Direkt zum Hauptbereich

A Quiet Place 2

Nachdem Regan Abbott (Millicent Simmonds) dank ihres Hörimplantats eine nützliche Schwäche der blinden Kreaturen herausgefunden hat, beschließt sie gemeinsam mit ihrer Mutter Evelyn (Emily Blunt), ihrem Bruder Marcus (Noah Jupe) und Evelyns neugeborenem Baby die heimische Farm zu verlassen. Gemeinsam mit ihren Informationen wollen sie einen Stützpunkt aufsuchen, durch welchen sie das für die Monster empfindliche Signal ausstrahlen können. Dabei treffen sie auf ihrem Weg Evelyns alten Freund Emmett (Cillian Murphy), welcher sie nach anfänglicher Skepsis bei sich aufnimmt. Als Regan alleine losziehen will, um einem nützlichen Radiosignal zu folgen, warnt Emmett sie, dass die Welt dort draußen deutlich gefährlicher sei, als die Familie annimmt - trotzdem wollen die Abbotts an ihrem Plan festhalten...

In meiner Kritik zum Überraschungserfolg "A Quiet Place" aus dem Jahr 2018 lobte ich zwar die packende und originelle Inszenierung des wohl stillsten Horrorfilms aller Zeiten, wünschte mir aber zeitgleich auch ein wenig mehr Informationen - die auf nur wenige Figuren fokussierte Prämisse hielt letztendlich nicht mehr als einen zwar wahnsinnig intensiven, aber auch ein wenig einseitigen Überlebenskampf ohne richtigen Anfang und richtiges Ende dar. Wem dies im ersten Film ebenfalls ein wenig negativ aufstieß, der dürfte nun bei der Fortsetzung genau im richtigen Sattel sitzen. Tatsächlich bekommen wir mit nicht zwingend eindeutigen, aber dennoch klareren Informationen bezüglich der Herkunft der Kreaturen endlich ein wenig Story-Futter an die Hand - und die wahnsinnig spannenden Sequenzen, in denen Regisseur John Krasinski einen Blick zurück zu dem Tag wirft, an welchem die Kreaturen zum ersten Mal auftauchten, gehören zum Packendesten, was das Horror-Kino in den letzten Jahren geboten hat. Und auch darüber hinaus denkt Krasinski seine Prämisse sinnvoll weiter, vergrößert die Plotpoints, behält sich aber dennoch die persönliche Atmosphäre.
Dementsprechend folgt auch "A Quiet Place 2" den ungeschriebenen Gesetzen einer gelungenen Fortsetzung: Es gibt zwar von allem deutlich mehr (mehr Monsterattacken, einen höheren Bodycount, mehr Schockeffekte), aber dennoch bleibt man sich dem grundsätzlichen Tonus, der im ersten Film so gut funktionierte, treu. Das Ensemble bleibt sehr übersichtlich und der Wechsel zwischen leisen (manchmal gar gänzlich stillen) Szenen und dem plötzlichen, lauten Knall lässt den Zuschauer mehr als einmal zusammenzucken. Wie zuvor inszeniert Krasinski seine Monsterszenen wahnsinnig intensiv, mit einem sehr feinen Auge für schaurige Bildkompositionen und auch seiner Kreativität, wie er seine armen Protagonisten immer wieder in brenzlige Situationen versetzen kann, sind hier noch keinerlei Grenzen gesetzt. Und obwohl die alten Qualitäten allesamt da sind, haben sie sich in der Fortsetzung noch einmal gesteigert: Eine deutliche Verbesserung der zuvor "nur" soliden Special Effects ist zu sehen, die Schauspieler*innen sind noch mehr mit ihren Figuren verwachsen und der Adrenalinpegel erreicht noch höhere Dimensionen.
Das ist streckenweise maßlos spannend, doch Krasinski baut auch immer wieder stimmige Ruhepausen ein, in welchen er sich um die Charaktere kümmert. Neben einer bärenstarken Millicent Simmonds, deren Part enorm ausgebaut wurde, und einer kraftvoll agierenden Emily Blunt, die weiterhin gut ist, aber diesmal ein wenig in den Hintergrund gedrängt wird, ist es vor allem der neu zum Cast stoßende Cillian Murphy, der für frisches Blut sorgt. Besonders im Zusammenspiel mit Simmonds läuft der "Red Eye"-Star zu absoluten Höchstleistungen auf und weist dabei sogar John Krasinski selbst in die Schranken, der im Vorgänger noch die männliche Hauptrolle verkörperte und hier nur noch in Rückblenden zu sehen ist. Einige kleine Schwächen des Erstlings finden sich aber auch im Sequel: So werden einige Nebenfiguren doch etwas zu lauwarm verbraucht und auch das erneut sehr abrupte Ende, welches überdeutlich in Richtung einer weiteren Fortsetzung teast und den Zuschauer beinahe mitten im letzten Gefecht und urplötzlich in den Abspann entlässt, fallen negativ auf. Womöglich mag man das, wenn wir wahrscheinlich nächstes Jahr den dritten Teil dieser sehr feinen Horror-Reihe sehen dürfen, noch etwas positiver betrachten, doch momentan fühlen wir uns immer noch nicht so richtig satt. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau, denn "A Quiet Place 2" ist ein Sequel, welches dem schon sehr achtbaren Original noch einmal in jeglicher Hinsicht überlegen ist - und das gibt es gerade im Horror-Genre ja nun wirklich nicht oft.

Fazit: Wahnsinnig spannende Fortsetzung des Überraschungs-Hits, welcher seine Prämisse sinnvoll erweitert und ausbaut, ohne dabei die erdrückende, stille Intensität über Bord zu werfen. Ergreifend gespielt und absolut packend inszeniert ist "A Quiet Place 2" starkes Horror-Kino, welches das Adrenalin immer höher steigen lässt - trotz erneuter Schwächen am Ende.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...