch den Fehler eines bösen Kontrasts zu den Gastrollen. Es ist eben ein unübersehbarer Unterschied, wenn man mit Vita Tepel oder Charles Rettinghaus erfahrene Schauspieler besetzt, die dann aber in diversen Szenen von den YouTube-Sternchen Dagi Bee, Mr. Trashpack oder Soraya Ali unterstützt werden - deren schauspielerisches Talent ist mit "nervig" oder "unfreiwillig komisch" nämlich noch nicht ansatzweise genug beschrieben.
Nun gut, am Ende steht also eine Show, die gut anfing, später nachließ, darüber hinaus technisch aber weitestgehend beeindruckt... und vor allem das Herz am rechten Fleck hat. Das alle Beteiligten nämlich durchweg hinter ihrem Projekt standen und sich alle Mühe gaben, um dieses so gut wie möglich zu machen, ist stets spürbar. Dass die jungen Menschen vor und hinter der Kamera dabei auch Fehler machen, ist ihnen so viel leichter zu verzeihen und man darf erwarten oder zumindest optimistisch hoffen, dass man sich da mit mehr Erfahrung noch in eine wesentlich bessere Richtung entwickelt. Was den Plot angeht, kann man so wohl nur abwarten und Tee trinken...

Fazit: Als ernstzunehmende Webserie auf YouTube hat "Wishlist" technisch und in Sachen Herz definitiv einen Ehrenplatz verdient. Schauspielerisch bewegt man sich dabei aber noch auf wackligen Beinen und der Plot gerät mit fortschreitender Episodenzahl immer mehr aus dem Ruder - hoffen wir, dass Staffel 2 das Schiff mit mehr Feinschliff und Zeit noch in den Hafen einfahren kann.

Note: 4+









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...