Direkt zum Hauptbereich

Last Night in Soho

Die junge Künstlerin Eloise Cooper (Thomasin McKenzie) erfüllt sich ihren großen Traum: Dank eines Stipendiums darf sie nach London ziehen, um dort an einer renommierten Hochschule Modedesign zu studieren. Schon früh muss sie jedoch erkennen, dass der Traum von Europa nicht so glänzend ist, wie sie sich dies zuvor ausgemalt hat - sie gerät in Konflikt mit ihren Mitstudentinnen, muss sich den unnachgiebigen Anmachen älterer Männer auf den Straßen erwehren und flieht sogar aus dem Studentenheim. Als sie in einem Zimmer bei der alten Vermieterin Mrs. Collins (Diana Rigg) unterkommt, nimmt das Unheil jedoch weiter seinen Lauf, denn mysteriöse Vorkommnisse entführen Eloise scheinbar jede Nacht in das London der 60er Jahre, wo sie Zeugin der zweifelhaften Karriere der jungen Sängerin Sandy (Anya Taylor-Joy) wird... und von dem, was sie Schreckliches erlebt hat.

Bei Edgar Wright kann man sich nie sicher sein, was er als nächstes macht... ich bin mir nur sicher, dass ich ihm auf seinem Weg mittlerweile vollkommen vertraue. Nachdem er im Jahr 2010 mit dem herzlichen Nerd-Abenteuer "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt" sowie sieben Jahre später mit dem grandiosen Action-Thriller "Baby Driver" zwei meiner absoluten Lieblingsfilme inszeniert hat, hat er für mich eine Card Blanche - egal was er anfasst, ich bin vorab schon Feuer und Flamme. Nun hat sich Wright ins Horror-Genre getraut und bleibt auch dabei seinen Prinzipien treu: "Last Night in Soho" interessiert sich nicht für den Mainstream und fordert sein Publikum wie gewohnt heraus. Und das sogar so sehr, dass wir nach rund einer Stunde immer noch nicht wissen, wohin sich dieser Film wohl entwickeln wird. Wright hat aber auch eine Menge vor: Er spielt mit den Elementen einer Coming-of-Age-Komödie, erzählt eine wendungsreiche Geschichte wie aus den besten Thrillern, streut einige schaurige Horror-Elemente oben drüber und liefert zudem eine knallharte, unangenehm realistische Message für die "Me-Too"-Ära. Dass der Film dabei niemals aus dem Takt gerät, sondern trotz seiner unübersehbaren Schwächen wie aus einem Guss wirkt, ist natürlich zuvorderst Wright selbst zu verdanken.
Der hat gemeinsam mit Co-Autorin Krysty Wilson-Cairnes nicht nur ein starkes Drehbuch abgeliefert, sondern inszeniert sein Werk wie gewohnt mit unglaublichem Esprit. Jede Kamerafahrt sieht großartig aus, die Musikauswahl ist meisterhaft, das Gefühl für Timing und Schnitt kaum zu verbessern. Gerade in der ersten Hälfte kann man sich kaum sattsehen an dem atmosphärischen, wenn auch nicht unbedingt schönen Gefühl Londons - er setzt die verspielten, malerischen Bilder der Künstler neben düstere, verhangene Nebelschwaden und bedrohliche Straßen und Menschen. Das entwickelt schon früh einen starken Sog und wenn die Geschichte alsbald damit beginnt, an Fahrt aufzunehmen und den Zuschauer mehr als einmal vor den Kopf stößt, dann ist man wahrlich mittendrin. Zu viel will man über die Geschehnisse, die hier oft völlig unverhofft hereinbrechen, keinesfalls verraten, denn je weniger man über den Plot weiß, desto mehr Freude wird man an diesem verspielten und trickreichen Thriller haben. Wright hat zudem seine beiden Hauptdarstellerinnen wahnsinnig gut geleitet: Thomasin McKenzie und "Glass"-Star Anya Taylor-Joy glänzen in ihren Rollen und legen dabei eine solch gigantische Bandbreite an den Tag, dass ich ihnen ewig hätte zuschauen können. Noch dazu garniert Wright das atmosphärische Treiben mit einigen hervorragend aufgelegten Altstars, darunter zum Beispiel Terence Stamp sowie "Game of Thrones"-Star Diana Rigg in ihrer letzten Rolle. Das einzig schwache Glied in diesem ansonsten bis in die Nebenrollen perfekt besetzten Cast ist schließlich Michael Ajao, der als eine der wenigen scheinbar freundlichen Seelen in London arg hüftsteif wirkt.
So ganz kann man den wenigen Kritikern, die Wright ja seit geraumer Zeit einen gewissen Hang zum "Style over Substance" nachsagen, aber in diesem Fall nicht widersprechen. Anders als in dem grandiosen "Baby Driver", wo die Inszenierung Wrights gekonnt über einige Hänger im Plot hinwegtäuschen konnte, gelingt ihm dieses Kunststück hier nicht immer. Der Plot von "Last Night in Soho" ist hochaktuell, dringlich und wahnsinnig spannend, er leistet sich gerade im Mittelteil aber doch einige Hänger. Wright möchte diese mit einem wahnwitzigen Übermaß aus Style und perfekt durchgetakteten Aufnahmen ausgleichen, was auf optischer Ebene gut funktioniert, jedoch nicht verhehlen kann, dass es dem Plot in dieser Form ein kleines bisschen an Substanz mangelt. Auch im Finale übertreibt es Wright mit einigen symbolischen Bildern etwas zu sehr. Das sind jedoch im direkten Vergleich nur marginale Schwächen, die etwas deutlicher auffallen, weil der Rest des Films schlichtweg so gut inszeniert ist. Und selbst in seinen schwächeren Momenten ist "Last Night in Soho" aufgrund der stilsicheren Inszenierung, den beiden grandiosen Hauptdarstellerinnen und seines kurzzeitig etwas unfokussierten, letztendlich aber wieder wahnsinnig spannenden und wichtigen Plots immer noch ein großes, filmisches Vergnügen. Es ist kein perfekter Film, aber einer, der viel Neues wagt und so etwas sehen wir doch immer gerne.

Fazit: Edgar Wrights neuester Film ist zu gleichen Teilen Drama, Horror-Thriller, Me-Too-Debatte und eine atmosphärisch dichte, düstere Zeitreise. Dass sich all diese Genres in der butterweichen Inszenierung gegenseitig befeuern lässt den Film wie aus einem Guss wirken. Trotz einiger Hänger ist "Last Night in Soho" somit ein kreatives, packendes Erlebnis.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...