Direkt zum Hauptbereich

Godzilla vs. Kong

Als Godzilla fünf Jahre nach seinem spektakulären Sieg über Gidorah wieder auftaucht und dabei scheinbar grundlos Städte angreift, glaubt Madison Russell (Millie Bobby Brown), dass der König der Titanen von einer unbekannten Kraft provoziert und manipuliert wird. Um ihre Theorie zu untermauern und den Störenfried ausfindig zu machen, macht sie sich auf die Suche nach dem verrückten Podcaster Bernie Hayes (Brian Tyree Henry), bei dem sie eine Lösung zu finden erhofft. Währenddessen bietet die Forschungsgruppe Monarch ebenfalls eine Idee an, um dem wild gewordenen Godzilla Einheit zu gebieten: Kong. Damit dieser den Kampf gegen die Riesenechse aufnehmen und sie vielleicht aufhalten kann, muss er aber erst von der fernen Insel Skull Island transportiert werden... und in den weiten Gewässern in der Gegend treibt Godzilla bereits sein Unwesen.

Nach zwei Filmen rund um die Riesenechse Godzilla sowie einem Ausflug nach Skull Island in "Kong: Skull Island" aus dem Jahr 2017 kommt das sogenannte "MonsterVerse" in seinem vierten Film zum ersten gigantischen Crossover. Und das wurde sehnlichst erwartet: Denn wer hat nach rund anderthalb Jahren, in denen die Lichtspielhäuser geschlossen blieben, nicht Lust gehabt auf optisch ansprechende Monsterkloppe, die uns für zwei Stunden die deprimierende Realität vor der Haustür vergessen lässt? Nun schien eine Steigerung nach dem ungemein spektakulären "Godzilla 2" aus dem Jahr 2019 eigentlich kaum noch möglich und das ist es hier auch nicht: Immerhin schlagen sich hier ja "nur" zwei gigantische Monster gegenseitig aufs Fressbrett, während es im direkten Vorgänger gleich noch eine ganze Armada von zerstörerischen Titanen zu bewundern gab. Das heißt nicht, dass die zentralen Actionszenen, in denen die Giganten titelgerecht aufeinandertreffen, nicht spektakulär sind - das direkte Duell dieser beiden kultigen Kontrahenten nimmt nur deutlich weniger Zeit in Anspruch, als man das vorab erwartet hatte. Tricktechnisch ist das natürlich trotzdem eine echte Sause und es geht auch eine Menge kaputt, es beeindruckt nur längst nicht mehr so sehr wie zuvor.
Das liegt daran, dass die Macher rund um "Blair Witch"-Regisseur Adam Wingard zwar alles aufbieten, was die Spezialeffekt-Abteilung Hollywoods hergibt (inklusive eines Ausflugs in eine echte Monsterwelt sowie einem Showdown unter den bunten Neonlichtern Hongkongs), dabei aber die reine Kinetik über Bord werfen, welche den direkten Vorgänger noch so intensiv ausmachten. Dabei sahen wir die riesigen Monsterattacken zumeist direkt aus der Sicht der Menschen, spürten die einzelnen Aufschläge, wurden uns der gigantischen Größe und der Ausmaße dieser Monster bewusst. Von solcherlei atmosphärisch gewichtigen Details, die uns die Monsterkämpfe nicht nur sehen, sondern auch spüren ließen, lässt "Godzilla vs Kong" ab und lässt die beiden Kontrahenten lieber in ausladenden Bildern aufeinander los. Das sieht dann zwar super aus und ist tricktechnisch fast immer einwandfrei (auch wenn die Effekte ihre Computerherkunft bei all diesem Wahnsinn kaum verbergen können), hat aber im Grunde keinerlei emotionale Komponente mehr. Es ist eben Trash mit größtem Budget, welcher auf Dinge wie atmosphärische Einschübe oder eine clevere Inszenierung pfeift. Stattdessen wird eben getost, bis nichts mehr stehenbleibt.
Und das macht auch durchaus Laune, wenn da nicht auch noch eine Geschichte zu erzählen wäre und diese kommt noch ein ganzes Stück diffuser und dämlicher daher als das, was uns "Godzilla 2" damals als Drehbuch verkaufen wollte. Mit Verlaub, wir sind hier wahrlich nicht mehr weit entfernt von den Stumpfsinn-Storys der letzten "Transformers"-Fortsetzungen, weswegen man als nur halbwegs mitdenkender Zuschauer ernsthaft beleidigt werden könnte. Das wäre halb so schlimm (denn wer geht schon wegen ausgefeilten Storys in solch einen Blockbuster), wenn das halbgare Drehbuchgepinsel nicht so erschreckend viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Der Zuschauer wird bei all den handelnden, menschlichen Figuren, die aber keinerlei Charisma oder Seele besitzen, immer wieder auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Gerade der selten dämliche Plot rund um die aus dem Vorgänger bekannte Madison, die noch einen furchtbar unlustigen Sidekick im Gepäck hat, nimmt immer wieder das Tempo raus. Und wenn sich die Autoren dann auch noch bemühen, in visueller Pracht diverse Legenden, Mythen und Artefakte rund um die titelgebenden Monster zu bebildern und zu erklären, wird es richtig schwammig. 

Fazit: Das derzeitige Finale des MonsterVerse erfüllt tricktechnisch alles, was man sich von einem Film mit diesem Titel erwartet. Trotzdem sind die zentralen Actionszenen nicht längst so intensiv gestaltet wie die der Vorgänger und in Sachen Handlung bietet "Godzilla vs Kong" kaum mehr als dümmliches, trashiges Drehbuchgepinsel, welches das Tempo immer wieder rausnimmt.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...