Direkt zum Hauptbereich

Der Spion (2020)

1960: Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges bringen die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion ihre Nuklearraketen in Stellung - ein Atomschlag scheint mehr als wahrscheinlich. In Moskau sucht der ehemalige russische Geheimdienstoffizier Oleg Penkowski (Merab Ninidze) die amerikanische Botschaft auf, um diese mit geheimen Informationen zu füttern und so einen nuklearen Schlagabtausch zu verhindern. Die CIA-Agentin Emily Donovan (Rachel Brosnahan) wirbt daraufhin beim britischen MI-6 den unbedarften Geschäftsmann Greville Wynne (Benedict Cumberbatch) an - dieser soll aufgrund seiner geschäftlichen Beziehungen mit Penkowski in Kontakt treten und ihm bei der Spionage aushelfen. Wynne ist maßlos überfordert, stellt sich der Aufgabe jedoch, um möglicherweise die Welt vor dem Untergang zu bewahren...

Das größte Problem dieses ansonsten sehr spannenden Agenten-Thrillers ist sein erster Akt. Zwar wird der von Benedict Cumberbatch gespielte Geschäftsmann Wynne recht sympathisch als unbedarfter, etwas naiver und dem Alkohol nicht abgeneigter Mann von nebenan gezeichnet, wobei der "Doctor Strange"-Star zu Beginn auch ein wenig süffisanten Humor einfließen lassen darf. So richtig schlau wird man aus dem Charakter trotz einer durchweg starken Leistung des Schauspielers aber nicht. Zwar findet Regisseur Dominic Cooke in einer Szene, in welcher Wynne von der CIA-Agentin Donovan darüber aufgeklärt wird, was für Folgen ein atomarer Schlag auf seine Familie hätte, eine gewisse Dringlichkeit, die verständlich macht, wieso sich der Mann daraufhin seiner lebensgefährlichen Aufgabe verschreibt. Etwas schwieriger wird jedoch die Beziehung zwischen Wynne und Penkowski in Gang gebracht - dass sich ein erfahrener Spion wie Penkowski so voll und ganz auf den unerfahrenen Wynne einlässt und sogar sein Leben und das seiner Familie in die Hände des Briten legt, wirkt auch angesichts Wynnes Äußerungen, dass er völlig ungeeignet für solch eine Aufgabe sei, sehr unwahrscheinlich und forciert. Das sind sicherlich die größten Schwächen des Drehbuchs, welches hier keinerlei glaubwürdige Bodenhaftung findet, darüber hinaus aber überzeugt.
Mit einer sauberen, wenn auch arg zurückhaltenden Inszenierung wird das Moskau der 60er Jahre lebendig, passende Settings und Kostüme geben sich die Klinke in die Hand. In matten, tristen Farben erlaubt sich Regisseur Cooke zwar keinen eigenen Stempel, skizziert aber passend den Zeitgeist. Es ist nicht so, dass der Film irgendwelche neuen Ideen gehabt hat, doch das Altbekannte in Form einer durchaus packenden, wahren Geschichte besitzt genug Reiz. Besonders die sehr leise erzählten und deswegen so intensiven Spannungsmomente, wenn sich die Schlingen um die Hälse der beiden Protagonisten zuzuziehen droht, hat Cooke bemerkenswert gut im Griff. Der Puls des Zuschauers wird durch kleine, feine Szenen erhöht, der treibende Soundtrack, der eher untermalend agiert und sich nicht unpassend in den Vordergrund spielt, tut dabei sein Übriges. Bis zum letzten Akt, der noch einmal markant und gar nicht mal so uneitel ist, um die wahren Leiden der echten Charaktere auf ein Maximum zu projizieren.
Wie gewohnt ist Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle brillant - über die feinen Humorelemente im ersten Akt zu den ganz und gar feinsinnigen Momenten großer Gefühle, die er eigentlich verstecken will, um ja nicht aufzufallen... das ist einfach großes Schauspielerkino. Mindestens ebenso gut ist der Georgier Merab Ninidze in der Rolle des russischen Spions - vor allem in den gemeinsamen Szenen mit Cumberbatch, aber auch in den Szenen mit seiner nichtsahnenden Familie spielt er ganz groß auf. Es ist eher ein nuanciertes und dementsprechend unaufgeregtes Spiel, dass beide betreiben und sich daher deutlich von den Blockbuster-Agentenfilmen der Neuzeit abwendet. Trotz des teilweise niedrigen Tempos und der bisweilen biederen Inszenierung bleibt die Spannung somit stets auf dem Siedepunkt und mit der Zeit findet das Drehbuch auch den Zugang zu den Charakteren und kann über die Spionage-Geschichte hinaus sogar eine zündende Geschichte über Mut, Freundschaft, Durchhaltevermögen und die Historie erzählen.

Fazit: "Der Spion" ist ein spannender Thriller nach wahren Begebenheiten, der nach einigen Startschwierigkeiten vor allem dank seiner Hauptdarsteller und der griffigen Inszenierung an Dramatik und Tempo gewinnt.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...