Direkt zum Hauptbereich

Eat Pray Love

Viele sagen, es gäbe spezielle Filme für Frauen und welche für Männer. Von solcherlei Aussagen distanziere ich mich bereits, seit ich denken kann und eigentlich sollten wir alle mittlerweile endlich in der Zeit angekommen sein, in welcher in Sachen Medien nicht einfach spezielle Werke "nur für Frauen" oder "nur für Männer" gemacht werden, nicht mal in einer speziellen Zielgruppe. Denn genauso wenig wie Frauen einfach nur in die Küche gehören oder Männer mit einer Bierflasche vor den Flatscreen, genauso wenig sollten nur Frauen die "Twilight"-Reihe genießen oder nur Männer den neuen Abenteuern der "Transformers" folgen können. Filmgeschmack ist keine Geschlechterfrage, sondern eine ganz Persönliche, eben unabhängig vom Geschlecht. Und deswegen schaue ich ebenso gerne die neuen Filme des Marvel Cinematic Universe als auch eine herzerwärmende Romantic Comedy. Oder eben "Eat Pray Love" aus dem Jahr 2010, auch wenn der filmische Genuss bei dieser Sichtung doch eher in Grenzen geblieben ist...

EAT PRAY LOVE


Die Autorin Liz Gilbert (Julia Roberts) hadert mit ihrem kompletten Leben. In der Ehe mit ihrem Mann Steven (Billy Crudup) fühlt sie sich unwohl und hat darüber hinaus das Gefühl, viel zu wenig aus ihrer begrenzten Zeit zu machen, immer nur auf andere Menschen zu achten und nicht auf den eigenen Selbstwert. Schließlich fasst sie einen Entschluss, verlässt Steven und macht sich auf eine große, mehrmonatige Reise über Italien, Indien und schließlich nach Bali auf, um wieder mehr in Einklang mit sich selbst zu kommen. Auf diesem spirituellen Abenteuer lernt sie nicht nur fremde Kulturen und Sprachen kennen, sondern findet auch Freunde fürs Leben, bis sie schließlich lernt, was es heißt, sein Leben so richtig auszukosten.

Nun gut, ein zentrales Thema dieses Films ist Religion. Das wusste ich vorher schon und eigentlich hätte ich daher damit rechnen müssen, dass mich der Fokus auf dieser Thematik eher anfremdet. Ich akzeptiere und respektiere jeden Glauben in der Welt, sofern dieser nicht dazu genutzt wird, anderen Menschen zu schaden oder ihnen Hass entgegenzubringen, für mich selbst habe ich mit Religion aber nur wenig am Hut und habe auch keine Verbindung zu spirituellen Reisen. Trotzdem wollte ich mich auf "Eat Pray Love", den ich 2010 bereits im Kino sah, von dem bis heute aber nichts wirklich hängengeblieben ist (mit achtzehn Jahren war ich vielleicht noch etwas zu jung, um so richtig in die Thematik einzutauchen), einlassen... wirklich gelungen ist mir das allerdings nicht. 
Das Gros der internationalen und nationalen Kritiker gab mir da übrigens Recht, denn bei denen fiel der Film von Regisseur Ryan Murphy beinahe vollständig durch. Und das ist verständlich, denn obwohl die allgemeine Message des Films eine schöne und wichtige ist, verpasst er es beinahe vollständig, eben dieser auch glaubwürdiges Gewicht zu geben. "Eat Pray Love" schwelgt in traumhaften Bildern, verbindet diese aber nicht unbedingt mit einer erhellenden Geschichte. Stattdessen erfindet Liz ihr Leben neu, indem sie Spaghetti isst, auf ihre Pfunde (welche denn?) pfeift, meditiert und lernt. 
In der reinen Dramaturgie ist das etwas schwach auf der Brust und dennoch verneigt sich der Film, obwohl er locker auch von den Massen hätte wegschwimmen können, arg dem Mainstream. Hüben wie drüben versteckt man sich nämlich vor den wahren, schweren Problemen oder wischt diese mit einem charmanten Lächeln weg. Themen wie Missbrauch, Krankheit und Selbstfindung werden angesprochen, aber niemals wird in ihnen tief genug gebohrt, alsdass man meinen könnte, hier noch wirklich etwas zu lernen. Stattdessen stellt man mit der Autorin Liz Gilbert eine Figur in den Fokus, die weniger durch ihre straffe Charakterisierung als durch die solide Performance von Julia Roberts gefällt. Der Film ist dabei mehr seiner Starpower als einer glaubwürdigen oder spannenden Charakterentwicklung verpflichtet und versteckt sein Herz und seine Seele viel zu oft hinter den zu perfekten Bildern und Roberts' blitzendem Lächeln. 
Wenn dieser Trip dann auch noch 140 Minuten geht, ist man geneigt zu glauben, dass auch Ryan Murphy gar nicht so genau wusste, was er hier nun erzählen will. Denn wo er über zwei Stunden lang davon spricht, dass Selbstfindung auch bedeuten kann, dass man vor allem mit sich selbst glücklich werden muss, da ist das Happy End vor dem Sonnenuntergang (natürlich!) doch ein kleiner Hohn. Aber gut, Fans wird der Film sicherlich irgendwo haben, diese sind aber mit der mir verschlossenen Thematik eher vertraut, finden leichter einen Zugang. Wobei auch diese angesichts der Oberflächlichkeit, mit der man sich hier Themen wie Meditation und Spiritualität widmet, etwas sauer aufstoßen könnte, denn auch hier geht man eben nicht viel tiefer als ein paar Kalendersprüche aufzusagen. Die wenigen Highlights kann man daher an einer Hand abzählen: Zu denen zählt eine knackige Performance von "Shape of Water"-Star Richard Jenkins oder auch ein sehr bewegender Moment im letzten Drittel... auch wenn dieser weder akkurat vorbereitet noch letztendlich passend ausgespielt wird.

Fazit: "Eat Pray Love" möchte wesentlich mehr sein, als er letztendlich ist und bleibt selbst bei Themen, zu denen ein Zugang nicht immer leicht zu finden sein könnte, seltsam oberflächlich. Der Film wirkt eher wie ein Urlaubskatalog und wird den eigenen Fässern, die er hier öffnet, viel zu selten gerecht.

Note: 4


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...