Direkt zum Hauptbereich

Cry Macho

Texas, 1979: Mike Milo (Clint Eastwood) war einst ein angesehener Rodeoreiter, doch nach mehreren Unfällen und aufgrund seines hohen Alters ist der einstige Cowboy nicht mehr von der Partie und verliert sogar seinen Job. Anschließend erwartet sein ehemaliger Arbeitgeber Howard Polk (Dwight Yoakam) für eine finanzielle Entschädigung seines früheren Stars auch das Begleichen einer Schuld: Mike soll nach Mexiko fahren und dort Howards dreizehnjährigen Sohn Rafael (Eduardo Minett) aus den Händen seiner Mutter Leta (Fernanda Urrejola) befreien. Polk befürchtet, dass sein Sohn dort missbraucht wird, weswegen sich Mike sogleich auf den Weg macht. Doch schon die Ankunft im Hause von Leta bringt den alternden Cowboy in Bedrängnis...

Das Drehbuch wurde Clint Eastwood bereits im Jahr 1975 angeboten, doch hatte der damals kein Interesse an dem Stoff. Ein fataler Fehler, wie sich nun herausstellt, denn die Rolle des Mike Milo, der einen mexikanischen Jungen aus dessen Gefängnis befreit, wäre zwar sicher eine Paraderolle für einen rund fünfzig- oder sechzigjährigen Eastwood gewesen, aber sicherlich nicht mehr für einen Altstar, der die neunzig überschritten hat. Dementsprechend ist das größte Problem an "Cry Macho", dass es ein Film ist, der damals hätte gemacht werden sollen und heute gleich in mehreren Aspekten wie aus der Zeit gefallen wirkt. Dass Eastwood, der hier neben der Hauptrolle wie gewohnt auch den Regieposten bekleidete und den Film produzierte, gerne auf Nostalgie und entschleunigte Geschichten setzt, ist bekannt und beliebt. Hier wirkt die gesamte Geschichte aber so simplifiziert, dass es den moralischen Konflikten kaum angemessen ist und die Messages über die Kraft der Liebe und über das Vertrauen in sich selbst wirken arg rührselig und könnten so auch aus einem Glückskeks stammen.
Die Probleme gehen weiter mit der Besetzung von Eastwood selbst. Dass dieser sich mit seinen mittlerweile 91 Lenzen sehr müde und langsam zeigt, ist wahrlich keine Schande - als Zuschauer sorgt man sich aber desöfteren um den "Gran Torino"-Star, denn der sieht in jeder Minute, in welcher er sich bewegen, in ein Auto steigen oder auch mal einen Fautschlag setzen muss, so aus, als würde er kurz vor einem körperlichen Zusammenbruch stehen. Das hätte man in das Drehbuch einbauen können, doch unternimmt Eastwood keinen Versuch, selbstironisch mit seinem hohen Alter zu spielen, weswegen er langsamer und deutlich kränker wirkt als es seine Rolle eigentlich sein sollte. Und in den schlechtesten Momenten wirkt dies gar unfreiwillig komisch und absurd, wenn die Frauenrollen im Film einem eigentlich sechzigjährigen Cowboy nacheifern und ihn an einer Stelle gar dringend ins Bett bekommen wollen... reden tun sie aber tatsächlich mit einem 91-jährigen Recken, der dafür gar nicht mehr die Kraft zu haben scheint. Eastwood wirkt in diesem Momenten enorm hüftsteif, was auch den Film selbst verlangsamt. Dabei will man dem Star aber nicht böse sein, denn dass er weiterhin die Freude an seinem Beruf hat, ist ihm anzumerken... nur dass er physisch dazu nicht mehr richtig in der Lage ist, fällt umso mehr auf.
Das ist im Mittelteil durchaus gewollt und die Szenen in einem kleinen mexikanischen Dorf, in welchem Mike und sein junger Gefährte unterkommen, gefallen gerade aufgrund dieser Entschleunigung und der kleinen, familiären Weisheiten, die hier thematisch fokussiert werden. Es ist aber nicht so, dass "Cry Macho" dadurch interessant werden würde, denn die hier aufgebauten Konflikte und gesellschaftlichen Themen hat Eastwood in seiner filmischen Vergangenheit nicht nur schon mehrfach durchgekaut, sondern war damals auch wesentlich kerniger, mutiger und origineller. So wirkt also auch dieser Part wie aus der Zeit gefallen, was in gewissen Momenten aber mit dem nostalgischen Charme aufgefangen wird. Gegen Ende spürt man, dass Eastwood vielleicht auch gar keine Kraft mehr hatte, die Konflikte ordentlich auszuspielen oder es mangelt auch dem jungen Schauspieler an seiner Seite an wirklicher Ausdrucksstärke. Die Streitereien, die beide Parteien gegen Ende an den Tag legen, werden jedenfalls arg schwach aufgelöst, weswegen "Cry Macho" selbst während seines Showdowns weder echte Spannung noch herzliche Dramatik entwickeln kann.

Fazit: Ein Film, der bereits vor ungefähr 45 Jahren hätte gemacht werden sollen, hält heute nicht mehr stand - die Geschichte wirkt lahmend und wie ein altes Versatzstück, der Hauptdarsteller ist mittlerweile deutlich zu alt für solcherlei. Der nostalgische Charme und einige nette dialoge mögen die Hardcore-Fans noch ansprechen, ansonsten ist dieses Eastwood-Drama aber leider ziemlich zermürbt.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...