Direkt zum Hauptbereich

Liebe zu Besuch

So richtig viel hört man von Reese Witherspoon eigentlich nicht mehr... könnte man zumindest meinen. Der ehemalige "Natürlich blond"-Star ist auch heute noch gut beschäftigt, ihre letzten Werke fanden beim Publikum aber nur wenig aufsehenerregenden Anklang. Der im April angelaufene Disney-Flop "Das Zeiträtsel" versagte sowohl künstlerisch als auch kommerziell auf ganzer Linie und ansonsten wird Witherspoon eben immer noch gerne in romantischen Komödien eingesetzt - ein Genre, welches sie beherrscht, wobei sie aber weitestgehend stets unter ihren gigantischen Möglichkeiten bleibt. Auch "Liebe zu Besuch" ist so ein Film, der aber überraschenderweise recht konsequent aus den Fallstrecken seiner Klischees ausbricht...

LIEBE ZU BESUCH


Der Autor George (Jon Rudnitsky), der angehende Schauspieler Teddy (Nat Wolff) und Regisseur Harry (Pico Alexander) planen einen gemeinsamen Film und sind auf der Suche nach einem Produzenten... als arbeitslose Künstler sind sie vorrangig jedoch erst einmal ohne Bleibe. In einer Bar lernen sie die ihren vierzigsten Geburtstag feiernde, zweifache Mutter Alice Kinney (Reese Witherspoon) kennen, die von ihrem Mann, dem Musikproduzenten Austen (Michael Sheen) getrennt lebt - zwischen Harry und ihr entfaltet sich eine gemeinsame Nacht. Obwohl sie von dem Plan erst nichts hält, erlaubt sie den drei Künstlern schließlich, eine Weile bei ihr und ihren Kindern zu wohnen, bis sie eine eigene Bleibe gefunden und wichtige Geschäftsgespräche mit interessierten Produzenten abeschlossen haben. Das klappt anfangs, später hängt dieser neuartige Familiensegen angesichts der neuen Liebschaften und alten Eifersüchteleien aber schief...

Im Grunde rechnete ich einfach mit einer erneuten Liebeskomödie, in der sich ein jüngerer Kerl in eine ältere Frau verliebt, was letztendlich für allerlei Komplikationen sorgt - so suggerierte es der Trailer und rief Erinnerungen an den miesen "Lieber verliebt" mit Catherine Zeta-Jones und Justin Bartha wach, der diese Prämisse ja auch bereits langweilig totnudelte. Und natürlich, diese Versatzstücke finden sich auch im neuesten Film von Produzentin Nancy Meyers, der Frau hinter solch kitschigen Werken wie "Liebe braucht keine Ferien" und "Wenn Liebe so einfach wäre". So ist die doch etwas tempoarme "Love"story, die sich hier zwischen Alice und dem aalglatten Harry aufbaut, dann auch wahrlich nichts Besonderes, leidet an den üblichen Genre-Schwächen und nimmt dem Film die Fahrt... dass dieser die aber ansonsten hat, ist kaum von der Hand zu weisen. 
Tatsächlich nimmt sich "Liebe zu Besuch" (was für ein schwachsinniger und im Kern auch unpassender deutscher Titel) dann auch in gewissen Dreieckskonstellationen dieser Thematik an, es ist aber nicht der Mittelpunkt einer anderthalbstündigen, recht braven, aber auch sehr charmanten Komödie. Tatsächlich geht es wesentlich mehr darum, wie sich Alice mit drei jungen Männern in ihrem Haus zurechtfindet, was das für neue Ansätze in ihr Leben bringt und wie auch ihre beiden Töchter auf den Besuch reagieren. Zudem geht es auch nicht zu geringen Teilen um den beruflichen und künstlerischen Werdegang von George, Harry und Teddy, die sich mit gierigen Produzenten und Details übersehenden Geldgeiern herumschlagen müssen, um ihr Traumprojekt zu verwirklichen. 
Für siebenundneunzig Minuten ist das an Plots eigentlich auch schon etwas zu viel, was dazu führt, dass nicht jeder Handlungsstrang hier wirklich zufriedenstellend auserzählt wird und es am Ende auch irgendwie etwas zu flott Richtung versöhnlichem Happy End geht. Zuvor hat man angesichts des doch recht originellen Figurenensembles, welches sich nicht nur in ewigen Liebeleien, sondern auch in gegenseitiger Freundschaft und in manch einem Konflikt verstrickt, recht viel Spaß gehabt. Natürlich bleibt die Geschichte vorhersehbar, diesmal tappt man aber nicht durchgehend in schwache Klischees, sondern lässt auch mal die Ruhe übernehmen, ohne gleich großspurige Liebesbekundungen und tränenreiche Trennungen in den Mittelpunkt zu stellen. 
Durch die sympathische Aneinanderreihung von nicht großartig tiefen, aber liebenswürdigen Figuren obsiegt der solide Spaß über einige klare Schwächen innerhalb des Skripts und auch die Schauspieler zeigen sich in glänzender Laune. Reese Witherspoon, mittlerweile nicht mehr in Oscargefilden wie bei "Walk The Line", aber zumindest charmant, gibt überzeugend eine vierzigjährige und trotzdem herausragend aussehende Mutter, der beinahe die Decke auf den Kopf fällt und auch Jon Rudnitsky und "Ashby"-Star Nat Wolff überzeugen als liebenswürdige Jungspunde. Blass bleibt nur ausgerechnet der das Liebesdreieck bestimmende Pico Alexander, der hier doch etwas zu eindeutig als glatter Schönling besetzt wurde, dem vom wesentlich kantigeren Michael Sheen in einer prägnanten Nebenrolle die Schau gestohlen wird. So wirkt dieses Familienglückseel dann auch manchmal etwas zu einfach gestrickt, zu arm an Kanten... ist dafür aber auch durchgehend sympathisch genug, um nicht zu langweilen, einige Lacher zu verstecken und sogar ein wenig zu berühren, wenn am Ende der Vorhang fällt.

Fazit: Gut besetzte Komödie, die sich nicht zu viel mit kitschiger Romantik aufhält, sondern besonders den Nebenplots und Nebenfiguren viel Raum zum Atmen gibt. Das ist mal kitschig und mal einfach durchgehend sympathisch und liebenswert - kein großartiger Film, aber ein wirklich netter Zeitvertreib mit schönen Momenten.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...