Direkt zum Hauptbereich

Rambo

Nahe der Kleinstadt Hope sucht der ehemalige Vietnam-Veteran John Rambo (Sylvester Stallone) nach dem letzten Überlebenden seiner Elite-Einheit, gerät dort jedoch mit dem Gesetz und insbesondere dem feindlich gesinnten Sheriff Will Teasle (Brian Dennehy) in Konflikt. Als Rambo sich einer Festnahme verweigert und mit Gewalt flieht, jagen Teasle und seine Kollegen den Kriegsveteran bis in ein Waldstück hinein, wobei sie auch Waffen einsetzen. Rambo wehrt sich deswegen und verschanzt sich zwischen den Bäumen, was einen wahren Kleinkrieg zwischen den Polizisten und dem einsamen Wolf nach sich zieht...

"Rambo" wurde das Synonym eines raubeinigen, gefährlichen und brutalen Mannes, der mit Waffengewalt alles niedermacht, was sich gegen ihn stellt. Diese Eigenschaft, die wohl eher durch die späteren Fortsetzungen gefestigt wurde, wird seither auf die gesamte Filmreihe gemünzt. Deswegen wird wohl auch der erste Teil, wider besseren Wissens, zuvorderst als knallharter Actionfilm angesehen. Täte man dies immer noch, wäre es wohl einer der flachsten und dümmsten Filme seines Genres, denn würde man "Rambo" allein auf sein Actionvehikel und auf den Plot reduzieren, bliebe davon auf reiner Handlungsebene wenig bis gar nichts übrig. Der knallharte Kampf zwischen einem Kriegsveteran, der all seine Erfahrungen im Kampf einsetzt, und den tumben Polizisten, die den flüchtigen "Verbrecher" bis aufs Blut jagen, hätte in dieser Form keinerlei Zwischenzeilen, was den moralischen Konflikt beider Parteien absolut nichtig macht.
Aber man kann und sollte natürlich zwischen den Zeilen lesen und was im Monolog am Ende des Films eindeutig charakterisiert wird, fällt auch vorher auf. Denn obwohl es an allen Ecken und Enden knallt und "Rambo" als Kultklassiker seines Genres inszenatorisch Maßstäbe setzte, ist es vor allem eine Abhandlung mit dem damaligen Umgang von Kriegsheimkehrern. Mit provokanten Worten, wenn auch mit deutlicher filmischer Überzeichnung, zeigt der Film auf, was auf sie in ihrer Heimat wartet und mit welchen Dämonen sie sich herumschlagen, nachdem sie auf der anderen Seite der Welt das Grauen erlebt haben. Sicher, Klassiker wie "Apocalypse Now" haben sich dieses Themas auch schon deutlich differenzierter und psychologisch wertvoller angenommen, doch nachwirken tut dieser Film dennoch, da er seine schier amoklaufende Hauptfigur einerseits als gnadenlosen Killer, andererseits auch als verlorenen Mann zeichnet, der zwischen den Grauzonen als Bösewicht und Held festhängt - eine ambivalente Figur, die in diesem ersten Teil noch nicht der kaltblütige Actionheld ist, der einfach alles wegfegt, weil er es eben irgendwie kann.
Auch mit dieser psyhcologischen Tiefe bleiben einzelne Aspekte des Films zwar merkwürdig unrund. So sind Rambos Gegner auch innerhalb dieses Konflikts kaum mehr als tumbe Gesellen, die beinahe völlig ohne Grund alles auffahren, was die dörfliche Polizei zu bieten hat. Und wenn sie die Titelfigur nach der ersten Flucht mit einem Hubschrauber jagen, um diesen mit einem Gewehr von einer Felswand zu schießen (Rambo hat zu diesem Zeitpunkt im Grunde kaum Gewalt anwendet, sondern höchstens Notwehr walten lassen), dann wirkt das nicht nur übertrieben, sondern bereits unfreiwillig komisch. Eine interessante, wenn auch bisweilen etwas klischeehafte Note erhält "Rambo" durch eine weitere Figur aus Vietnam-Zeiten, die einen neuen, interessanten Blick auf die Figur gewährt. Sylvester Stallone gelang damit, nachdem er eine Zeit lang von den Leinwänden verschwunden war, der Sprung zurück in die A-Liga Hollywoods, wo er sich bis heute befindet. Dabei gelingt ihm rein physisch bereits eine absolut beeindruckende Leistung, die er in kleinen, aber feinen Monologen und ruhigen Szenen durchaus in tieferer Hinsicht ausbauen kann.

Fazit: Als reiner Actionfilm taugt "Rambo" in inszenatorischer Hinsicht, hat aber handlungstechnisch deutliche Schwächen, die ihn beinahe in Richtung eines B-Movies tragen. Durch die clever eingefädelte, wenn auch manchmal etwas zu aggressive psychologische Komponente erhält der Kultfilm jedoch eine tiefere Note, die im Hinblick auf die Figur innerhalb der ganzen Reihe oftmals vergessen wird.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...