Direkt zum Hauptbereich

The Little Things

1990, Kalifornien: Der ausgebrannte Deputy-Sheriff Joe Deacon (Denzel Washington) begibt sich widerwillig auf den Weg nach Los Angeles, um dort für seinen Vorgesetzten wichtiges Beweismaterial abzuholen, als er dort auf den ehrgeizigen Detective Jim Baxter (Rami Malek) trifft. Dieser ist hinter einem sehr mehreren Jahren aktiven Serienkiller her, welcher vermehrt junge Frauen tötet. Deacon erkennt Parallelen zu einem Fall, der ihn vor einigen Jahren beschäftigte und beschließt, Baxter unter die Arme zu greifen, um den Täter zu schnappen. Ein Verdächtiger ist mit dem zwielichtigen Albert Sparma (Jared Leto) schnell gefunden, doch handfeste Beweise lassen auf sich warten, weswegen sowohl Baxter als auch Deacon bei ihren grausamen Funden immer mehr in Verhaltensmuster verfallen, die sie sich als Hüter des Gesetzes nicht leisten dürfen...

Es ist mehr als eindeutig, in wessen Fahrwassern "The Little Things" zu segeln versucht und genau das ist das große Problem dieses Films. Schon früh sind die Parallelen zu großen Thriller-Meisterwerken wie "Zodiac" oder gar "Sieben" erkennbar, was letztendlich aber nur bedeutet, dass der Film von den Großen der Filmhistorie kopiert, ohne einen eigenen Stempel mitzubringen. Die allererste Szene, in welcher eine junge Frau des Nachts auf einer Landstraße verfolgt wird, verspricht noch intensives, unbarmherziges Spannungskino, doch kann das Werk dieses Niveau im Anschluss kaum halten. Das liegt weniger daran, dass "The Highwaymen"-Regisseur John Lee Hancock im Anschluss den Fuß vom Gas nimmt und dieses später auch nur noch selten durchtritt - die langsame, stille Atmosphäre mit ihren bedrohlichen, leisen Einschüben ist tatsächlich das Highlight des Werks. Schlimmer wiegt, dass sich der Film in den Klischees des Genres suhlt, ohne diese darüber hinaus ansprechend und ehrlich zu inszenieren, wie es eben "Sieben" gelang. Deswegen wirkt "The Little Things" in seinen abgehangenen Charaktermustern und dick aufgetragenen Messages recht altbacken.
Dass es auch anders geht, beweist der Film immer wieder: In den späteren Wortduellen zwischen dem Verdächtigen Sparma und den beiden zusammenarbeitenden Cops entsteht eine wahrlich knisternde Stimmung. Leider gibt es dazwischen auch eine Menge Leerlauf, obwohl dies gar nicht hätte sein müssen. Das Klischee des mit seiner Vergangenheit hadernden Cops, der Familie und beinahe auch seine Karriere wegen eines gravierenden Fehlers einbüßen musste, haben wir zwar schon mehr als einmal gesehen, doch ist es möglich, auch solcherlei noch ansprechend zu inszenieren. Hancock ist dabei aber auffällig wenig eingefallen, weswegen insbesondere die Beziehung der beiden unterschiedlich agierenden Cops unausgegoren bleibt. Überraschende Wendungen leistet sich der Film auch kaum und lässt stattdessen lieber die schneidende Atmosphäre walten, die letztendlich unter den mauen Dialogen und einer irgendwann vorherrschenden Langatmigkeit leidet. Ich mag Filme, die sich Zeit nehmen, um Stimmung und Atmosphäre angemessen zu präsentieren, doch Hancock setzt dem leider letztendlich zu wenig entgegen, was sich frisch oder zumindest packend anfühlt. Nicht einmal das Finale, welches anderenorts zu abgekauten Nägeln geführt hätte, weiß in seiner durchkalkulierten Symbionte zu fesseln.
Über die drei Oscarpreisträger, die hier in den Hauptrollen versammelt werden, lässt sich hingegen kaum ein schlechtes Wort verlieren. Der schwächste im Bunde ist zwar "Bohemian Rhapsody"-Star Rami Malek, der in einigen Momenten noch etwas steif wirkt, doch auch er hat im weiteren Verlauf einige bärenstarke Szenen - und neben zwei so fantastischen Schauspielern wie Denzel Washington und Jared Leto darf dann sogar Malek mal den Kürzeren ziehen. Dass Washington in der Rolle des mit seiner Vergangenheit hadernden, eloquenten US-Cops absolut glänzt, war zu erwarten und seine feinen, kleinen Gesten, die er seinen Gegenspielern und auch Verbündeten mit auf den Weg gibt, sind schlichtweg meisterhaftes Schauspiel. Ihm gegenüber gibt "Panic Room"-Fiesling Jared Leto einen bösartigen Psychopathen, der zwar auch ein wenig als Klischee des fiesen Gegenspielers verkümmert. Dabei ist Leto in der Auswahl seiner Sätze und mit seinen eiskalten Blicken so dermaßen furchterregend, dass man über solcherlei Ausrutscher in der Charakterzeichnung locker hinwegsehen kann.

Fazit: Die drei Oscarpreisträger machen ihre Sache durchweg hervorragend, müssen jedoch auch gegen ein maues Drehbuch ankämpfen, welches die Genre-Klischees nicht angemessen umfahren kann. Trotz schneidender Atmosphäre ist "The Little Things" am Ende ein recht vorhersehbarer und altbackener Thriller, der nicht mit "Sieben" oder "Zodiac" konkurrieren kann.

Note: 3-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...