Direkt zum Hauptbereich

Side Effects - Tödliche Nebenwirkungen

Steven Soderbergh ist bekannt dafür, oftmals mit den gleichen Schauspielern zu drehen, wobei sich interessante Zusammenarbeiten bilden. Auch sein leider etwas in der Versenkung verschwundener Thriller "Side Effects" bildet da keine Ausnahme und hält manch ein bekanntes Soderbergh-Gesicht für uns bereit, so den nach "Magic Mike" und "Haywire" zurückgekehrten Channing Tatum oder auch Catherine Zeta-Jones, die nach dem eher schwachen "Ocean's 12" offenbar auch wieder gerne mit dem Regisseur drehte. Doch eine Starbesetzung macht natürlich noch lange keinen guten Film, das haben Soderberghs "Ocean's"-Fortsetzungen ja zu Genüge bewiesen... und auch "Side Effects" kann sich davon nicht ganz freisprechen.

SIDE EFFECTS


Der Psychiater Jonathan Banks (Jude Law) übernimmt eine neue Patientin: Die achtundzwanzigjährige Emily Taylor (Rooney Mara) hat nach der Verhaftung ihres Ehemannes Martin (Channing Tatum) mit schweren Depressionen zu kämpfen, die auch nicht versiegen, als er endlich wieder entlassen wird. Banks erhält wenig später einen Geschäftsvorschlag von Kollegen - ein neues Medikament soll in Umlauf gebracht und getestet werden. Banks stattet Emily mit dem Medikament aus, wobei jedoch schon bald seltsame Nebenwirkungen auftreten... die sich schließlich gewaltsam entladen und sowohl Emily als auch Banks' Leben und Beruf in Gefahr bringen.

Soderbergh hat seinen eigenen Stil - einen, der nicht jedem Mainstream-Zuschauer gefällt und einen, der auch nicht immer einen sicheren, finanziellen Hit garantiert. Jüngste Beispiele von entweder soliden oder sogar richtig guten Filmen aus Soderberghs Feder, die an den Kinokassen aber nicht richtig zünden wollten, sind "Logan Lucky" und der Ausnahme-Thriller "Unsane"... und auch der 2013 erschienene "Side Effects", nach dem Soderbergh erst einmal eine vierjährige Schaffenspause einlegte, fand trotz Starbesetzung und einer im Kern wirklich spannenden Handlung nicht sein ganz großes Publikum. 
Qualitativ bietet der Film dann auch nicht den erhofften Hit, obwohl er wirklich, wirklich gut beginnt. Mit einer langsamen Einführung der wenigen handelnden Charaktere und der einzelnen Stimmungen und Subplots entsteht ein stimmungsvolles Bild, ein Mix aus Psychogramm, Thriller und leisem Drama, der tatsächlich besonders wirkt und einen gewissen Sog entfaltet. Man weiß anfangs noch nicht wirklich, wo all das denn hinlaufen wird und auch im späteren Verlauf überrascht Soderbergh uns mit gekonnten, so nicht vorhersehbaren Wendungen, die definitiv dahin treffen, wo sie sollen. Während der ersten Hälfte hatte ich, auch dank einer wirkungsvollen, niemals zu aufdringlichen Inszenierung und der starken Darstellerleistungen, meine Freude mit "Side Effects"... später sah die Sache dann aber leider wieder anders aus. 
Er wird niemals schlecht, dieser Film, nicht einmal ansatzweise, man merkt jedoch, dass Soderbergh angesichts seines Genre-Hoppings doch etwas zu viel wollte. Wenn Soderbergh innerhalb seiner Filmografie recht clever zwischen verschiedenen Genres hüpft, immer wieder etwas Neues ausprobiert, ist das ungemein spannend, auch wenn nicht jedes Werk dabei ein Volltreffer ist... sobald er das jedoch auf einen einzigen, gerade mal hundertminütigen Film versucht, wird es leider etwas wirr. Das Drehbuch ist glücklicherweise intelligent und mutig genug, um über solcherlei Schwächen hinwegzutäuschen, später ist "Side Effects" bei all seinen überraschenden Wendungen aber doch deutlich zu überfüllt, um uns noch wirklich den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Der Film wandelt sich vom düsteren Drama hin zum Justiz-Thriller und bricht schließlich sogar in Soderberghs geliebtes Heist-Genre ein. 
Das Drehbuch hält diese verschiedenen Farben einigermaßen passend zusammen, am Ende ist es aber dennoch zu viel auf zu kurze Laufzeit verteilt, wobei einige interessante Subplots zu schwammig versanden, klare Ziele der Protagonisten nur noch auf der Behauptungsebene funktionieren. Das ist immer noch spannend anzusehen und hat sogar eine nette Portion Sozialkritik in der Tasche... aber es passt nicht alles in hundert Minuten. "Sherlock Holmes"-Kompagnon Jude Law und die wie immer großartige Rooney Mara deckeln diesen Irrsinn mit grandiosen Leistungen noch ein wenig, sodass man nie vollkommen den Zugang verliert - man mag sich aber nur vorstellen, wie die beiden noch enormer geglänzt hätten, hätte das Drehbuch sich nicht so durch ihre interessanten Entwicklungen hetzen müssen.

Fazit: "Side Effects" beginnt ungemein gut als düsteres Drama mit starken Darstellern und sarkastisch-gemeiner Sozialkritik. Später verliert der Film, trotz überraschender Wendungen und einer mutigen Inszenierung, aber im Genre-Hopping an Dringlichkeit und Tiefe.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...