Direkt zum Hauptbereich

Halloween (2018)

Es ist eine ziemlich unkonventionelle Art, einen neuen Franchise-Beitrag anzugehen, aber es war vielleicht auch der einzige Weg, dieser Horror-Reihe nach unzähligen Fortsetzungen, Neuausrichtungen, Reboot-Versuchen und Reboot-Sequels noch etwas Frische abzugewinnen: Der neue "Halloween"-Film, der uns pünktlich Ende Oktober erreicht, ignoriert sämtliche Sequels, ändert sogar das Ende des ungemein beliebten und kultigen Originals ab und prescht somit in eine neue Richtung. Das klang etwas seltsam, aber immerhin sehr mutig... und Mut ist etwas, worauf Filmfans wie ich ja immer wieder hinweisen wollen. Also war ich auch nach den recht guten Trailern eigentlich positiver Dinge und freute mich auf einen richtig gemeinen Schocker im Stil der alten Klassiker... das ist aber nur halbwegs gelungen.

HALLOWEEN


Es sind vierzig Jahre vergangen, seit Michael Myers (James Jude Courtney) zur Halloween-Nacht seine Geschwister und Nachbarn terrorisierte und fünf Menschen ermordete. Diese Nacht hat die junge Babysitterin (Jamie Lee Curtis) als überlebendes Opfer schwer traumatisiert und sie von ihrer weiteren Familie abgespalten. Seit Jahren wartet sie auf einen Ausbruch des Killers, der seitdem in einer Hochsicherheits-Anstalt für geisteskranke Mörder sitzt... und plötzlich soll sie die Gelegenheit erhalten. Myers gelingt während der Busfahrt in ein neues Krankenhaus der Ausbruch und er kehrt zurück in seine Heimat, wo seine Laurie bereits mehr als gut vorbereitet ist und den Kampf gegen das Böse aufnimmt.

Man merkt dem Team rund um Danny McBride und David Gordon Green an, die sich nun mit BlumHouse, dem Retter des Horror-Genres, zusammentaten, dass sie die Marterie verstehen und achten: Der klassische Soundtrack, der auch heute noch Gänsehaut verursacht; ein langsames Tempo; düstere Szenarien und eine schlichtweg makellose Kameraarbeit... spätestens nach dem Vorspann, welcher Cast und Crew in bester 70er-Manier präsentiert, glaubt man, dass das hier richtig, richtig gut werden könnte. Ein wenig ist dieser Wahn, sich vor dem Original (welches ja eigentlich immer gut war, aber schlecht gealtert ist) zu verbeugen und ständig kultige Szenen zu zitieren, aber auch ein Klotz am Bein: "Halloween" soll ein Sequel sein, fühlt sich aber in den meisten Momenten an wie ein gut gemachtes, aber letztendlich leidlich unoriginelles Remake. Ganze Szenen scheinen aus dem Original übernommen und kopiert worden zu sein und irgendwann ist es damit auch mal gut: Es ist schön, dass das Team dem Film so huldigt, aber sie sollten immer noch genug Mut haben, um trotz der Marke und der Fans, die mit Argusaugen auf jedes Detail stieren, etwas Eigenes zu erfinden.
Das gelingt ihnen dann schließlich mit der Weiterentwicklung von Laurie Strode, die auch vierzig Jahre nach der Uraufführung von "Halloween" erneut von "Ein Fisch namens Wanda"-Star Jamie Lee Curtis gespielt wird. Sie ist nun nicht mehr die Scream Queen, das im Slasher-Genre beheimatete Final Girl... sondern eine Frau, die sich wehrt. Die dem Schrecken ins Gesicht sieht und mindestens ebenso viel Schrecken entgegensetzt. Das ist eine kluge Weiterentwicklung, die aber erst spät wirklich Fahrt aufnimmt, nachdem man sich in den Manirismen des Genres gesuhlt hat. Da wird dann viel geschlitzt (trotz einer FSK-16 ist der Film sehr brutal geraten), Myers streift durch die finsteren Straßen und es gibt auch manch ein überraschendes Opfer zu beklagen - unterhaltsam, aber nichts, was man pro Jahr nicht mehrfach zu sehen bekommt. Immerhin schlagen die Macher inszenatorisch in die richtige Kerbe, haben ein gutes Gefühl für intensive Spannung, aber weniger für Grusel, denn wirklich schaurig ist "Halloween" eigentlich nie und erschreckt habe ich mich auch nicht.
Immerhin gibt man dem Horrorstreifen dann ein zwar etwas zu langes, aber in seiner Form doch ziemlich spannendes Finale, welches sich nicht ewig im Kreis dreht und das Duell zwischen Held und Killer in frischerer Form erzählt. Man sollte aber nicht davon ausgehen, dass dies nun das Ende ist, denn nach dem Erfolg in den USA dürfte eine weitere Fortsetzung bereits beschlossene Sache sein... auch, da einige zwischenmenschliche Konflikte hier noch nicht auserzählt werden. Auf ein Sequel darf man sich freuen, da die Verbeugung vor dem Original dort nicht mehr so intensiv anvisiert werden kann. Dort muss sich dann zeigen, was die Macher von der Marke noch frischhalten und ob sie eigene Ideen einfließen lassen können. Dass das scheitern kann, zeigt sich dabei mit der Rolle von Michaels neuem Therapeuten, der hier doch etwas nervig agiert und einige seltsame Wendungen erfährt. Aber es kann auch gut gehen und das beweisen die Produzenten hier zumindest streckenweise.

Fazit: "Halloween" ist nicht der neue Horror-Knüller, denn dafür ist der Film viel zu sehr damit beschäftigt, sich vor dem Original zu verbeugen und verpasst dabei seine Eigenständigkeit. Trotzdem mochte ich die klassische Inszenierung und habe einige sehr spannende Momente und eine Jamie Lee Curtis in Bestform erlebt.

Note: 3







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...