Direkt zum Hauptbereich

Stowaway - Blinder Passagier

Zoe Levenson (Anna Kendrick), David Kim (Daniel Dae Kim) und Commander Marina Barnett (Toni Collette) sind die drei Teammitglieder einer Raumfahrt zum Mars - dort sollen die ersten Vorbereitungen auf eine mögliche Kolonisierung des roten Planeten durchgeführt werden. Kurz nach dem Start entdeckt Barnett mit dem verletzten Ingenieur Michael Adams (Shamier Anderson) einen blinden Passagier an Bord, wobei auch Teile des Luftfilterungssystems beschädigt werden. Wie die Crew wenig später feststellt, reicht der Sauerstoff an Bord nicht mehr für vier Personen und auch ein Abbruch der Mission ist nicht mehr möglich. Die drei Crewmitglieder versuchen nun, noch ohne den schockierten Michael von der prekären Situation zu unterrichten, eine Lösung für das Problem zu finden - ein tödlicher Ausgang wäre das Ende, wenn sie dies nicht schaffen.

Regisseur Joe Penna entfernt sich für diese filmische Weltraum-Mission weit von den großen und optisch hochkarätigen Blockbustern und ihren endlosen Actionszenen im dunklen All. Zwar gibt es auch hier im letzten Drittel einen Wettlauf gegen die Zeit, der auch mit einigen spektakulären Bildern ordentlich untermauert wird. Darüber hinaus konzentriert sich Penna aber über weite Strecken auf das Psychogramm seiner vier Charaktere... und auch hier geht er beeindruckend leise vor. Es gibt keinerlei hochemotionale Streitereien, stattdessen versuchen alle Figuren, ihren Erfahrungen angemessen, immer und immer wieder eine passende Lösung für das Maleur zu finden - allerdings sehen sie auch den letzten, womöglich bald unvermeidlichen Ausweg eines klaren Opfers, wenn der Sauerstoff tatsächlich nur für drei Personen reichen wird. Das mag manch einem Zuschauer zu dröge sein, doch der Konfliktstoff, den Penna hier ausgräbt, funktioniert auch ohne Szenen, in denen sich die Charaktere ständig an die Gurgel gehen. Tatsächlich wirken kurze Momente, in denen der arme Michael von einem anderen Crewmitglied gefragt wird, ob er denn nicht bitte Suizid begehen könnte, umso heftiger.
Trotz des niedrigen Tempos hält Penna die Spannung sehr solide aufrecht. Die Lösungen, welche die Charaktere zu finden versuchen, erschließen sich dem unbedarften Zuschauer aufgrund des hohen Technikbedarfs an Bord des Raumschiffes zwar nicht immer, finden in den Gesichtern der immer und immer verängstigteren Crewmitglieder jedoch eine verständliche Dringlichkeit. Untermalt wird dies von einem zurückhaltenden Soundtrack und einer unauffälligen Inszenierung, welche die Enge der Räumlichkeiten sowie Einsamkeit und Trostlosigkeit im All auf den Punkt bringt. Einen eigenen Stempel, wie ihn Christopher Nolan oder Alfonso Cuaron in diesem Genre mitbrachten, vermisst man zwar, doch kann Penna diesen menschlichen Konflikt dennoch recht kraftvoll herausarbeiten. Nur in wenigen Momenten ergötzt sich der Regisseur dann auch an der Schönheit des Weltalls, wenn Michael und Zoe beispielsweise einen Blick auf die Erde werfen, die sich um sie zu drehen scheint. Und während des großen Finales bekommen wir auch noch einige Bilder geboten, die zwar eher statisch anmuten, aber dennoch zu beeindrucken wissen.
Dass "Stowaway" letztendlich nicht rundum überzeugt, liegt an den vier Charakteren, die man sich für dieses Kammerspiel zusammengesucht hat - denn bei solch einer Ausgangslage ist es wichtig, dass alle Figuren an und für sich funktionieren. Mit dem Wissenschaftler David, hier gespielt von Daniel Dae Kim in seiner wohl besten Rolle seit der Hit-Serie "Lost", hat man aber nur eine Figur dabei, deren innere Konflikte und generelle Ausstrahlung wirklich interessant sind: Wenn sich David in einer Schlüsselszene zwischen einem möglichen Ausweg und seiner Arbeit der letzten Jahre entscheiden muss, ist das ein ganz starker Moment. Die anderen Figuren bleiben dagegen deutlich zurück: Die prekäre Situation vom blinden Passagier Michael stößt sich an seiner nahezu formelhaften Vita und Toni Collette's Charakter hat im Grunde keinerlei Merkmale, was angesichts solch einer fabelhaften Schauspielerin eine Schande ist - sie hat hier leider kaum etwas beizutragen. Und auch Anna Kendrick kann ihrer viel zu sehr auf Moral pochende Ärztin Zoe trotz einer energetischen Performance nicht viele Grauzonen zuspielen und wird etwas zu arg als stille Heldin charakterisiert, die dementsprechend etwas fade bleibt.

Fazit: Joe Penna entwirft ein interessantes Kammerspiel im Weltall und entwickelt einen spannenden, wenn auch sehr ruhig inszenierten Wettlauf gegen die Zeit. Die unterentwickelten Charaktere sorgen indes nicht dafür, dass man durchgehend gepackt ist.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...