Direkt zum Hauptbereich

Intensives Flüchtlings-Drama: Filmkritik zu Netflix' "Die Schwimmerinnen"

Obwohl ihr Heimatland Syrien von den Schrecken des Krieges heimgesucht wird und jeder Tag neue Botschaften über Anschläge und Tote in den Bekanntenkreisen bringt, versuchen die beiden Schwestern Sarah (Manal Issa) und Yusra Mardini (Nathalie Issa) dort ein möglichst normales Leben zu führen - dabei trainieren die beiden Profischwimmerinnen auch weiterhin mit ihrem Vater Ezzat (Ali Suliman), da es vor allem Yusras Traum ist, bei der nächsten Olympia-Veranstaltung für ihr Land anzutreten. Schließlich fassen Yusra und Sarah jedoch den Entschluss, eine Flucht aus Syrien zu wagen, nachdem eine Bombe in ihr Schwimmbad eingeschlagen ist. Sie wagen den beschwerlichen und gefährlichen Weg nach Europa, wo sie sich schließlich nach Deutschland durchschlagen wollen. Dort, so glaubt Yusra, könne sie ihr Training wieder aufnehmen, um ihren Traum zu verwirklichen.

Regisseurin Sally El Hosaini findet immer wieder sehr eindrückliche Bilder, um das Grauen am anderen Ende der Welt und die beschwerliche Reise von Millionen von Menschen festzuhalten - so zum Beispiel, wenn sich eine Gruppe von Flüchtlingen an einem rettenden Strand durch einen Berg von zurückgelassenen Schwimmwesten kämpft oder eine noch nicht explodierte Rakete in einem Pool langsam gen Boden sinkt. Die Inszenierung schlägt dabei mehrfach in die Magengrube und besonders der Mittelteil des Films, in welchem die Reise der beiden Schwestern und ihren Gefährt*innen von Syrien nach Europa und dort über verschiedene Landesgrenzen gezeigt wird, macht den Schrecken ansatzweise greifbar. Kein Film kann das wahre Grauen des Krieges realistisch aufzeigen, doch anhand einiger Bilder, die einem durchaus den Atem nehmen und durch ihre Intensität nachhaltig beeindrucken, versteht es Regisseurin Hosaini, wie man dieses Thema auf ein filmisches Medium überträgt.
Von einigen Seiten wird dem Film dennoch ein Hang zu Schmalz und Pathos nachgesagt. Angesichts der Tatsache, dass "Die Schwimmerinnen" in seinem letzten Drittel, wenn es vor allem um Yusras sportlichen Wettkampf geht, doch sehr durchsichtig und bisweilen ein wenig kitschig agiert, lassen sich diese kritischen Stimmen nicht unbedingt wegargumentieren. Doch selbst in diesem Teil des Films überzeugt das Drehbuch noch mit spannenden Konflikten, die vor allem den wachsenden Konkurrenz-Druck zwischen den beiden Schwestern oder die Skepsis des Trainers Sven in den Vordergrund stellen, und lässt die wahre Geschichte von Yusra und Sarah so nicht zu einem stumpfen Feel-Good-Movie verkommen. Die drei Akte, die der Film durchläuft, summieren sich zu einem dramaturgisch stimmigen Ganzen, wobei der erste Akt die Geschichte der beiden Schwestern in Syrien erzählt, gefolgt von ihrer Reise nach und durch Europa und schließlich ihrem Aufenthalt in Deutschland. Durch clever eingestreute Medienberichte werden dabei auch die finsteren Hintergründe der gesamten Krise eingefädelt und auch die Thematisierung des Leids als Geldquelle für grausame Menschenhändler findet hier Platz.
Rein schauspielerisch ist es vor allem beeindruckend, wie wahnsinnig gut die beiden Hauptdarstellerinnen miteinander harmonieren. Man würde zu keinem Zeitpunkt (wenn man es nicht besser wüsste) darauf kommen, dass Manal Issa und Nathalie Issa in Wahrheit keine echten Schwestern sind, so ungehemmt und echt wirkt ihr gemeinsames Spiel. In Nathalie Issa's alleinigen Szenen wären ein paar weniger dramatische Mimikspiele bisweilen zwar schön gewesen, doch generell beeindrucken beide nachhaltig mit einer enormen Präsenz und einer nahezu einnehmenden Ausstrahlung. Der deutsche Matthias Schweighöfer tritt im direkten Vergleich nur in einer kleineren Rolle an, obwohl er in unserem Medienraum für diesen Film im Bereich des Marketings deutlich nach vorne trat. Dabei beweist Schweighöfer, der sich zuletzt mit internationalen Groß-Produktionen wie "Army of the Dead" oder "Resistance" nach vorne spielte, dass er absolut das Zeug zum Hollywood-Star hat - natürlich, ohne jegliches Chargieren und angemessen zurückhaltend, um seinen jungen Co-Stars nicht die Schau zu stehlen, zeigt er sich hier passend. Dass er in diesem Jahr auch im neuen Film von Starregisseur Christopher Nolan dabei sein wird, zeigt auf, was für glorreiche Zeiten Schweighöfer bevorstehen würden - und man will sie ihm wahrlich gönnen.

Fazit: Eindrückliches Drama über das Grauen des Krieges und die beschwerliche Reise über das Meer und übers Land, welches mit menschlichen Konflikten, intensiv komponierten Bildern und einer oft etwas durchsichtigen, aber nichts desto trotz packenden Dramaturgie über 135 Minuten fesseln und lehren kann.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...