Direkt zum Hauptbereich

Das schweigende Klassenzimmer

Viele deutsche Filmfreunde mokieren sich teilweise zurecht darüber, dass national beinahe nur noch Filme zu den immergleichen Themen entstehen. Und obwohl diese Themen gewichtig sind und oftmals gute bis herausragende Werke herauskommen können, ist man eben dieser irgendwann doch überdrüssig: Banale Komödien oder eben schwergewichtige Dramen über das Dritte Reich oder die DDR. Ich will diesen Filmen niemals ihre Qualität absprechen (zumindest definitiv nicht allen), trotzdem wäre etwas mehr Mut hin und wieder angebracht. Deswegen habe ich mir "Das schweigende Klassenzimmer" im Kino auch gespart, da das Thema für mich zumindest auf der großen Leinwand auch irgendwann durch war. Nun habe ich den Film im Heimkino nachgeholt und mich über weiteste Strecken gut unterhalten gefühlt...

DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER


1956, Stalinstadt: Die beiden Abiturienten und besten Freunde Theo (Leonard Scheicher) und Kurt (Tom Gramenz) werden im Kino Zeuge einer Wochenschau, in welcher von den Aufständen in Ungarn berichtet wird. Dabei wird ihnen der Unterschied zwischen der Berichterstattung im Westen und in der DDR bewusst, weswegen sie mit einigen Freunden beschließen, einen westlichen Radiosender bei dem alten Edgar (Michael Gwisdek), dem Onkel von Klassenkamerad Paul (Isaiah Michalski) zu hören. Dort erfahren sie von etlichen ungarischen Toten bei dem Aufstand und entschließen sich am nächsten Morgen zu einer politisch motivierten Schweigeminute zu Beginn des Unterrichts. Diese zieht allerdings Konsequenzen nach sich, da das Schweigen als verbotene Revolution anerkannt wird... und plötzlich droht die ganze Klasse, von der Schule verwiesen zu werden, sofern sie nicht den Anführer in ihren Reihen zu erkennen geben.

Regisseur Lars Kraume, der zuvor mehrere Male für den "Tatort" zuständig war und auch das Drehbuch für die deutsche Überraschungskomödie "Das schönste Mädchen der Welt" schrieb, inszeniert sein deutsches Drama mit viel Fingerspitzengefühl. Seine Inszenierung ist dabei souverän und kommt ohne störenden Pathos aus, gibt dem Zuschauer aber auch nichts Neues an die Hand. Es klingt etwas gemein, aber weitestgehend sieht "Das schweigende Klassenzimmer" so aus wie neunzig Prozent aller anderen deutschen Produktionen im gleichen Genre und fühlt sich auch so an. Das muss per se nichts Schlechtes sein und ist es hier auch nicht, es fällt aber auch auf, dass Kraume dem Werk keinen eigenen Stempel aufdrücken kann. 
Stattdessen erzählt er seine wahre, historische Geschichte geradlinig und mit gutem Tempo, ohne dabei durch die einzelnen Handlungsepisoden zu hetzen. Der Film ist spannend, an einigen Stellen bewegend und fängt, soweit ich das beurteilen kann, die Atmosphäre des Lebens in der DDR zu Nachkriegszeiten und fünf Jahre vor dem Bau der Mauer, passend ein. Auch hat er sowohl einige starke Jungdarsteller als auch Altstars dabei, die dem Werk durch ihr unaufdringliches Spiel besondere Würze geben. Herausstechen tut dabei Burghart Klaussner in einer wichtigen Gastrolle, doch auch der Rest des Casts, darunter "Fack ju Göhte"-Star Lena Klenke und der großartige Michael Gwisdek müssen sich hinter ihm keinesfalls verstecken. 
Über rund 110 Minuten entwirft Kraume somit ein packendes Zeitbild und füllt dieses mit einem ansprechenden Grundkonflikt, der aufzeigen soll, was wirklicher Mut bedeutet. Hin und wieder macht er es sich aber mit einigen inszenatorischen Spitzen etwas zu einfach und reichert den Plot auch mit einem eher zahm geschriebenen Liebesdreieck an, welches sich mit dem Rest der Handlung beißt und hier gar vernachlässigbar gewesen wäre. Ansonsten zeichnet er aber ein grundsolides und stimmiges Bild aus verschiedenen Figuren und deren eigenen Konflikten und entwirft darüber hinaus auch glaubwürdige, wenn auch gegen Ende etwas zu aufdringliche Familienportraits. 
Etwas mehr Wucht hätten diese einzelnen Konflikte hin und wieder haben können und auch der letzte, ganz große Aufschwung wirkt, obwohl er durchaus intensiv trifft, etwas zu überzeichnet. Auch die "Bösewichte" in Form des Kreisschulrates wirken hier doch etwas zu einseitig auf den fiesen Feind zurechtgestutzt, weswegen ich ein wenig Subtilität doch gern gesehen hätte. Im Kern sind das aber, ebenso wie ein paar kleine Längen, Kinkerlitzchen und wer gar nicht so oft deutsche Kinofilme guckt wird hier ohne direkten Vergleich sicherlich noch etwas deutlicher abgeholt werden. Ich für meinen Teil habe mich packen lassen, ein Klassiker des deutschen Genre-Films ist "Das schweigende Klassenzimmer" dahingehend aber nicht geworden und kann sich somit nicht in eine Reihe mit den meisterhaften "Die Welle" oder "Werk ohne Autor" stellen.

Fazit: Hin und wieder überzeichnet der Film hinsichtlich der Feinde und auch des emotionalen Plots etwas zu stark und verliert im Mittelteil kurzzeitig den Faden. Insgesamt kann das deutsche Historien-Drama aber dank nuancierter Schauspieler, eines packenden Plots und einer sauberen Inszenierung überzeugen.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...