Direkt zum Hauptbereich

Leider die effekthascherische Variante: Filmkritik zu "3096 Tage"

Im März 1998 wird die damals zehnjährige Natascha Kampusch (Amelia Pidgeon) von dem alleinstehenden, arbeitslosen Techniker Wolfgang Priklopil (Thure Lindhardt) in einen Lieferwagen gezerrt und entführt. Die nächsten acht Jahre soll Natascha über weite Strecken in einem engen Kellerloch, welches nur behelfsmäßig als eine Art Zimmer aufgebaut wurde, verbringen. Die ersten Hoffnungen seitens einer Rettung verflüchtigen sich bald und die Polizei tappt aufgrund mehrerer kalter Spuren im Dunkeln. Als sie älter wird, baut Natascha (jetzt: Antonia Campbell-Hughes) eine Beziehung zu ihrem Entführer auf, muss sich jedoch auch jeden Tag aufs Neue vor seinen Launen, seinen aggressiven Befehlen und seinen körperlichen Übergriffen fürchten. Die einzige Hoffnung, die ihr bleibt, ist die, dass ihr eines Tages doch noch irgendwie die Flucht gelingen könnte. Doch wie soll das geschehen, wenn der extrem vorsichtige Priklopil sie kaum aus den Augen lässt?

Es dürfte wohl kaum jemanden in Deutschland geben, der von dem Entführungsfall der Natascha Kampusch bislang nichts gehört hat - auch, weil er ab dem Jahr 2006 von einem schier beispiellosen Mediengewitter umworben war. Nach dem Buch folgte im Jahr 2013 dann, gemäß allen ungeschriebenen Gesetzen der Medienlandschaft, eine Verfilmung des Falles, die ebenso wie der Roman den Titel "3096 Tage" trägt und dabei auf die Dauer der Entführung der jungen Natascha anspielt. Es ist ohnehin schwer, einen solch langen Zeitraum in nur rund hundert Filmminuten zusammenzufassen... und wenn es sich dabei um eine reale Begebenheit solchen Ausmaßes handelt, ist es dabei sogar fast unmöglich, als Filmemacherin nicht irgendwie zu scheitern. Regisseurin Sherry Hormann scheitert aber nicht nur, sondern vollbringt das unangenehme Kunststück, den tragischen Fall zu einem reinen Gewitter zu machen. Ein Best Of der dramatischen Fälle quasi, eine Aneinanderreihung von Grausamkeiten. Das ist oftmals wirklich an der Grenze zur Belastbarkeit für das Publikum, kann sich aber auch nicht der Tatsache entziehen, dass hier mit einem realen Drama deutliche Effekthascherei beschrieben wird.
Gerade die zweite Hälfte, in der sich ein Martyrium aneinanderreiht, zeugt davon - nach einem großen Zeitsprung scheint es so, als wolle "3096 Tage" noch rasch die grausamsten Eckpunkte des Falles nacherzählen, um dann zum Finale zu kommen. Es lässt sich nicht wegargumentieren, dass der Film in der Ausarbeitung dieser Szenen packend und schockierend ist - gerade die atmosphärischen Bilder des meisterhaften Kameramanns Michael Ballhaus sorgen dafür, dass sich das erschreckende Kammerspiel immer wieder ins Mark brennt. Wirklich in die Tiefe geht der Film aber nicht, filmt diese Szenarien eher nur ab statt sich den Figuren wirklich anzunähern. Das wäre bei solch einem verachtenswerten Individuum wie Priklopil wohl ohnehin nicht wünschenswert und möglich, doch spielt der Film nicht mal mit irgendwelchen Ambivalenzen und scheint die Überschreitung von diversen Grenzen (besonders wenn es um sexuellen Missbrauch geht) gar selbst noch zu zelebrieren. Obwohl der Spannungsaufbau in einigen Momenten, trotzdessen man den Ausgang der Geschichte kennt, höchst gelungen ist, mag sich ein Mittendrin-Gefühl nicht einstellen... obwohl sich jeder vor und hinter der Kamera um dieses wahnsinnig zu bemühen scheint.
Problematisch ist dabei auch die Besetzung der britischen Schauspielerin Antonia Campbell-Hughes. An ihrer schauspielerisch intensiven Leistung lässt sich nichts aussetzen und dass sie der wahren Natascha Kampusch optisch praktisch gar nicht ähnelt, lässt sich ebenfalls verschmerzen. Trotzdem wirkt sie im Alter von 30 Jahren schlichtweg einfach nie glaubwürdig als eine vierzehnjährige Teenagerin, die ihre erste Periode entdeckt oder ihren Körper akzeptieren muss. Die Gründe dafür liegen natürlich auf der Hand, doch muss man sich fragen, wieso man bei dieser Besetzung so danebengriff, wenn der restliche Cast so sehr stimmt. Die junge Natascha wird zum Beispiel von der damaligen Kinderschauspielerin Amelia Pidgeon dargestellt, die in ihren Szenen eine wahrhaftige Intensität darbietet, die es schwer machen, da noch hinzuschauen. Wenn eine Haarwäsche urplötzlich vollkommen eskaliert oder Pidgeon ihren Entführer durch ein Fenster um eine Mahlzeit anfleht, verschmilzt sie praktisch mit der realen Person, die sie hier darbietet. Auch die Leistung von Thure Lindhardt weiß zu gefallen, auch wenn sie immer wieder ganz nah an der Grenze zur typischen Psychopathen-Überzeichnung schrammt - trotzdem agiert er im Zusammenspiel mit seinen beiden Spielpartnerinnen wahnsinnig boshaft, bis man tatsächlich echte Angst vor ihm bekommen kann.

Fazit: Der wahre, tragische Entführungsfall verkommt in dieser Verfilmung zur generischen Effekthascherei, die die grausamsten Eckpunkte nahtlos aneinanderrreiht. Trotz zumeist toller Darsteller (wenn auch einer eklatanten Fehlbesetzung) sowie einer intensiven Inszenierung, hinterlässt dieser Film einen sehr, sehr faden Beigeschmack.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...