Direkt zum Hauptbereich

Typische deutsche RomCom: Filmkritik zu "Vaterfreuden"

Junggeselle Felix (Matthias Schweighöfer) hatte eigentlich nie den Wunsch, eigene Kinder zu bekommen. Als er eines Tages aufgrund eines Unfalls jedoch sterilisiert wird, erkennt er, was ihm dadurch für die Zukunft verwehrt bleiben könnte. Da er zuvor, um seine Finanzen aufzubessern, eine Samenspende abgegeben hat, hat er aber immerhin noch die Hoffnung, diese zurückzuerhalten, um doch noch ein Kind bekommen zu können. Allerdings findet Felix' Bruder Henne (Friedrich Mücke) bei einer Recherche heraus, dass die Fernsehmoderatorin Maren (Isabell Polak) die Spende bereits in Anspruch genommen hat. Als letzte Chance für ein eigenes Kind versucht Felix, in Kontakt mit der Frau zu treten, geht dabei aber ziemlich tollpatschig vor. Zudem droht schließlich auch Ärger mit Marens eifersüchtigem Partner Ralph (Tom Beck)...

Gleich in der ersten Szene dieser deutschen RomCom findet eine Vergewaltigung statt. Das mag nun ziemlich krass klingen, ist aber prinzipiell so... auch wenn der Film versucht, diese Tat in irgendeiner Form "witzig" und "verrückt" darzustellen. Nach zwei Minuten meinte ich also schon zu wissen, in was für einer Art Film ich mich hier befinde - irgendetwas zwischen den schlechtesten Werken eines Til Schweiger und einer geschmacklosen Gaga-Komödie. Ganz so schlimm wird es im weiteren Verlauf zum Glück nicht und die Eröffnungsszene bleibt zum Glück der einzige, richtig widerliche Aussetzer. Was natürlich nicht heißt, dass "Vaterfreuden" anschließend zu einem guten Film wird, sondern nur, dass er nicht ganz so ekelhaft daherkommt wie das, was Til Schweiger zuletzt zum Beispiel mit seinem abartigen "Klassentreffen 1.0" ablieferte. Wenn das jedoch die Messlatte sein soll, dann ist das natürlich auch kein gutes Zeichen - nur weil ein Film keine komplette Bauchlandung hinlegt, ist das Projekt ja nicht gleich ein qualitativer Erfolg.
Und so finden wir die typischen Versatzstücke einer deutschen Popcorn-Komödie auch hier wieder: Es gibt eine kitschige Liebesgeschichte, die sich vor allem durch Binsenweisheiten und streng aufgelegte Lebenspflichten weiterentwickelt, wobei das zentrale Pärchen praktisch keine Chemie zueinander entwickelt. Durchzogen wird diese Handlung dann mit den üblichen, übertriebenen Comedy-Einlagen, wobei in Geschlechtsteile gebissen wird oder Autounfälle verursacht werden. Und dann gibt es natürlich ein Drama zum Überziehen, welches auf die Tränendrüse drücken und uns vorgaukeln soll, dass das hier eine ganz und gar tiefgründige Geschichte darstellt. Das kennen wir alles schon und es ist hier nicht besser oder schlechter inszeniert als in anderen deutschen Filmen dieser Art. Wer sowas mag, bekommt hier also etwas für den eigenen Geschmack. Wer mit den Werken von Schweiger, Schweighöfer und Co. nichts anfangen kann, kriegt hier aber auch nichts, was irgendwie goutierbar wäre.
Neben einigen Geschmacksverirrungen beweist Schweighöfer (der hier nicht nur die Hauptrolle spielte, sondern auch Regie führte) aber auch, dass er hin und wieder auch liebenswürdige Szenen erschaffen kann. So geht die Beziehung, die sich zwischen Felix und seiner Patentochter Leonie entwickelt, tatsächlich irgendwie ans Herz. Natürlich ist das mal wieder hochkitschig inszeniert mit all den warmen Sommerbildern und dem Pop-Soundtrack... aber das passt hier dann irgendwie auch. Zudem landen einige Gags tatsächlich relativ solide und die natürliche Performance von Schweighöfer selbst, der sich (anders als der berüchtigte Schweiger) nicht als den ewigen, ekligen Frauenhelden inszeniert, weiß dabei auch zu gefallen. Letzten Endes ist das dann aber doch nicht der Rede wert und ich verweise stattdessen lieber auf Schweighöfers Auftritt bei "Circus Halligalli" im Jahr 2014. Denn sein Versuch, eben diesen Film bei seinen Freunden Joko und Klaas zu promoten, ist deutlich witziger und frecher als der letztliche Film selbst. Und das mag auch schon wieder etwas heißen... wobei es sich natürlich auch nicht lohnt, sich darüber noch aufzuregen.

Fazit: Trotz manch eines liebenswürdigen Moments verirrt sich auch diese Schweighöfer-Comedy in den typischen Manirismen einer deutschen Komödie - Zoten-Gags, kitschiges Drama, eine schwülstige Lovestory, eine klischeehafte Inszenierung. Das ist manchmal regelrecht ärgerlich, hin und wieder finden sich aber tatsächlich einige (wenige) herzliche Szenen.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...