Direkt zum Hauptbereich

Rambo

Nahe der Kleinstadt Hope sucht der ehemalige Vietnam-Veteran John Rambo (Sylvester Stallone) nach dem letzten Überlebenden seiner Elite-Einheit, gerät dort jedoch mit dem Gesetz und insbesondere dem feindlich gesinnten Sheriff Will Teasle (Brian Dennehy) in Konflikt. Als Rambo sich einer Festnahme verweigert und mit Gewalt flieht, jagen Teasle und seine Kollegen den Kriegsveteran bis in ein Waldstück hinein, wobei sie auch Waffen einsetzen. Rambo wehrt sich deswegen und verschanzt sich zwischen den Bäumen, was einen wahren Kleinkrieg zwischen den Polizisten und dem einsamen Wolf nach sich zieht...

"Rambo" wurde das Synonym eines raubeinigen, gefährlichen und brutalen Mannes, der mit Waffengewalt alles niedermacht, was sich gegen ihn stellt. Diese Eigenschaft, die wohl eher durch die späteren Fortsetzungen gefestigt wurde, wird seither auf die gesamte Filmreihe gemünzt. Deswegen wird wohl auch der erste Teil, wider besseren Wissens, zuvorderst als knallharter Actionfilm angesehen. Täte man dies immer noch, wäre es wohl einer der flachsten und dümmsten Filme seines Genres, denn würde man "Rambo" allein auf sein Actionvehikel und auf den Plot reduzieren, bliebe davon auf reiner Handlungsebene wenig bis gar nichts übrig. Der knallharte Kampf zwischen einem Kriegsveteran, der all seine Erfahrungen im Kampf einsetzt, und den tumben Polizisten, die den flüchtigen "Verbrecher" bis aufs Blut jagen, hätte in dieser Form keinerlei Zwischenzeilen, was den moralischen Konflikt beider Parteien absolut nichtig macht.
Aber man kann und sollte natürlich zwischen den Zeilen lesen und was im Monolog am Ende des Films eindeutig charakterisiert wird, fällt auch vorher auf. Denn obwohl es an allen Ecken und Enden knallt und "Rambo" als Kultklassiker seines Genres inszenatorisch Maßstäbe setzte, ist es vor allem eine Abhandlung mit dem damaligen Umgang von Kriegsheimkehrern. Mit provokanten Worten, wenn auch mit deutlicher filmischer Überzeichnung, zeigt der Film auf, was auf sie in ihrer Heimat wartet und mit welchen Dämonen sie sich herumschlagen, nachdem sie auf der anderen Seite der Welt das Grauen erlebt haben. Sicher, Klassiker wie "Apocalypse Now" haben sich dieses Themas auch schon deutlich differenzierter und psychologisch wertvoller angenommen, doch nachwirken tut dieser Film dennoch, da er seine schier amoklaufende Hauptfigur einerseits als gnadenlosen Killer, andererseits auch als verlorenen Mann zeichnet, der zwischen den Grauzonen als Bösewicht und Held festhängt - eine ambivalente Figur, die in diesem ersten Teil noch nicht der kaltblütige Actionheld ist, der einfach alles wegfegt, weil er es eben irgendwie kann.
Auch mit dieser psyhcologischen Tiefe bleiben einzelne Aspekte des Films zwar merkwürdig unrund. So sind Rambos Gegner auch innerhalb dieses Konflikts kaum mehr als tumbe Gesellen, die beinahe völlig ohne Grund alles auffahren, was die dörfliche Polizei zu bieten hat. Und wenn sie die Titelfigur nach der ersten Flucht mit einem Hubschrauber jagen, um diesen mit einem Gewehr von einer Felswand zu schießen (Rambo hat zu diesem Zeitpunkt im Grunde kaum Gewalt anwendet, sondern höchstens Notwehr walten lassen), dann wirkt das nicht nur übertrieben, sondern bereits unfreiwillig komisch. Eine interessante, wenn auch bisweilen etwas klischeehafte Note erhält "Rambo" durch eine weitere Figur aus Vietnam-Zeiten, die einen neuen, interessanten Blick auf die Figur gewährt. Sylvester Stallone gelang damit, nachdem er eine Zeit lang von den Leinwänden verschwunden war, der Sprung zurück in die A-Liga Hollywoods, wo er sich bis heute befindet. Dabei gelingt ihm rein physisch bereits eine absolut beeindruckende Leistung, die er in kleinen, aber feinen Monologen und ruhigen Szenen durchaus in tieferer Hinsicht ausbauen kann.

Fazit: Als reiner Actionfilm taugt "Rambo" in inszenatorischer Hinsicht, hat aber handlungstechnisch deutliche Schwächen, die ihn beinahe in Richtung eines B-Movies tragen. Durch die clever eingefädelte, wenn auch manchmal etwas zu aggressive psychologische Komponente erhält der Kultfilm jedoch eine tiefere Note, die im Hinblick auf die Figur innerhalb der ganzen Reihe oftmals vergessen wird.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...