Direkt zum Hauptbereich

Bei den Oscars übergangen: Filmkritik zu "The Woman King"

Im Jahr 1823 in Westafrika: Das Königreich Dahomey wird von der übermächtigen Imperiumsmacht der Oyo beherrscht. Ghezo (John Boyega), der König von Dahomey, wird mit großen Abgaben an die Männer gezwungen, die sein Reich besetzen - zugleich ist das Land von der Sklaverei heimgesucht worden. Ghezo's Generalin Nancisca (Viola Davis) möchte diesem Treiben ebenso wie Ghezo selbst seit jeher ein Ende setzen: Sie führt ihrerseits die mächtige und rein weiblich aufgestellte Elite-Truppe der Agojie an, die gegen die feindlichen Besatzer in den Kampf ziehen und dafür eine harte Ausbildung über sich ergeben lassen müssen. Auch die junge Nawi (Thuso Mbedu), die gegen ihre Familie rebellierte, tritt den Agojie bei. Just zu diesem Zeitpunkt spitzt sich der Konflikt mit den Oyo zu, als Nancisca in dem sie führenden Krieger Oba Ade (Jimmy Odukoya) ihren Vergewaltiger wiedererkennt...

Zur Oscarverleihung 2023 wurden (wie im Grunde in jedem Jahr) Stimmen bezüglich Filmen laut, die von der Academy zu Unrecht übergangen oder einfach komplett vergessen worden sein sollen. "The Woman King" wurde dabei besonders oft erwähnt - sicherlich auch, weil dessen politische Botschaft zu heutigen Zeiten sehr viel wichtige Relevanz hat und der Main Cast zudem ausschließlich aus schwarzen, starken Frauen besteht. Für meinen Geschmack reicht eine kraftvolle Botschaft aber nicht aus, um auch automatisch bei den Oscars mitzumischen - der Film, der diese transportiert, muss schlicht und einfach auch gut genug sein. Und das ist "The Woman King" nicht: Es ist ein guter Film, aber sicherlich keiner, der zumindest in den Hauptkategorien oscarwürdig gewesen wäre, denn da hat es im vergangenen Jahr deutlich bessere Werke gegeben, die teilweise auch nominiert oder gar ausgezeichnet wurden. Generell hätte man sich, angesichts der Bildgewalt, die hier herrscht, durchaus Nominierungen in den Bereichen Kostüm, Make-Up oder Szenenbild ausmalen können, denn rein optisch und aufgrund der Detailverliebtheit der einzelnen Sets gibt es hier einiges zu sehen. 
Darüber hinaus bietet "The Woman King" eine spannende Geschichte, die man so oder so ähnlich aber auch schon oft besser erzählt gesehen hat... mit dem Unterschied, dass die Heldinnen nun Frauen sind, die mit den gegen sie in den Kampf ziehenden Männern durchaus den Boden wischen. In den knackigen und teils sehr brutalen Kampfszenen hat das einen hohen Unterhaltungswert, denn diese sind durch die Bank weg spektakulär inszeniert. Auch am Cast gibt es nichts auszusetzen, obwohl es schon sehr auffällig sind, dass alle Männer hier mit sehr, sehr eindimensionalen Klischee-Bildern zurechtkommen müssen. Da können nicht mal veritable Schauspieler wie John Boyega oder "Harry Potter"-Star Hero Fiennes-Tiffin genug reißen, um aus diesen sehr eng gestrickten Rollen auszubrechen. Das ist aber sicherlich auch gewollt, gehört die Bühne hier doch den Frauen und die machen ihre Sache erwartungsgemäß außerordentlich gut. Allen voran natürlich die hier mal wieder wahnsinnig kraftvoll auftretende Viola Davis, die nicht nur die spannendste, sondern auch die tragischste Figur des Films mit einer grandiosen, vielschichtigen Ausstrahlung zum Leben erweckt. Neben den Marvel-Stars Lashana Lynch und Sheila Atim sticht aber vor allem Newcomerin Thuso Mbedu hervor, die als eigentliche Hauptdarstellerin mit viel Präsenz in Erinnerung bleibt.
Die Geschichte hingegen hätte auch mit etwas weniger Pathos erzählt werden können. So wäre vielleicht nicht der Eindruck eines doch sehr geradlinigen Hollywood-Blockbusters entstanden, der einfach zu glatt und poliert aussieht, um die wahre Härte des Settings so richtig spürbar zu machen. Gerade die Dialoge entpuppen sich als arg formelhaft und kommen nur selten über aufbauende Reden oder kleine Floskeln hinaus. Das macht die Geschichte auf diese Art und Weise arg durchsichtig und nur selten wird sich am Wegesrand getraut, die vertrauten Pfade des Historien-Epos ein wenig zu verlassen. Einmal geht aber auch das so mächtig schief, denn der Versuch, eine Art sehr seltsamer Romanze, die dann ziemlich hektisch wieder fallengelassen wird, mit einem unverschämt hübschen Kerl zu etablieren, stellt einen harschen, unpassenden Kontrast zum Rest des Films dar. Innerhalb der 135 Minuten gibt es auch manch eine Länge zu beklagen, die nicht von den optischen Vorzügen der Sets ausgeglichen werden kann - ein weiteres Zeichen dafür, dass die fiktive Geschichte zwar Reize bietet, aber eben doch etwas zu formelhaft ausgefallen ist. "The Woman King" ist somit definitiv kein schlechter Film, aber auch keiner, an den man sich noch sehr lange erinnern wird... und damit nicht auf einer Stufe mit ähnlich gearteten Historienwerken wie "The Last Samurai" oder "Königreich der Himmel" beispielsweise.

Fazit: Geradliniges Epos, welches an etwas zu glatten Figurenzeichnungen und einer pathetisch aufgezogenen Geschichte krankt. Das ist dramaturgisch nicht ohne Reiz und optisch oftmals nahezu erhellend, aber auch nicht der ganz große Wurf.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...