Direkt zum Hauptbereich

Der seidene Faden

Letztes Jahr beendete einer der ganz Großen seine Filmkarriere: Daniel Day-Lewis war sechsmal für den Oscar nominiert, gewann diesen dreimal und hält somit den Rekord als meist ausgezeichneter Hauptdarsteller - Jack Nicholson gewann ebenfalls dreimal, davon aber nur zweimal als Hauptdarsteller. Mit sechzig Jahren ging Day-Lewis nun in Rente und blickt auf eine großartige Karriere zurück, welcher er mit seinem letzten Film einen starken Punkt versetzt. "Der seidene Faden" gehört dabei, wie nicht anders zu erwarten war, zu seinen sperrigeren Werken, welches ihn als Schauspieler jedoch gebührend verabschiedet... mit einer meisterhaften Leistung.

DER SEIDENE FADEN


Im London der 50er Jahre ist Reynolds Woodcock (Daniel Day-Lewis) der wohl bekannteste Schneider des Landes - Frauen reißen sich darum, von ihm in einem seiner Kleider ausgestattet zu werden und diese zu präsentieren. Dabei ist Woodcock jedoch sowohl entgegen seiner Kundinnen als auch seiner Mitarbeiterinnen eine extrem fordernde Person: Er fordert Perfektion und scheint einzig und allein für seine Arbeit zu leben, etwas anderes hat keinen Platz. Als er eines Tages in einem Restaurant die Kellnerin Alma (Vicky Krieps) kennenlernt, scheint sie ihn sofort auszufüllen, gibt sie ihm doch früh einen Gegenpol, der sich nicht herumschubsen lässt. Woodcock selbst ist jedoch bald unzufrieden mit dem frischen, schnelllebigen Wind, den sie in sein Haus bringt...

Daniel Day-Lewis gehörte augenscheinlich nie zu den Schauspielern, die eine Rolle wegen des Geldes oder der Publicity annahmen, ganz im Gegenteil. In vielen Fällen vergingen mehrere Jahre, bis er wieder eine Rolle annahm - allein zwischen seinem nun letzten Werk und dem davor, "Lincoln" von Steven Spielberg, vergingen ganze fünf Jahre. Dies liegt daran, dass Day-Lewis sich seine Rollen haarklein genau aussucht und diese sich mit seinem enormem Method Acting vereinbaren müssen. Dementsprechend verweigerte sich der Schauspieler stets dem Mainstream, spielte nicht in Blockbustern oder Franchises und vereinigte sich quasi mit seinen Rollen. Seine Art mag dabei nicht jedem gefallen, dass er einer der besten Schauspieler aller Zeiten ist, kann aber niemand dementieren, denn das ist er freilich. 
Da ist es glatt eine Freude, dass man Day-Lewis immer nur alle paar Jahre auf der Leinwand zu sehen bekommen hat, denn so war es immer ein kleines Event und man wusste, dass der Film etwas Besonderes sein muss - wenn er eine Rolle annimmt, muss er etwas darin gesehen haben. Das gefiel nicht allen Zuschauern und auch nicht mir: Ich habe bislang nur vier seiner Filme gesehen und keiner von ihnen gefiel mir übermäßig gut. Ich kann jedoch verstehen, dass diese Werke Filmfans beeindruckten, sind sie doch von einer ganz eigenen Klasse. "There will be Blood" sagte mir nicht wirklich zu, ist aber dennoch ein herausragend gemachter und gespielter Film, der mir jedoch zu sperrig war. 
Dass "Der seidene Faden", obwohl in einem gänzlich anderen Genre angesiedelt, in eine ähnliche Kerbe schlägt, dürfte nicht verwundern, sitzt hier doch erneut Paul Thomas Anderson am Ruder - ebenfalls dafür bekannt, niemals dem Mainstream gebeugt zu sein und seine eigene Version durchzudrücken, die am großen Publikum vorbeiläuft, aber engstirnige Kritiker zu Begeisterungsstürmen treibt. Und genau das kann man nun auch über "Der seidene Faden" sagen: Daniel Day-Lewis glänzt in einer förmlich meisterhaften Abschiedsvorstellung, in der jede Geste sitzt und dennoch vollkommen glaubwürdig und ehrlich wirkt - dafür gab es dann auch seine vermutlich letzte Oscarnominierung, als Sieger wurde schließlich Gary Oldman in "Die dunkelste Stunde" ausgezeichnet. Neben Day-Lewis spielt auch die in Berlin lebende und aus Luxemburg stammende Vicky Krieps ganz groß auf - gegen einen Schauspieler wie Day-Lewis anzuspielen und dabei nicht nur aufzufallen, sondern absolut mitzuhalten, ist wahrlich eine Seltenheit, ihr gelingt dieses Kunststück jedoch in einer beeindruckenden Intensität. 
Der Film als Ganzes ist ebenfalls gelungen, ob man diesen nun mag oder auch nicht hängt aber mehr denn je vom Geschmack des Zuschauers ab. Ich mag langsam erzählte Filme, doch hier braucht man tatsächlich viel, viel Geduld. Das gesamte Werk ist nuanciert, lebt durch kleine Gesten und Details - die Blicke zwischen den Darstellern sagen oft mehr als der hervorragend geschriebene und gesprochene Text und der Film verlangt nicht seiner Handlung, sondern seiner Ausdrucksstärke wegen alle Aufmerksamkeit. Die Geduld wird dann durch fantastische Schauspielleistungen und beeindruckende Einzelmomente belohnt, wer mit Andersons Arbeiten aber bislang wenig anfangen konnte, wird auch hier nicht bekehrt und sich vermutlich langweilen. Ich habe mich zwar unterhalten gefühlt, bin angesichts einiger etwas kruder Wendungen und einer, sagen wir mal, doch speziellen Beziehungskrise irgendwann verloren gegangen. Der Film hält nicht bei der Hand und lässt uns los, wenn wir wegwollen, was mir leider passierte. Ein beeindruckendes Erlebnis ist er dennoch - für mich nur wieder kein bleibendes.

Fazit: Daniel Day-Lewis glänzt in einer schlichtweg herausragenden Abschiedsvorstellung. Der Film als Ganzes ist ebenso sperrig wie faszinierend, fordert viel Geduld, die ab und an belohnt wird. Gegen Ende hat mich das Werk dann verloren - die nuancierte und langsame Erzählung gefällt, wird aber nicht jeden Geschmack treffen.

Note: 3+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...