Direkt zum Hauptbereich

How to Party with Mom

Na, wo war sie denn hin? Tatsächlich ist es zumindest auf den Kinoleinwänden in den letzten zwei Jahren ein wenig ruhiger um Melissa McCarthy geworden, die ansonsten so absolut zuverlässig alljährlich eine neue Komödie an sich riss und sie zu moderaten Erfolgen machte. Nach dem doch recht herben Fehlschlag bezüglich des von Fans verhassten "Ghostbusters"-Reboot trat McCarthy vornehmlich in Serien auf, ehe sie nun in gewohntem Genre ins Kino zurückfindet. In den USA blieb "How to Party with Mom" aber hinter den Erwartungen zurück. Die Frage stellen, ob McCarthy aber an den Kassen noch zieht, muss man wohl noch nicht, agiert sie hier doch immer noch in gewohnten Kreisen, die weiterhin ihr Publikum finden werden...

HOW TO PARTY WITH MOM


Für Deanna (Melissa McCarthy) bricht förmlich eine Welt zusammen: Ihr geliebter Ehemann Dan (Matt Walsh) beichtet ihr nicht nur die Affäre mit der ziemlich heißen Maklerin Marcia (Julie Bowen), sondern verlangt auch gleich danach die Scheidung. Deanna muss den Schnitt in ihrem Leben hinnehmen und hadert nun mit sich selbst - ein Jahr vor ihrem Abschluss ging sie damals vom College ab und steht nun ohne große Berufschancen im Nichts. Nun kommt sie jedoch auf die Idee, ihr geplantes Archäologiestudium einfach nachzuholen und sich unter junge Menschen zu begeben: Zurück ans College! Dabei sucht sie sich ausgerechnet genau das College aus, welches auch ihre Tochter Maddie (Molly Gordon) besucht und diese zeigt sich zunächst kaum angetan davon, nun tagtäglich mit ihrer Mutter herumhängen zu müssen...

Ja, es bleibt im Grunde alles beim Alten. Wer mit dem teils geschwätzigen und teils recht körperlichen, sprich splapstickhaften Humor der Filme, in denen Melissa McCarthy in der Hauptrolle agiert, bislang nie etwas anfangen konnte, der dürfte auch an ihrem neuen Werk keine Freude finden. Wer die "lustige Dicke" bislang aber abgefeiert hat, der wird hier sicherlich Spaß haben. Und wer die Filme wie ich einfach nur mittelmäßig, aber auch nie wirklich schlecht fand, der - dreimal dürft ihr raten -, wird auch "How to Party with Mom" durchschnittlich finden, immer wieder lachen, sich nie ernsthaft langweilen und nach dem Rollen des Abspanns die Hälfte schon wieder vergessen haben. Aber seien wir mal ehrlich, niemand erwartet von der xten McCarthy-Komödie eine sonderliche Tiefe oder die Neuerfindung des Comedy-Rads: Im Grunde hoffen wir einfach nur auf ein paar Lacher und 100 flotte Minuten und bis auf wenige Ausnahmen liefert der Film auch das.
Er gibt uns eine recht krude zusammengeschriebene, im Endeffekt aber funktionierende Ausgangssituation, teils schrille und teils durchaus sympathische Charaktere, etwas zu ausgewalzten Wortwitz und ein bisschen kitschiges Drama: Das ist der absolut vorhersehbare Stoff, aus dem diese Filme nun mal gemacht sind und man muss schließlich nicht an einem Gerüst rütteln, wenn es für die Fans funktioniert... und natürlich für die klingelnden Kassen, auch wenn diese diesmal nicht ganz so laut geklingelt haben. Zu Beginn kommt "How to Party with Mom" nur sehr, sehr behäbig aus dem Quark, landet kaum einen Lacher, wirkt ungemein bemüht, manchmal gar hochgradig peinlich. Bezeichnend ist dabei eine Szene, in der Deanna mit ihrer besten Freundin Christine (gespielt von "Brautalarm"-Kollegin Maya Rudolph) Squash spielen: Fünf Minuten lang kommt kein einziger guter Gag zum Vorschein, dennoch wird die Szene langwierig und erschreckend hölzern weitergeführt.
Mit der Ankunft auf dem College und mit dem Aufeinandertreffen zwischen der hochaufgeregten Mom und den Freundinnen ihrer nicht ganz so aufgeweckten Tochter wird die Gagquote aber doch deutlich besser. Natürlich, es finden sich auch im weiteren Verlauf noch etliche Rohrkrepierer, so zum Beispiel eine viel zu lange Szene, in der eine tropfnass-geschwitzte McCarthy vor dem gesamten Kurs einen Vortrag halten soll - das ist weder witzig noch in irgendeiner Form wichtig für den weiteren Plot.
Und dann gibt es die Momente, in denen man das Herz spürt und wo die Autoren und die Schauspieler manch einen Knüller landen. Fast noch besser, weil wesentlich griffiger als Deanna selbst sind dabei ihre Filmtochter Maddie und deren Freundinnen, die nicht komplett dem Klischee entstammen und für manch eine herrliche Überraschung gut sind. Und während des Finales gibt es doch noch einige herzerwärmende Momente, zuvor ein paar nette Ideen, schlagfertige Dialoge und ein schönes College-Feeling. Das ist zum Schluss dann gar noch ein wenig besser als zuvor erwartet (erwartet habe ich nämlich im Grunde nichts) und man kann nicht verhehlen, dass man irgendwie Spaß hatte.

Fazit: Nach einem unglaublich anstrengenden und witzlosen Start findet die Komödie später deutlich mehr an Schwung, lässt ihre Schauspielerinnen frei agieren und findet einige Kracher. Rohrkrepierer und seltsamen Kitsch gibt es natürlich auch, einige Längen ebenfalls... Spaß hat man aber irgendwie trotzdem gehabt.

Note: 3-







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...