Direkt zum Hauptbereich

Die Hüter des Lichts

Wir alle haben einmal an sie geglaubt und für manche von uns war es ein regelrechter Schock, als wir schließlich erfahren mussten, dass es den Weihnachtsmann oder den Osterhasen in Wahrheit gar nicht gibt, sondern Familie und Freunde dafür verantwortlich zeichneten, Geschenke unter einen Baum zu legen oder Eier im Garten zu verstecken. Ich persönlich kann mich nicht mehr daran erinnern, wann ich mit der harten Wahrheit konfrontiert wurde und wie ich diese letztendlich aufgenommen habe... dass ich insbesondere ans Christkind geglaubt habe, das weiß ich aber noch hundertprozentig. All diese Figuren in einem Film zusammen zu sehen, das war also schon von Anfang an irgendwie eine coole Vorstellung. Leider macht man aus dem Animationswerk "Die Hüter des Lichts" aber leider wenig mehr als eine visuelle Achterbahnfahrt...

DIE HÜTER DES LICHTS


Die Hüter des Lichts haben überall auf der Welt die Aufgabe, die Hoffnungen und Träume der Kinder am Leben zu halten - sie selbst leben vom Glauben der Kleinsten an sie selbst. Als sich eine finstere Bedrohung in Form des Schwarzen Mannes jedoch daran macht, eben diese Hoffnungen durch Alpträume zu zerstören, schreiten der Weihnachtsmann, der Osterhase, die Zahnfee und der Sandmann zur Tat. Dabei müssen sie jedoch auf die Unterstützung eines fünften Hüters bauen, der gemeinhin als Egomane und Unruhestifter bekannt ist: Jack Frost. Um zusammenzuhalten, müssen sich die fünf Hüter also erst einmal in die Haare bekommen, um es anschließend mit ihrem finsteren Widersacher aufnehmen zu können...

Es wirkt schon ein wenig wie eine kinderfreundliche und fantasievolle Umsetzung der zur gleichen Zeit enorm erfolgreich werdenden "Avengers": Hüben wie drüben werden allseits bekannte Charaktere (dort durch Vorgängerfilme eingeführt, hier aus der Popkultur und Märchengeschichten zusammengeklaubt) unter ein Dach gebracht, um sie anschließend ein gemeinsames Abenteuer erleben zu lassen. Natürlich erreicht dies hier nicht die Dimensionen eines Marvel Cinematic Universe, da "Die Hüter des Lichts" von Anfang an als Einzelwerk konzipiert war (dank des eher enttäuschenden Einspielergebnisses gab es bislang auch keinerlei Fortsetzung), trotzdem sind die Ähnlichkeiten, ganz gleich ob sie nun geplant waren oder nicht, frappierend... inklusive eines Streits der Hüter untereinander. 
Nun kann man dem Film seine Fantasie nicht absprechen und wie dieser seine bekannten Charaktere neu schreibt und ihnen allen in ihren jeweiligen Jobs Eigenarten und Ziele zuschreibt, das hat schon Charme. Animationstechnisch befindet man sich hier auf sehr solidem Niveau, ohne nach wie vor mit Pixar konkurrieren zu können, und angesichts der Actionszenen gibt es hier einige echte Schmankerl zu bewundern. Leider dominieren eben diese wilden Kämpfe und Verfolgungsjagden nach der Halbzeit doch deutlich das Geschehen: "Die Hüter des Lichts" kommt angesichts des Bilderrauschs und der eher auf ihre Funktionen zurechtgestutzten Charaktere nie wirklich zur Ruhe, schießt besonders die älteren Zuschauer mit seiner niemals stillstehenden Handlung quasi taub. 
Diese fällt dann auch relativ flach, später gar übermäßig kitschig aus, was im Genre des animierten Familienfilms aber auch in Ordnung ist. Trotzdem kann man auch hierbei, da es Pixar ja mit einigen aktuellen Ausnahmen immer wieder vormacht, auch ein wenig mehr erwarten. Trotz einiger düsterer Szenarien schielt der Film mit seinem eindeutigen und recht braven Slapstick-Humor aber auf jüngere Zuschauer ab, während die Erwachsenen sich mehr oder weniger an den hübschen Bildern erfreuen dürfen, darüber hinaus aber wenig zum Festhalten bekommen. Der Plot gerät dabei so dünn, dass er in der Mitte gar lange auf der Stelle steht, bis er dann schließlich zum finalen Showdown blasen muss - trotz einer kurzen Laufzeit stellen sich dabei auch einige Längen ein. 
Das größte Problem hatte ich jedoch mit der Hauptfigur Nick Frost, der optisch einem "Final Fantasy"-Videospiel entsprungen zu sein scheint und darüber hinaus wenig echte Ecken und Kanten bekommt. Ich empfand diesen wilden Gesellen als ziemlich langweilig und sein eigenes, inneres Problem hat einige herbe Logiklücken. Wieso ist er eigentlich erst nach dreihundert Jahren so richtig einsam? Wieso kann er Schneebälle auf Kinder werfen, obwohl er darüber hinaus weder gesehen werden kann noch irgendwie fähig ist, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten? Da wirken viele Plotdetails wie zurechtgebogen, woran sich jüngere Zuschauer freilich nicht stören werden, doch Erwachsenen fällt eine solch marode Struktur dann recht fix auf. Insgesamt ist "Die Hüter des Lichts" in Einzelszenen durchaus unterhaltsam und charmant, als Gesamtwerk verkommt er aber recht bald zu einer etwas anstrengenden und zähen Nummernrevue.

Fazit: Technisch durchaus beeindruckend und in einigen Ideen sehr charmant. Dennoch fehlt es dem Animationsabenteuer von Dreamworks an echter Seele: Der Plot bleibt fadenscheinig und leitet nur von einer Actionszene zur nächsten, der Humor gerät brav, die Charaktere merkwürdig flach.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...