Direkt zum Hauptbereich

Mickey Blue Eyes

Hugh Grant gilt als einer dieser Schauspieler, die vollkommen auf einen bestimmten Rollentypus festgemünzt sind und die vielleicht gar nichts anderes überzeugend spielen können. Tatsächlich stimmt diese Behauptung aber heute nicht mehr, hat sich Grant in den letzten Jahren doch ziemlich erfolgreich von den charmanten Tollpatschen, die er in etlichen klassischen RomComs spielte, abgewendet. In dem Familienabenteuer "Paddington 2" gab er gar den Bösewicht, zuvor glänzte er in teils mutigen, teils anders gearteten Rollen in "Florence Foster Jenkins", "Cloud Atlas" oder dem mauen Agenten-Thriller "Codename UNCLE". Dass Grant aber die Rolle des zwar durchweg charmanten, aber in der Gesamtsituation oft überforderten Protagonisten aber gerade in den 90ern am besten lag, lässt sich nicht von der Hand weisen und so spielte er diesen auch in "Mickey Blue Eyes"... auch wenn dieser Film erfrischenderweise gar keine romantische Komödie war, zumindest nicht in vorderster Hinsicht.

MICKEY BLUE EYES


Nach nur drei Monaten in einer Beziehung macht der New Yorker Auktionär Michael Felgate (Hugh Grant) seiner Freundin, der Sozialarbeiterin Gina Vitale (Jeanne Tripplehorn) einen Heiratsantrag. Diese lehnt jedoch unter Tränen ab, was Michael dazu veranlasst, bei ihrer Familie nachzuhorchen. Wie sich nach einem Treffen mit Ginas Vater Frank (James Caan) und einer Beichte der Frau selbst herausstellt, gehören die Vitales zur italienischen Mafia. Gina möchte mit allen Mitteln verhindern, dass ein so ordentlicher Kerl wie Michael in eine solche Familie heiratet und von diesen beherrscht wird, Michael selbst hält aus der Liebe zu Gina jedoch dagegen. In den folgenden Wochen muss er sich mit den Vitales auseinandersetzen, die erst seinen Job und schließlich ihn selbst unter Druck setzen, bevor er sogar Teil eines gefährlichen Mordkomplotts wird...

Ich habe irgendwie eine Schwäche für Hugh Grant, der zwar in vielen seiner bekanntesten Filme ansatzweise den gleichen Rollentypus darbietet, diesen aber stets mit so viel nuanciertem Charme ausfüllt, dass ich mich an ihm kaum sattsehen kann. Ich liebte ihn in "About a Boy", in "Tatsächlich Liebe" und sogar in schwächeren Werken wie "Haben Sie das von den Morgans gehört?" glänzte er noch durch seine Performance. Letzteres gilt auch für den 1999 erschienenen "Mickey Blue Eyes" - nach einer dreijährigen Drehpause kehrte der Brite in diesem Jahr mit gleich zwei Filmen zurück, glänzte in "Notting Hill" und schließlich auch hier. "Mickey Blue Eyes" ist im Kern kein guter Film und er hat mich sogar ein wenig enttäuscht, erneut hat es Grant jedoch geschafft, über vielerlei offensichtliche Schwächen hinwegzuspielen. 
Das liegt zum einen an seinem gar brillanten Comedy-Timing, zum anderen aber auch daran, dass er Szenen nicht veralbert, in denen andere Schauspieler womöglich krakeelend und laut agierend dahingesiecht wären. Neben ihm hat der Film aber noch eine hervorragend aufgelegte Nebenbesetzung darzubieten, in welcher einzig und allein "Die Firma"-Star Jeanne Tripplehorn etwas zurückstecken muss, was weniger ihre Schuld als die des Drehbuchs ist, da ihre Gina Vitale in die meisten Situationen eher passiv hineingeschoben wird. Absolut grandios agiert hingegen James Caan, der nach vielen ernsteren Werken wie "Der Pate" oder "Misery" hier offensichtlich viel Spaß daran hatte, mal in einer weitestgehend lockerleichten, wenn auch gefährlichen Komödie aufzutreten. Und ein genaues Extralob verdient sich auch "Rocky"-Star Burt Young, der in einer Nebenrolle als gar nicht so netter Onkel Vito Graziosi ein paar wunderbare Akzente setzt, ohne dabei trotz gigantischer Brille zu überzeichnen. 
Abseits der Besetzung sieht es für die Komödie von Regisseurin Kelly Makin aber etwas schwächer aus, denn nach einem wunderbaren Beginn, in welchem uns Michael Felgate innerhalb seines Arbeitsumfelds humorvoll und glaubwürdig vorgestellt wird, wird es etwas hektisch. Im zerfaserten Mittelteil gerät der Film gar völlig aus den Fugen, behält zwar einigermaßen den Fokus, kann seine zuvor noch so stimmige und spaßige Dramaturgie über etliche Nebenhandlungen aber nicht wirklich aufrecht erhalten. Zum Finale hin wird es zwar wieder richtig spaßig, bisweilen trotz vorhersagbarer Wendungen sogar spannend, aber so richtig in Schwung kommt das Ganze nicht mehr. Hin und wieder beißen sich auch die teils recht drastischen Mafia-Szenen mit denen der lockerleichten Komödie, der Ton ist nicht ganz eindeutig und es wird offensichtlich, dass sich hier zwei Genres, die sich mit etwas Talent ganz gut verknüpfen lassen, gegenseitig im Weg standen. Dank eines flotten Soundtracks, einiger herrlicher Dialogszenen und der bereits erwähnten, fabelhaft aufgelegten Besetzung hat man immer wieder Spaß, man muss sich allerdings auch durch einige Momente enorm formelhafter und unsinniger Albernheiten kämpfen, die man auch hätte vermeiden können.

Fazit: "Mickey Blue Eyes" macht immer dann am meisten Spaß, wenn sich die hervorragend aufgelegte Besetzung einen Spaß daraus macht, hier mal richtig loszulegen. Der Plot und das etwas wirre Genre-Gehüpfe veranlassen aber nicht zu Freudensprüngen.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...