Direkt zum Hauptbereich

6 Underground

Ganz so erfolgsverwöhnt kann Michael Bay nicht mehr sein, denn sein letzter Mega-Hit ist bereits fünf Jahre her. Die nachfolgenden "13 Hours" und "Transformers 5" kratzten nah an finanziellen Flops und zeigten, dass das Massenpublikum eben doch nicht in jeden Blockbuster strömt, nur weil Bay hier gewohnt alles in die Luft sprengt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Nun landet Bays nächster Actionfilm also direkt beim Streaming-Giganten Netflix und der hat nur wenige Wochen nach dem Mafia-Thriller "The Irishman" schon wieder ein dickes Pferd gesattelt: 150 Millionen Dollar verschlang die Produktion des Actioners "6 Underground" und gehört so zu den teuersten Eigenproduktionen des Streaming-Dienstes. Und das Budget ist dann auch durchweg auf dem Bildschirm zu sehen, was aber für Bay-Filme ja schon lange kein Qualitätsmerkmal mehr darstellt...

6 UNDERGROUND


Sie enthalten sich ihre Namen und sämtliche persönlichen Daten vor, um sich bloß nicht anzunähern oder irgendwelche Gefühle zueinander zu entwickeln: Eins (Ryan Reynolds) ist der Anführer einer supergeheimen Spezialeinheit namens "6 Underground", die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Bösesten der Bösen aufzutreiben und dingfest zu machen... selbstverständlich mit Waffengewalt. Die erste große Mission in Italien geht aber gehörig schief und endet mit dem Tod eines Mitglieds, weswegen Eins die Weichen anders stellt. Um die weiteren Ziele auszuschalten, werden die Pläne konkretisiert und mit Sieben (Corey Hawkins) ein neuer Teammember wilkommen geheißen. Zu sechst machen sie sich daran, einen finsteren Büromagnaten aus seinem Tower zu schleusen und ihn der Gerechtigkeit des hungernden Volkes nachzuführen...

Worum es in einem Bay-Film geht, ist zumeist recht egal und dieser Gewohnheit fröhnt der "Bad Boys"-Regisseur auch heute noch. Fans, die also auch sein aktuelles Werk noch immer abfeiern (warum auch immer), kommen hier durchweg auf ihre Kosten, denn alles, was man von einem neuen Actionfilm aus seiner Feder erwartet, ist drin. Bay inszenierte erneut ein hochstilisiertes, temporeiches, pubertäres und plottechnisch vollkommen absurdes Werk, welches einzig und allein über seine Actionszenen definiert werden wird - wer hier nur eine Sekunde über dieses Klappergerüst an Schwachsinnshandlung nachdenken sollte, bekommt ohnehin gleich die Quittung. Und Action, das kann der Herr Bay tatsächlich immer noch: Sein Film sieht, von einigen ziemlich vermurksten Schnitten mal abgesehen, hervorragend aus und die drei zentralen Mega-Action-Setpieces hat er gewohnt gut im Griff. 
Im Gegensatz zu seinen beiden letzten "Transformers"-Filmen geht hier auf dem menschlicheren Rahmen auch die Übersicht nicht flöten und er übertreibt es im direkten Vergleich zumindest nicht ganz so extrem in Sachen Zerstörungswut. Das heißt nicht, dass hier nicht eine Menge kaputtgehen würde und besonders im großen Finale dreht Bay dann noch einmal so richtig auf, aber insgesamt beläuft sich der Schaden doch auf einen kleineren Rahmen. Spektakulär ist das durchweg und einzelne Szenen, in denen sich zum Beispiel ein beladener Stahlträger auf die fahrenden Autos auf der Straße ergießt, verdienen zumindest in ihrer inszenatorischen Wucht durchaus mal Szenenapplaus. In anderen Momenten übertreibt es Bay wie gewohnt mit seinen konstanten Superzeitlupen, die er auch für skurill-blutige Momente nutzt - da muss jeder selbst entscheiden, ob er diese Art von "Humor" teilt. 
Keinerlei Diskussion gibt es allerdings in einer Art der Menschenverachtung, die Bay bereits seit "Bad Boys 2" innehat und wo er selbst das Überfahren eines unschuldigen Zivilisten von Heldenseite aus noch zu einem Gaga-Witzchen verklärt. Aber auch das kennen wir von seiner Seite, zumindest abseits der absoluten PG-13-Mainstream-Werke und dementsprechend zuckt man hier zumindest nur kurz, wenn es anschließend wieder ans Zerstören von Bauwerken und Autos geht. Wie gewohnt hängt der hauchdünne Plot im Mittelteil auch wieder durch, wenn Bay unnötig verästelt seine Protagonisten auf verschiedene Standpunkte bringen will, bevor er dann endlich wieder hochexplosiv zur Sache schreitet. 
Und wie gewohnt wird es auch mal wieder regelrecht peinlich, wenn der Regisseur versucht, seiner bunten Truppe irgendwelche charakteristischen Tiefen auf den Leib zu schneidern - man kann sich aber zumeist drauf verlassen, dass er diese pathetische Schwurbelei schnell wieder mit dem nächsten Sexwitzchen bricht. Insgesamt fühlt sich "6 Underground" so recht flott an und taugt durchaus für einen müden Abend auf der heimischen Couch. Optisch gibt es wenig zu bemängeln und den Bay schon immer anhaftenden Sexismus und die Gewaltverherrlichung mag man ihm noch immer vorwerfen. Darüber hinaus macht der Film hin und wieder Spaß, übersättigt recht schnell und hat ansonsten gegenüber dem Genre-Standard weniger zu bieten als gehofft. War okay. Mehr nicht.

Fazit: Ein Bay-Streifen, wie er im Buche steht. Action ohne Ende, mit kleineren Hängern im Mittelteil, farblosen Charakteren, einer absolut nichtigen Handlung, viel Gewalt und pubertären Witzchen. Fans kommen auf ihre Kosten, die Gegner erhalten ein neues Hassobjekt.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...