Direkt zum Hauptbereich

How to Get Away with Murder - Die sechste Staffel

Nach dem spurlosen Verschwinden von Laurel (Karla Souza) und ihrem Sohn Christopher stürzt Annalise Keating (Viola Davis) in ein tiefes Loch und bekommt einen alkoholischen Rückfall. Wegen diesem entschließt sie sich zu einem Entzug und wird in einer intensiven Therapie mit ihren eigenen Selbstzweifeln und Problemen konfrontiert. Zuhause versuchen Connor (Jack Falahee), Oliver (Conrad Ricamora), Asher (Matt McGorry) und Michaela (Aja Naomi King) noch immer, Laurel zu finden. Frank (Charlie Weber) macht Connor und Oliver, die am Tatabend die Verantwortung für den kleinen Christopher hatten, schwere Vorwürfe und die Gruppe droht erneut zu zerbrechen. Als Annalise zurückkehrt, hat sie für ihre ehemaligen Schützlinge einen überraschenden Rat... und ein düsteres Geheimnis wird gelüftet.

Nach dem Ende der finalen Staffel von "How to Get Away with Murder" hat man unweigerlich das Gefühl, dass sich die Macher den ganz großen Ansporn, die Energie und das Tempo für eben diese letzten fünfzehn Folgen aufgespart haben. Wo die vorhergehenden Seasons trotz aller Spannung und sympathischer Antihelden immer wieder an unglaubwürdigen Handlungen, dramaturgischen Stolperern und wirren Plots zu kauen hatten, scheint die sechste Staffel diese Fehler nun zwar nicht auszumerzen, aber als eigenen Lebenssaft zu nutzen. Man nimmt sich beinahe alle großen Plots aus der Vergangenheit dieser Serie un klöppelt dabei ein Finale, welches sicherlich nicht frei von üblichen Fehlern ist, in dieser Konstante und auch auf emotionaler Hinsicht aber voll ins Schwarze trifft. Sicher, einige Fehltritte, die sich die Serie ab der zweiten Staffel immer wieder leistete, findet man auch hier. So wirken einige plötzliche Enthüllungen ungemein forciert, da sie im Grunde nur gebraucht werden, um einen Charakter in eine bestimmte Richtung zu lenken oder einen Plot anzutreiben. Auch die schier aggressive Musikuntermalung, die viele Szenen an den Rand des Kitsches treibt, sowie die fehlende Zeit am narrativen Ende, welches einige Tiefschläge und die unvermeidlichen Erklärungen und Verwicklungen diverser Fragezeichen zu rasch abspult, fallen weiterhin auf. Aber ansonsten gibt es eigentlich nichts, was an diesem Finale nicht stimmt - Fans werden es jedenfalls lieben.
Zu Beginn misst man sich dabei noch an alten Stärken: Wie zu alten Zeiten der hervorragenden ersten Season gefallen die ersten Episoden nicht zwingend mit hohem Tempo, jedoch mit spannenden Justizfällen, leisen Charaktermomenten, einem sich nur langsam entblätternden Mysterium, stimmigem Humor und interessanten Figuren. Hardcore-Fans der Serie dürfen sich indes darüber freuen, dass beinahe jeder wichtige Charakter entweder noch einmal auftaucht oder (falls bereits verstorben) irgendwie noch einmal wichtig wird - denn selbst nach dem Aushauchen ihres letzten Atemzuges scheinen gewisse Figuren noch immer von Relevanz zu sein, wenn sich neue schockierende Details aus ihren Leben offenbaren. Die Macher erweisen ihre Fans dabei alle Ehre, indem sie Plots aus den vergangenen Seasons nicht einfach zu den Akten legen, sondern sie noch einmal hervorholen - und sei es nur der Vollständigkeit halber. Die finale Season fühlt sich daher ein wenig wie ein Best Of der vergangenen Staffeln an und nimmt sich so ungefähr das Beste aus all diesen Geschichten. So bekommt der Plot mit seinem Finale ein neues, übergreifendes Gewicht.
Im späteren Verlauf schraubt sich die finale Staffel mit ihren emotionalen Tiefschlägen und teils überraschenden, teils gar schockierenden Wendungen immer höher und kommt auf dem Hochspannungslevel gar auf Touchfühlung mit der grandiosen ersten Season. Alle Zügel scheinen losgelassen, die Macher schießen mit scharfen Geschossen. Dabei vergessen sie nie das Herz ihrer Figuren, halten sämtliche Charaktere durch kleine und große Gesten im Fokus. Alle handelnden und noch lebenden Figuren bekommen noch einmal genügend Raum, was für emotionale Höhepunkte, aber auch für mehrere traurige Momente sorgt. Das Pacing stimmt daraufhin, da man endlich auf einen endgültigen Schlusspunkt hinlaufen kann und die Macher haben stimmige und spannende Ideen für diesen finalen Akt gefunden. Man weicht gekonnt zu sensiblen Happy Ends aus (die in dieser Form wohl auch nicht mehr möglich gewesen wären), sondern lässt die etablierten Charaktere aufeinander los. Das tut manchmal ziemlich weh, hat aber auch einen neuen Reiz und sorgt zudem dafür, dass die Schauspieler zu neuen Höchstleistungen angespornt werden. Insbesondere Viola Davis schmettert in ihrer Wortgewalt wieder Dialogsalven durch den Raum, die sich gewaschen haben.

Fazit: Kein perfektes Ende einer durchwachsenen Serie, aber das zu diesem Punkt wohl bestmöglichste. Gekonnt spielen die Macher mit den Emotionen, den offengelassenen Plots und den Charakteren und schrauben ihre finale Staffel zu einem dramatischen Höhepunkt, der einen ebenso energetischen wie treffsicheren Schlussakt darstellt.

Note: 2-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...