Direkt zum Hauptbereich

Ghost Rider: Spirit of Vengeance

Johnny Blaze (Nicolas Cage), noch immer vom Fluch des "Ghost Rider" besessen, lebt mittlerweile ein Leben in Isolation, da er durch sein unkontrollierbares Verlangen nach bösen Seelen zu einer Gefahr für alle Menschen geworden ist. Doch nun braucht die junge Mutter Nadya (Violante Placido) seine Hilfe - finstere Dämonen, angeführt vom Teufel in seiner menschlichen Gestalt Roarke (Ciaran Hinds), sind hinter ihrem Sohn Danny (Fergus Riordan) her, der scheinbar eine geheimnisvolle Macht in sich verborgen trägt. Da man Blaze für seine Mithilfe die Aufhebung seines Fluches verspricht, willigt er darin ein, den Jungen vor den finsteren Schergen zu beschützen...

Obwohl "Ghost Rider" im Jahr 2007 rein qualitativ einer vollständigen Bauchlandung sehr nahekam, spielte der Film offensichtlich genug Geld ein, um fünf Jahre später ein Sequel auf den Weg zu bringen. So ganz wussten die Macher dahinter aber wohl nicht, was sie mit solch einer Fortführung anfangen sollen, denn die Zuschauer hatten sicherlich nicht darum gebeten. So liefern sie aufgrund der erneuten Verpflichtung von "Kick-Ass"-Star Nicolas Cage in der Titelrolle sowie einer Handlung, die im Grunde mittendrin einsetzt, zwar ein deutliches Sequel zum ungeliebten ersten Teil, gehen aber auch auf großen Abstand zu diesem. So werden Regeln, die der erste Film aufstellte, lieblos gebrochen und umstrukturiert (Blaze will seinen Fluch unbedingt loswerden, obwohl er diesen im Finale des ersten Films noch selbstständig an sich nahm) und auch optisch hat man deutliche Unterschiede zu sichten - so räumt Blaze seine Feinde ganz anders aus dem Weg und auch der optische Stil des Riders unterscheidet sich ganz klar von dem des ersten Teils.
Nun ist es ja prinzipiell keine schlechte Idee, aus den maßlosen Fehlern des Vorgängers zu lernen und sich dementsprechend ein wenig umzustrukturieren. Es stellt sich nur die Frage, warum man überhaupt eine Fortsetzung macht, wenn man denn vom ersten Teil offensichtlich selbst so wenig überzeugt war, dass man allerlei Sachen nachträglich verändern musste. Das Geld kann es kaum sein, denn ein Film wie dieser ist nun wirklich kein finanzieller Selbstläufer (und hätte ohne Cages prominente Beteiligung höchstens einen Platz in den hintersten Videotheken-Regalen abgestaubt). Warum man es dann wirklich nicht mit einem neustartenden Reboot versucht, wie es Hollywood dieser Tage doch so gerne tut und stattdessen alles daransetzt, das Debakel aus dem Jahr 2007 irgendwie zu retten, leuchtet nicht ein. Und wenn man denn schon Besserung leisten möchte, dann sollte man eben auch etwas ausbessern und nicht alles noch viel, viel schlimmer machen... denn "Spirit of Vengeance" ist in seiner ganzen Pracht ein noch deutlich schlechterer Film als der Vorgänger, da man ihm mit einer selbstironisch-durchgeknallten Performance des Hauptdarstellers das einzige nahm, was an dem noch gut war. Cage dreht hier nämlich nur noch im düsteren Sinne durch, von Humor also keine Spur, der das banale, dummdreiste Spektakel irgendwie aufwerten würde.
Eine Weiterentwicklung hat mit ganz viel Mitleid nämlich nur in den visuellen Effekten stattgefunden, die etwas überzeugender und nicht mehr so plastikmäßig ausschauen - doch das war nun wirklich keine Leistung angesichts des technischen Debakels des ersten Teils und überzeugend fallen die mauen Actionszenen und die schwammigen Animationen hier nun auch nicht aus. Ansonsten ist "Ghost Rider 2" in seinem absolut trashigen Pseudo-Plot, der im Grunde nichts erzählt und auf die tumbsten Klischees des Actionsfilms zurückgreift, eine Vollkatastrophe. Charaktere und Darsteller mit der Ausstrahlung eines Salzstreuers werfen sich stumpfe Dialogzeilen, die noch in einem Porno besser geklungen hätten, um die Ohren, bis irgendwann Cages Schädel brennt und er wieder irgendwas in die Luft jagt. Worum es da eigentlich geht, bleibt schwammig, doch ist das eigentlich egal, wenn die furchtbar nervigen Bösewichter finstere Grimassen ziehen und Johnny Blaze fröhlich flammend durch die Gegnerreihen düsen darf. Nein, man hätte diesen Superhelden wirklich einfach ruhen lassen sollen, denn das hier ist nur noch übelster, langweiliger Trash der dümmsten Sorte.

Fazit: Eine der schlechtesten Comicverfilmungen aller Zeiten - dumm, banal, schrecklich geschrieben, visuell einfallslos. Sogar Nicolas Cage wirkt absolut zahnlos in einer dummdreisten Geschichte ohne jegliche Dynamik, dafür aber mit viel sinnloser Feuerkraft. 

Note: 6+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...