Direkt zum Hauptbereich

Suspiria (2018)

"Suspiria" gehört ebenfalls zu den Filmen, die ich im Jahr 2018 sehnlichst erwartet habe, die dann jedoch unverständlicherweise nicht in meinem Stammkino anliefen. Trotz großer Namen in der Besetzungsliste, trotz der mehrheitlich guten Kritiken und des großen Presseechos schien der Film also doch etwas zu sperrig, um ihn auf das Mainstream-Kino loszulassen. Nun habe ich den Film per Amazon nachholen können, habe es zuvor jedoch nie geschafft, mir auch das Original aus dem Jahr  1977 anzuschauen. Dieser soll als schockierender Klassiker seines Genres gelten und ich habe definitiv vor, mir diesen mit einem etwas größeren Zeitabstand zu Gemüte zu führen. Vielleicht erkenne ich dann ja den Kult dieses Horrors, der sich mir in dieser Neuverfilmung nur zu Teilen wirklich erschlossen hat...

SUSPIRIA


Im Jahr 1977 zieht die junge Susie Bannion (Dakota Johnson) nach Berlin, um dort in einer renommierten Tanzakademie vorzutanzen. Obwohl man sie eingangs wegen mangelnder Erfahrung ablehnen wollte, kann Susie schon früh die Gunst der strengen Leiterin Madame Blanc (Tilda Swinton) gewinnen. Sie wird aufgenommen und mausert sich für die neueste Produktion gar als Favoritin für die Hauptrolle. Mit der Zeit stellt Susie jedoch fest, dass die Akademie ein Geheimnis birgt. Offenbar hat sie den Platz der unter mysteriösen Umständen verschwundenen Patricia Hingle (Chloe Grace Moretz) eingenommen, die zuvor noch bei ihrem Psychiater Dr. Josef Klemperer (Lutz Ebersdorf) wirre Andeutungen machte. Geplagt wird Susie auch von verwirrenden Träumen und in ihrem Tanz scheint sie so sehr aufzugehen, dass sie gar Angst vor sich selber bekommt...

Das Echo der Kritiker war positiv, wenn es jedoch etwas zu bemängeln gab, wurde sich zumeist über die überlange Laufzeit von 152 Minuten aufgeregt. Diesbezüglich kann ich nur teilweise zustimmen: Ja, "Suspiria" fühlt sich in der Tat hin und wieder etwas arg gedehnt an, dennoch glaube ich, dass der Film gerade in atmosphärischer Hinsicht beinahe jede dieser Minuten gebraucht hat. Denn genau davon lebt der Film: Von einer elektrisierenden Inszenierung, die mal mit wilden Schnitten und dann wieder mit ruhigen und gerade deswegen so beunruhigenden Totalen einhergeht. Von dem Zusammenspiel aus Bild und Ton, welches gerade in den (alp)traumhaften Tanzsequenzen eine ungemein intensive Symbionte erreicht. Und von der Zeit, die "Suspiria" sich lässt, um eben diese Atmosphäre atmen lässt. Der Film sieht durchweg fantastisch aus, jede Einstellung scheint eine ganz eigene Kunst zu sein. 
Leider kann "Call Me by Your Name"-Regisseur Luca Guadagnino dieser optischen und atmosphärischen Brillanz wenig echte Substanz entgegensetzen, weswegen zu verstehen ist, dass viele Zuschauer den Film als langweilige, wirre Grütze eingestuft haben. Und auch ich habe mir schwergetan, in den Plot hineinzufinden, der sich generell ein paar Themen zu viel auflädt. Leise Dramaaspekte, in denen man mit der Vergangenheit Deutschlands im Zweiten Weltkrieg umzugehen und abzuschließen versucht, beißen sich mit enorm blutigem Psycho-Horror und Selbstfindungstrip. Da diese Handlungsfäden dann auch entweder bald ins Leere laufen oder schlussendlich in einem, nun ja, ziemlich eigensinnigen Über-Showdown erhoben werden, ist es nicht schwer zu verstehen, warum "Suspiria" die Massen so spaltet. 
Die Version des Regisseurs, der hier ein Werk von Dauer, von intensiver Komplexität und einer zwischen den Zeilen stehenden Geschichte erschaffen wollte, ist durchweg spürbar. Es ist nur zu befürchten, dass die wenigsten Zuschauer, die sich eben nicht zweieinhalb Stunden von solch visueller Brillanz blenden lassen, ihm dabei folgen werden. Es wirkt eben nicht so richtig akkurat, wenn man die an sich ziemlich simple Auflösung der Geschehnisse in dieser von Anfang an ziemlich seltsam wirkenden Akademie hier zu einer reinen Mythologie zusammenzimmert. Hier wäre weniger durchaus mehr gewesen, auch weil Guadagnino in seinem vollkommen absurden Splatter-Showdown sowohl in Sachen Plotabschluss als auch in Sachen überkünstlicher Inszenierung bis zur vollkommenen Lächerlichkeit übertreibt. 
Wer einen Standard-Horrorfilm erwartet, wird hier sowieso nicht bedient, wer darüber hinaus aber zumindest einen spannenden Plot sehen will, der wird nach einer sehr vielversprechenden ersten Hälfte auch etwas arg im Regen stehen gelassen. Später nimmt sich "Suspiria" nämlich künstlerisch so enorm wichtig, badet quasi in seiner eigenen Spezialität, seiner eigenen Wichtigkeit, dass dem Werk der eigene Stand verloren geht - man sieht nur noch ein Film, der seine Kunst präsentiert, aber keinerlei Gefühl dahinter. Schauspielerisch wird "Suspiria" derweil von Dakota Johnson, "The Zero Theorem"-Star Tilda Swinton sowie einer brillanten Mia Goth getragen - an ihren Leistungen gibt es dabei absolut nichts auszusetzen.

Fazit: "Suspiria" ist blutige und wirre Horrorkunst vom Allerfeinsten. Leider nimmt sich das Werk, welches zu Beginn noch viel Wert auf Atmosphäre setzt, später selbst viel zu wichtig und zimmert um einen wirkungsvollen, einfachen Plot eine ganze Überzeichnung, die dem Film seine Wucht und schließlich auch sein Herz nimmt.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...