Direkt zum Hauptbereich

Zugleich frech und seicht: Filmkritik zu "Die Girls von St. Trinian"

Annabelle Fritton (Talulah Riley) kommt als neue Schülerin ans berüchtigte britische Mädcheninternat St. Trinian - der Ruf der Schule sagt, dass die dortigen Lehrmaßnahmen jenseits von Gut und Böse und die Schülerinnen allesamt trickreiche, bisweilen sogar gefährliche Monster seien. Annabelle will schon während der ersten Nacht und nach den ersten, bösen Streichen seitens ihrer Mitschülerinnen geschockt wieder abreisen. Zugleich handelt sich die Schulleiterin Camilla Fritton (Rupert Everett), Annabelles Tante, finanziellen Ärger ein, der in einer Schließung der Schule resultieren könnte. Um dies und einen Wechsel zu einer normalen, strengen Schule zu verhindern, raufen sich die Mädels der St. Trinian zusammen und planen gemeinsam einen großen Kunstraub, um die Schule zu retten...

Der (zumindest für mich, der mit der Materie bislang nie in Berührung gekommen ist) unerwartet freche Tonfall, von dem "St. Trinian's" in dieser Neuinterpretation lebt, hat mir durchaus gefallen. Das hier ist zumindest nicht durchweg eine glattgebügelte Kinokomödie, sondern geht bisweilen sogar richtig zur Sache. Aufgrund eindeutigen Sexszenen, ziemlich viel Brutalität und einigen Fallen, die sogar noch weit über die Härte der beiden "Home Alone"-Filme hinausgehen, ist das hier auch nicht für jüngere Kinder geeignet. Ältere Zuschauer*innen werden aber zumindest über gewisse Strecken ihre Freude daran haben, dass die Macher hier nicht die Bremse ziehen, sondern in vielen Momenten richtig Vollgas geben. Dieser Tonfall ändert aber wenig daran, dass das generelle Handlungsmuster doch sehr schematisch verläuft. Immerhin verzichtete man auf eine für dieses Genre ja sonst stets gepachtete Lovestory, kann innerhalb der persönlichen Beziehungen der Charaktere aber auch nicht immer verhindern, dass doch noch Klischees die Überhand nehmen.
Das wäre an sich nicht so wild, wenn der Film dennoch seinen anarchischen Grundton beibehalten würde. Das tut er zwar fast durchgehend, kann diesen darüber hinaus aber nicht in eine stimmige Dynamik versetzen. So wirkt "Die Girls von St. Trinian" in seiner wilden Aneinanderreihung von Chaos, Streichen und Schandtaten eher wie eine ziemlich wilde Sketch-Reihe. Einen roten Faden auszumachen, ist zwar möglich, doch fällt dieser dabei extrem dünn aus... so dünn, dass nicht einmal klar wird, welcher Figur wir hier eigentlich zentral folgen. Zu Beginn sieht es noch so aus, als würde Annabelle Fritton als neue Schülerin die Identifikationsfigur bilden, doch wird diese im weiteren Verlauf des Films fast vollständig vergessen, während andere Charaktere sich in ihren Plots abwechseln. Dabei bleibt der Humor oftmals auf der Strecke oder wird zu gewollt aufgetischt, trotz solider Leistungen des namhaften Casts.
Colin Firth bleibt dabei weitestgehend unterfordert. An anderer Stelle kann "Shrek"-Star Rupert Everett in einer sehr skurillen Doppelrolle durchaus spaßige Akzente setzen und verschwindet dabei teilweise hinter einer herausragend engagierten Maske. Auch die weiblichen Nachwuchstalente machen ihre Sache beinahe durch die Bank weg gut und für einen Filmfan ist es durchaus interessant, große Namen wie Juno Temple, Lily Cole oder Paloma Faith innerhalb dieses Ensembles zu entdecken. Das macht dann zeitweise schon Spaß, ist aber weit von dem Potenzial entfernt, was dieser Film eigentlich geliefert hätte. Er ist frech, aber oftmals zu vorhersehbar und in seiner so schon oft gesehenen Handlung schlichtweg zu durchsichtig. Und die Frechheit führt auch dazu, dass wir die Charaktere auch am Ende des Films als wenig mehr sehen als eben das: Freche Biester, die clever sind, denen wir so aber auch nicht im echten Leben begegnen wollen würden. Das ist dann unterm Strich doch etwas zu wenig, wenn man bedenkt, wie viele Fans die Originalvorlage hat.

Fazit: Durchaus anarchistischer, aber auch zu durchsichtiger und überfüllter Comedy-Streifen, der zwar gute Darstellerleistungen liefert, hingegen jedoch eine Mücke von einer Handlung, die zu oft zur reinen Sketch-Aneinanderreihung ohne roten Faden verkommt.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...