Direkt zum Hauptbereich

Ghost Rider

In seiner Jugend schloss Johnny Blaze (Nicolas Cage) unfreiwillig einen Pakt mit Mephistopheles (Peter Fonda), dem Teufel höchstpersönlich, um seinen todkranken Vater (Brett Cullen) zu retten. Jahre später ist Blaze ein erfolgreicher Motorrad-Stuntfahrer, der selbst die schrecklichsten Unfälle ohne ein gekrümmtes Haar übersteht - er weiß, dass ihn der Pakt mit dem Teufel solange schützt, bis er eine gewisse Aufgabe für diesen erfüllt hat. Als der finstere Dämon Blackheart (Wes Bentley) die Welt der Menschen bei der Suche nach einem wichtigen Artefakt aufsucht, welches ihm helfen soll, alle Lebenden zu unterjochen, verwandelt sich Blaze in den flammenden "Ghost Rider" und nimmt den Kampf gegen den Gegner und seine fiesen Handlanger auf...

Es ist schon eine sehr krude Prämisse, mit welcher dieser Marvel-Comicheld aufwartet, doch das muss ja erstmal nichts heißen. Das heutige Marvel Cinematic Universe hat es ja schließlich auch bei den ehemaligen Helden der zweiten Reihe geschafft, sie sinnig in ihr Film-Franchise einzubinden... doch das gelang im Jahr 2007, als ein Crossover wie die "Avengers" oder ein Plan rund um ein solch gigantisches Franchise noch in weiter Ferne lag, "Ghost Rider" sicher nicht. Trotz großer Erfolge von "Spider-Man", den "X-Men" und Co. war das Comic-Genre im Kino immer noch ein wenig altbacken, zumindest bei den Projekten, die keine solch namensträchtigen Selbstläufer waren. Dementsprechend wirkt auch der teuflische Rider, der die bösen Seelen sucht, um sie büßen zu lassen, wie ein alberner und furchtbar banaler Antiheld, der noch dazu für ein breiteres Publikum glattgebügelt wurde - einen fluchenden, auch mal kleinere Verbrecher gnadenlos abmurksenden Dämonenjäger wollte man dem Kinopublikum in Zeiten vor "Deadpool" wohl nicht antun.
Dementsprechend wirkt alles an "Ghost Rider" krude, weswegen man sich bei der Zeichnung einer sinnigen Geschichte einfach gar keine Mühe gibt. Sogar das interessanteste an vielen Comicverfilmungen, die Entstehung des Titelhelden, wird hier gänzlich ohne Witz und Charme abgehakt, weswegen man hier einfach nur eine lasche Legende bedient, die dann aus einem Motorradfahrer einen flammenden Totenkopf macht. Und so weiter und sofort. Man kann es als faul oder auch schon als beleidigend bezeichnen, was die Macher rund um "Daredevil"-Regisseur Mark Steven Johnson aus diesem bei Fans durchaus beliebten Antihelden gemacht haben, nämlich eine durch und durch seelenlose Adaption, die vollkommen schluderig und ohne eigenen Stempel das ABC eines Hollywood-Blockbusters abkotzt. Dementsprechend gibt es hier einen Helden, der zwar ein wenig mürrisch, in tiefster Seele aber doch ein guter Kerl ist. Es gibt eine vollkommen austauschbare Lovestory, einen Bösewicht ohne jegliche Bedrohlichkeit und eine Menge Actionszenen, bei denen es am meisten Spaß macht, sich über die teilweise furchtbar miesen Computereffekte zu echauffieren. Dass solch billige Animationen zu Zeiten eines "Fluch der Karibik 3" oder "Transformers" in einem Multimillionen-Blockbuster durchgewunken wurden, scheint ein Hohn zu sein.
Aber halt, es ist nicht alles schlecht an dieser Gurke, denn es gibt ja immerhin auch noch einen menschlichen Hauptdarsteller und der ist mit Nicolas Cage gar nicht mal so übel gewählt. Denn wenn einer diesem Story-Mumpitz mit seinen trashigen Legendenerzählungen und der miesen Optik so richtig ironisch entgegentreten kann, dann ist es wohl eher. Dementsprechend gibt er seinen Johnny Blaze hier ohne jede Glaubwürdigkeit, aber auch mit der passenden Spur komischen Wahnsinns, nahe dran an der Psychose, aber mit großem Unterhaltungswert. Das ist kein gutes Schauspiel, aber der Überzeichnung und Seelenlosigkeit dieses Stoffes humorbedingt absolut angemessen. Der restliche Cast leistet hingegen nicht mal Dienst nach Vorschrift, doch werden sie nun mal auch nicht gefordert. Selbst "Fast & Furious"-Star Eva Mendes verleiht dem langweiligen Love Interest ohne irgendwelche Eigenschaften kein Feuer und ein gnadenlos guter Schauspieler wie Sam Elliott versackt in einer verschenkten Nebenrolle, die im Grunde nur dazu da ist, um unseren Johnny Blaze irgendwann darüber aufzuklären, was jetzt eigentlich Sache ist. Das ist schon ziemlicher Blödsinn, aber man sollte sich vielleicht nicht zu sehr aufregen, denn eine Fortsetzung zu diesem Mist gibt es ja schließlich auch noch. Und wenn diese noch schlechter ist (was ja durchaus im Bereich des Möglichen ist), kann man sich den Zorn über all die verschenkten Möglichkeiten noch bis zu diesem Teil aufsparen.

Fazit: Eine Comicverfilmung wie ein seelenloser Schnellschuss - viel verpulvertes Geld, welches für monströs schlechte Effekte, eine banale Geschichte und stumpfsinnige Dialoge draufging. Einzig Nicolas Cage gibt dem Film mit seiner wahnsinnig überzeichneten Darstellung noch eine gewisse Substanz.

Note: 4-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...