Direkt zum Hauptbereich

Der Exorzist

Was ist der beste Horrorfilm aller Zeiten? Diese Frage lässt sich für mich kaum beantworten, da ich in diesem Genre einige Favoriten habe... und je nach Tagesform wechselt dann auch mein heimlicher Liebling. "Der Exorzist" hatte ich stets als einen der wohl schrecklichsten (im positiven Sinne) Horrorfilme in Erinnerung, denn im Alter von sechzehn Jahren hat dieser mich enorm gegruselt, mich kaum mehr schlafen lassen. Nun habe ich den Film, zehn Jahre später, erneut gesehen, um festzustellen, ob er für mich noch immer in der Top-Liga mitspielt. Und die Antwort ist: Ja, fast. Denn obwohl mir der Schocker nicht so gut gefiel wie zuletzt, ist es noch immer ein ungemein spannender und herausragend inszenierter Terrorfilm.

DER EXORZIST


Die Schauspielerin Chris MacNeil (Ellen Burstyn) ist gemeinsam mit ihrer Tochter Regan (Linda Blair) in Washington angekommen, um dort für einen neuen Film vor der Kamera zu stehen. Alles scheint gut zu sein, auch wenn sich Regan mit einer Krankheit herumzuschlagen scheint. Chris rechnet mit einer Grippe, doch als sich die 12jährige während einer privaten Feier innerhalb des Hauses vor den Gästen einnässt, begleitet ihre Mutter sie zum Arzt. Psychologen wollen einige geistige Schäden feststellen, als Regan jedoch vollkommen durchzudrehen scheint, glaubt Chris, dass es religiöse Gründe hat: Irgendetwas hat von ihrer Tochter Besitz ergriffen...

Der Horrorfilm ist bei großen Film-Preisverleihungen normalerweise verpönt - Ausnahmen wie "Get Out" im vergangenen Jahr oder auch der in allen Hauptpreisen abräumende "Das Schweigen der Lämmer" aus dem Jahr 1990 (wobei man diesen eher in das Genre des Psycho-Thrillers schieben könnte) finden sich, generell lassen sich damit aber keine großen Preisen gewinnen. Auch "Der Exorzist" ist eine solche Ausnahme: Zehn Oscarnominierungen gab es 1973, zwei Trophäen konnte das Werk mit nach Hause nehmen und war somit noch vor "Der weiße Hai" und "Halloween" ein Vorreiter in der Neuausrichtung der Gruselfilme. 
Die Geschichten rund um den Film sind allgemein bekannt: Im Publikum kollabierende Zuschauer, die aus dem Saal stürmten, um sich zu übergeben und gleich danach wieder herbeieilten, um die Geschichte weiterzuverfolgen... ob das nun alles der Wahrheit entstammt, mag dahingestellt sein, aber der Ruf eilt dem Werk voraus, weswegen sich "Der Exorzist" einen festen Platz in der Filmgeschichte sichern konnte - und das zurecht. Für ein Werk diesen Alters geht die Inszenierung noch immer unter die Haut, mit einer hervorragenden Maskenarbeit und vor allem einem markerschütternden Sounddesign wird man noch heute extrem erschreckt. 
Regisseur William Friedkin, der anschließend nie wieder an diesen Megaerfolg anknüpfen konnte, setzt weniger auf Jumpscares als auf eine schneidende Atmosphäre, lässt das Geschehen langsam anfahren, um mit späterer Laufzeit immer mehr aus den Fugen zu geraten. Der böse Dämon agiert immer grauenvoller, sowohl verbal als auch physisch und wie mutig die Macher dabei vorgehen (wenn man bedenkt, aus welcher Zeit der Film noch stammt), das ist mehr als nur sehenswert. Ein dickes Fell sollte man angesichts der enorm prägnanten Bilder dennoch mitbringen, denn obwohl man dem Film sein Alter durchaus ansieht, geht er in einigen Momenten noch immer durch Mark und Bein. 
Aus heutiger Sicht erzählt "Der Exorzist" natürlich nichts Neues mehr - der Markt ist schier überflutet von billig produzierten Dämonenfilmchen. Damals war er seiner Zeit aber mehr als voraus und gilt auch heute noch als einer der erschreckendsten Filme überhaupt. Das kann man so unterschreiben, denn trotz einiger Längen schiebt Friedkin die terrormäßige Grausamkeit seiner Szene, übertragen auf Bild und Ton, immer mehr in die Höhe, bis zu einem atemlosen und heftigen Showdown, den man so schnell nicht mehr vergessen wird. Auf Charakterebene bietet das Werk mehr als die herkömmliche Horror-Kost, bleibt aber dennoch relativ geradlinig - darstellerisch ist der Film mit den hervorragend aufspielenden Ellen Burstyn, Max von Sydow und der damaligen Newcomerin Linda Blair, die ebenfalls nicht mehr an diesen Erfolg anknüpfen konnte und rasch in Vergessenheit geriet, aber beachtlich besetzt. Sehenswert ist übrigens auch die Extended Fassung, die zehn Minuten länger dauert und durch einige heute bereits ikonische Szenen ergänzt wurde.

Fazit: Grandioser Horror-Klassiker, heute noch immer enorm erschreckend. Nach einem (zu) langsamen Beginn entfaltet sich das Grauen immer mehr, das markerschütternde Sounddesign und die prägnanten, heftigen Dämonenszenen entfalten auch heute noch eine enorme Wucht. Ein Klassiker des Genres, trotz einigen altersbedingten Schwächen.

Note: 2



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...