Direkt zum Hauptbereich

If Beale Street Could Talk

2016 sorgte Regisseur Barry Jenkins mit seinem ersten abendfüllenden Kinofilm "Moonlight" für allerlei Aufsehen. Der Film schnappte sich sogleich den Oscar für den besten Film des Jahres (in einem wahren Academy-Skandal, bei welchem zuvor das Musical "La La Land" fälschlicherweise als Sieger ausgerufen worden war) und noch heute wird über ihn geredet, diskutiert und philosophiert. Ganz so große Kreise zog sein geistiger Nachfolger "Beale Street" Ende 2018 nicht, auch wenn dieser ebenfalls bei den Oscars mitmischte und die Kritiker erneut begeisterte. Im Kino habe ich Jenkins' Drama damals leider verpasst, nun konnte ich ihn über Amazon Video nachholen... und habe mich, obwohl ich verliebt war in seinen einnehmenden Stil, mit diversen Erzählmustern doch etwas schwer getan.

IF BEALE STREET COULD TALK


Harlem, 70er Jahre: Alonzo Hunt (Stephan James), von seinen Nächsten meist nur "Fonny" genannt, lebt gemeinsam mit seiner Freundin Tish (KiKi Layne). Kurz darauf wird er beschuldigt, eine unschuldige Frau sexuell missbraucht zu haben und landet in Untersuchungshaft. Aufgrund des gewaltigen Rassismus im Amerika dieser Zeit befürchten Tish, ihre Familie und Fonnys Eltern, dass ihm kein gerechter Prozess gemacht und die Zeit im Gefängnis für ihn die reinste Qual werden wird. Während Tish von ihrem Freund ein Kind erwartet, setzt sie alles daran, eben diesen aus dem Knast freizupauken und holt sich dafür die Hilfe von Anwälten und Freunden ein... auch hier steht ihr der Rassismus jedoch immer wieder im Weg.

Zu Zeiten der Produktion von "Moonlight" war Barry Jenkins noch ein kleiner Independent-Filmemacher, von dem noch niemand Notiz genommen hatte. Anderthalb Jahre später hatte er den Oscar in der Hand und konnte sich für sein Nachfolgewerk, dem nun ebenfalls große Aufmerksamkeit zuteil werden sollte, ein üppigeres Budget und auch eine namhaftere Starbesetzung sichern. Erneut gab es dafür auch einen Darstelleroscar, der diesmal an "Ray"-Star Regina King ging und somit noch einmal ihre förmlich elektrisierende und entblätternde Performance auszeichnet, die diese hier darbietet - absolut großartig und trotz wenig Screentime absolut meisterhaft gespielt. Jenkins entpuppt sich hier erneut als Regisseur, der seine Schauspieler absolut gekonnt zu führen weiß und mit ihnen persönliche Geschichten erzählt, die vor Herz beinahe zu explodieren drohen... und all das ohne in seltsame Kitschmuster abzudriften. 
"Beale Street" bleibt stets menschlich, auch wenn er in einigen überinszenierten Momenten gerade diesen Aspekt zu verlieren droht... und selbst in diesen Aussetzern spielt Jenkins' Liebe zu den Figuren, die er in leisen und fein austarierten Dialogszenen atmet, durchweg. Manch ein Mainstream-Zuschauer mag das als feine Langeweile bezeichnen und es ist auch nicht einfach wegzureden, dass sich die zwei Stunden Laufzeit hin und wieder etwas zäh anfühlen können, wenn man sich nicht auf die eigenwilligen Erzählmuster und die langsamen Plotstrukturen des Films einlassen möchte. Die sind hier dann, obwohl kreativ und angenehm stilsicher, auch das größte Problem, denn Jenkins gelingt hier nicht immer ein rundes Bild aus dramatischem Justiz-Krimi und leiser Liebesgeschichte vor dem Hintergrund wahrer, historischer Fakten. 
Beide Plots sind für sich genommen sehr gut, sie bewegen und packen trotz der sehr ruhigen Erzählung und gewichten sich besonders in prägnanten Einzelszenen. Das Gesamtbild als solches bleibt dennoch etwas unstimmig, wenn sich Jenkins in der zweiten Hälfte zu sehr in den verschiedenen Eigenschaften der Vergangenheits- und Gegenwartshandlung verrennt und hin und wieder gar ein wenig den Fokus verliert. Etwas verhängnisvoll ebenfalls, dass er mit den subtilen Mitteln seiner Erzählung bald bricht - die Message, die er hier vermittelt, ist wesentlich elektrisierender und gewichtiger, wenn er sie leise erzählt, so zum Beispiel durch den Fakt, dass die afroamerikanische Gesellschaft sich mit dem lebensgefährdenden Rassismus trotz Kampfeswillen förmlich abfinden und diesen in ihren Alltag integrieren muss. 
Da bräuchte es eigentlich keine Szene mehr, in denen die Protagonisten von einem klischeehaften, stierenden Polizisten zu Unrecht drangsaliert wird, denn diese wirkt herausgenommen und für sich schon etwas zu gewollt. Nichts desto trotz gelingt Regisseur Jenkins ein Film, der noch nachwirkt und das weniger durch das, was er erzählt, sondern wie er es tut. Er macht es sich selbst und auch seinen Zuschauern nicht leicht, weswegen ihm diesmal verständlicherweise kein allzu großes Publikum vergönnt war. Wichtig und richtig ist "Beale Street" dennoch, auch wenn er nicht die gleiche Schlagkraft besitzt wie der ebenfalls nicht perfekte, in sich aber stimmigere "Moonlight".

Fazit: Die Erzählmuster, die Barry Jenkins hier anstrebt, sind kreativ und mutig, werden einige Zuschauer durch ihre sperrige Inszenierung jedoch verschrecken. Es ist kein rundes Werk, welches sich nicht immer für eine klare Struktur entscheiden kann, inszenatorisch aber mit viel Ruhe und Liebe zum Detail glänzt.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...