Direkt zum Hauptbereich

Rambo II - Der Auftrag

John Rambo (Sylvester Stallone), der aufgrund seiner Taten in der Kleinstadt Hope im Gefängnis sitzt, erhält von seinem ehemaligen Vorgesetzten Trautman (Richard Crenna) den Auftrag, dem US-Militär bei einer Aufklärungsmission in Vietnam zu helfen. Dort soll er den Aufenthalt von amerikanischen Kriegsgefangenen dokumentieren, jedoch nicht selbst eingreifen. Dafür soll er letztendlich eine volle Begnadigung seiner weiteren Strafen erhalten. Rambo willigt ein und bricht in den vietnamesischen Dschungel auf, wo er sich jedoch mit einer Übermacht aus Feinden konfrontiert sieht. Entgegen der Befehle versucht Rambo, die dortigen Gefangenen zu befreien und tut sich dafür mit der dortigen Kontaktfrau Co Bao (Julia Nickson-Soul) zusammen...

Mit diesem Film wurde die Filmfigur John Rambo optisch und aufgrund ihrer Taten zu dem Kultcharakter, der so enorm Einzug in die Popkultur erhielt - eine alles niedermähende Maschine, zumeist mit Pfeil und Bogen bewaffnet, wortkarg, brutal und absolut gnadenlos. Von den Einschlägen einer provokanten und letztlich gar erstaunlich tiefen Schlüsselaussage des Erstlings, welcher John Rambo als psychisch labilen Kriegsheimkehrer zeichnete, dessen Paranoia und Traumata über ihn bestimmen, ist hier nun nichts mehr zu spüren: "Rambo II" ist 80er-Actionkino in absoluter Reinkultur. Das ist selbstverständlich hervorragend inszeniert: Jede Actionszene (und der Film besteht fast ausschließlich aus solchen) sieht bombastisch aus und spätestens im Finale, wo die Pyrotechnik die halbe Insel zu Staub zerschießt und ein abschließendes Hubschrauberduell neue Maßstäbe setzte, ist man auch als heutiger Zuschauer noch erstaunt. Das ist schon ein echt lauter Krach, der optisch immer noch funktioniert und dank großartiger Stuntarbeit zu erstaunen weiß.
Die Handlung, die all die Explosionen, das Gewehrfeuer und die zahlreichen Tötungsszenen zusammenhält, verdient indes nicht mal diese Beschreibung. Das Plotgepinsel dient ausschließlich dazu, die Titelfigur in von Feinden kontrolliertes Gebiet zu bringen, um dort kräftig aufzuräumen. Das hat weder irgendeine Form der Tiefe noch ist es in gewisser Weise clever - "Rambo II" dient nur zum Abfeuern etlicher Actionszenen und ziemlich morbider Folterszenarien, welche den Film sogar für viele Jahre auf den Index verfrachteten. Dabei unternimmt das Werk aber noch nicht mal den Versuch, irgendwo unter der Oberfläche zu graben: Sämtliche Charaktere, auch die Titelfigur, besitzen kaum Eigenschaften und sind klar als Gut oder Böse zurechtgeschrieben. Der größte Unterschied bezüglich des Figurenensembles besteht letztlich darin, dass Rambo tatkräftige Hilfe von einer Frau erhält, doch auch das sorgt inszenatorisch und hinsichtlich der kaum vorhandenen Geschichte im Grunde für keinerlei frisches Blut.
Es ist also schon ziemlich plakativ und letztendlich auch ziemlich dumm, was uns diese Fortsetzung hier bietet. Über kühle Sprüche und vollkommen unmögliche Arten, einen Schusswechsel zu überleben bis hin zu immer brutaleren Methoden seitens des Titelhelden, seine Gegner zur Strecke zur bringen, kann man sich zwar irgendwie unterhalten lassen, aber nach irgendeiner Form der Glaubwürdigkeit braucht man hier nicht zu fragen. Ob das alles möglich oder nur zu glauben ist, spielt keine Rolle - es soll halt einfach möglichst cool aussehen und Sylvester zu immer cooleren Posen zwingen, in welchen er seinen stählernen Oberkörper präsentieren kann. Diese gewollte Coolness vor dem Hintergrund brutaler Massenmorde wirkt aber manchmal auch ziemlich lächerlich, wenn Rambo von etlichen Schurken beschossen wird, die einfach nichts treffen - die Bösewichter wirken hier niemals bedrohlich, sondern wie depperte Zinnsoldaten, die einem einzigen Mann hilflos ausgeliefert sind. Spannung kommt daher auch keine auf, weswegen es dem Zuschauer nur übrig bleibt, sich an der Optik zu erfreuen. Da ist vom Geist des Originals dann zwar nichts übriggeblieben, aber rein inszenatorisch liefert "Rambo II" sicherlich einige der spektakulärsten Actionszenen seiner Zeit.

Fazit: Geradliniges Actionvehikel, welches von einer fadenscheinigen Geschichte mutwillig zusammengehalten werden soll. Inszenatorisch und in den brachialen Actionszenen absolut sehenswert, unter dieser knallenden Oberfläche aber ziemlich flach, unfreiwillig komisch und ohne jegliche Ironie des Heldenkinos.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...