Direkt zum Hauptbereich

The First Purge

Eigentlich war es schon vor einigen Jahren geplant gewesen: Nach dem Erfolg des zweiten Teils der "Purge"-Reihe überlegte die Macher, wie sie noch etwas Neues zum Franchise hinzufügen konnten und liebäugelten mit der Idee einer Rückreise, um die allererste Purge auf Film zu bannen. Letzten Endes wurde Teil Drei der Reihe aber dennoch eine handelsübliche und im Mittelmaß verbliebene Fortsetzung, sodass das wesentlich interessanter klingende Prequel einfach zwei Jahre später folgt. Hier sollen wir nun tatsächlich sehen, wie die Säuberung ihren Anfang nahm und was dazu führte, dass die Purge zu einem Teil der amerikanischen Geschichte wurde...

THE FIRST PURGE


Um die Gewaltakte in Amerika zu senken, entwickelt ein Team aus Politikern und Wissenschaftlern die Idee einer sogenannten "Säuberung": Als soziologisches Experiment soll es allen Bewohnern von Staten Island erlaubt sein, in einer Nacht im März zwölf Stunden lang sämtliche Delikte zu begehen, ohne dafür belangt werden zu können, inklusive Mord. Schon früh gibt es erste Demonstrationen gegen die "Purge", weswegen den finanziell schwach aufgestellten Bewohnern viel Geld geboten wird, sollten sie sich in dieser Nacht auf die Straße wagen und teilnehmen. Als die erste, offizielle "Purge" beginnt, ist nicht klar, wie das Experiment verlaufen wird... bis die Macher auf extreme Art und Weise eingreifen.

Es ist ein durchaus interessantes Unterfangen, waren die "Purge"-Filme innerhalb ihres Genres doch schon immer sehr politisch und stellten unter dem Deckmantel der Gewalt und des Suspense einige nachdenkliche Fragen. Nun hatten die Macher die Chance, noch politischer und auch menschlicher zu werden und aufzuzeigen, wie die ganze Geschichte überhaupt ihren Anfang nahm. Wieso war es nötig, eine solche Purge zu veranstalten? Was war der Beginn der Geschichte hinter den Kulissen? Wie reagieren die Menschen auf dieses neue, menschenverachtende Experiment? Antworten haben wir zumindest streckenweise auch schon in den anderen Filmen erhalten, geht es im Kern doch um die Dezimierung einer überbevölkerten Gesellschaft und um das Rauslassen der Wut in einer Nacht, sodass die Kriminalität an den anderen 364 Tagen im Jahr exorbitant sinken konnte. 
In "The First Purge" wollte man nun die Zeit nutzen, um in die Köpfe der Menschen zu sehen, als sie noch nicht an diese eine Nacht im Jahr gewöhnt waren... genutzt haben die Macher diese Chance aber leider nicht gut genug. Zwar nimmt man sich für einen Horrorfilm doch überraschend viel Zeit, um die Ausgangssituation darzustellen und gleich einen ganzen Haufen Charaktere in den Ring zu schmeißen, die später natürlich um ihr Leben kämpfen sollen, allzu viel interessante Charakterstudie ist dabei aber auch nicht herumgekommen. Die essentiellen und mit Abstand interessantesten Fragen, die sich auf die Menschen an den Computern und in den Bürogebäuden beziehen, werden ziemlich fix vom Tisch gefegt und der Rest ist dann im Grunde das altbekannte "Purge"-Gesetz... aber immerhin mit einigen Neuerungen. 
Als clever kann man dabei die Idee bezeichnen, dass die Menschen in diesem Film nicht gleich mordend durch die Stadt ziehen, als die Sirene ertönt und stattdessen, auch als Gegenpol, ausschweifende Partys feiern. Wie die Köpfe hinter dem Experiment ihren Willen schließlich durchdrücken, sollte logisch nicht immer allzu genau hinterfragt werden, entbehrt aber einigen moralischen Grundsatzdiskussionen nicht, weswegen der Film zumindest an der Oberfläche intelligenter ist als er sich gibt. Leider tut er das aber nicht über seine gesamte Laufzeit hinweg und schludert insbesondere bei der Darstellung seiner menschlichen Figuren. Weitaus mehr potenzielle Opfer schlagen sich nun durch die Purge-Nacht und keinem von ihnen kann das mittelmäßige Drehbuch wirkliches Leben einhauchen, sie wirken allesamt wie blasse Abziehbilder... und das obwohl es ordentliches Potenzial für Konflikte und Brennstoff gegeben hätte. 
Solcherlei vielversprechende Ansätze werden jedoch von diversen Gewalteskalationen hinweggefegt, wenn die Kamera noch schonungsloser draufhält. "The First Purge" ist dabei auch der erste Film des Franchises, der in Deutschland eine Freigabe ab 18 Jahren erhalten hat und das ist auch durchaus gerechtfertigt. Die Gewaltdarstellungen sind zwar im Kern nicht extremer geworden, dafür verschließt man diesmal aber auch nicht die Augen vor einzelnen Gewalttaten und hält auch innerhalb eines Gemetzels in einer Partygruppe voll drauf - das dürfte für manch eine zartbesaitete Seele durchaus zu heftig sein. Die Gewalt kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es "The First Purge" trotz all seiner politisch kritischen Ansätze an echter Spannung mangelt: Die Inszenierung bleibt etwas flach, das Finale wird zu einem kruden, von Kopfschmerzen verursachenden Lichteffekten überdeckten Megageballer, in welchem Charaktere und Tiefe untergehen - die Chance hin zu weniger Splatter und mehr Storytelling wurde hier nur selten genutzt.

Fazit: Das Prequel zur bekannten Horrorreihe bietet natürlich einige Neuerungen, trotzdem lassen die Macher viel brisantes Potenzial liegen. Noch ein wenig brutaler und kritischer, dafür aber auch mit wesentlich flacheren Figuren und einer etwas anstrengenden Inszenierung ausgestattet bleibt somit auch dieser "Purge"-Film, wie bereits seine Vorgänger, im Mittelmaß stecken.

Note: 3-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...