Direkt zum Hauptbereich

School of Rock

Ich habe immer wieder ein wenig Angst davor, mir Filme anzusehen, die mich in meiner Kindheit begleitet haben und damals zu meinen Lieblingsfilmen zählten - zu groß ist oftmals die Gefahr, dass diese Werke nun schlechter wirken als damals und ich sie deswegen nicht mehr in guter Erinnerung behalte. Lange habe ich mich, obwohl ich enorm Lust dazu hatte, also auch davor gedrückt, mir "School of Rock" zum wiederholten Male anzusehen. Diesen habe ich als zwölfjähriger geliebt, sicherlich zehnmal gesehen... und seitdem nicht mehr. Jetzt ist der Tag aber gekommen und glücklicherweise bin ich beinahe genauso begeistert gewesen wie damals.

SCHOOL OF ROCK


Dewey Finn (Jack Black) hat ein echtes Problem: Seine Rockband hat ihn rausgeschmissen, er kann die Untermiete nicht mehr bezahlen und seine Karriere, die noch gar nicht wirklich begonnen hat, droht den Bach runterzugehen. Um ein wenig Geld zu verdienen, gibt er sich als sein Mitbewohner und bester Freund Ned Schneebly (Mike White) aus und fängt als Vertretungslehrer an der Horace-Green-Grundschule an - die beste Grundschule im ganzen Staat. Dort will er sich mit Faulenzen ein bisschen was dazu verdienen... doch dann beobachtet er seine Klasse beim Musikunterricht und stellt fest, dass einige Talente darin schlummern. Das nächste absolut geheime Projekt der Klasse soll nun also "Rockband" lauten und Dewey wittert damit sogar eine Chance, bim "Battle of the Bands" erfolgreich mitzumischen.

Im Grunde ist das hier die langverdiente One-Man-Show eines Jack Black. Der kugelige Rocker und Komiker, der ansonsten ja weitestgehend in Ensemble-Filmen glänzt, übernimmt hier die absolute Hauptrolle und dreht so wunderbar überzogen und gleichzeitig charmant am Rad, dass es einfach nur eine große Freude ist, ihm zuzusehen. In einer Handlung, die nur beim geringsten Nachdenken einfach in sich zusammenklappt, ist er der Pol, der alles verbindet. Natürlich ist der Ansatz, wie Dewey überhaupt dazukommt, an einer Schule als Lehrkraft eingestellt zu werden, höherer Blödsinn, ebenso wie der Rest der Handlung manchmal in recht kruden Linien verläuft - das ist manchmal auch ein wenig naiv.
Aber das macht nichts, denn genau durch dieses Konzept macht "School of Rock" einfach so legendär viel Spaß: Er kümmert sich nicht um die Regeln (auch wenn er diesen immer wieder ausweichen muss), sondern dreht einfach durch, erzählt eine spaßige und gar nicht mal so dumme Geschichte über Hoffnung, das Leben des Traums und nicht zuletzt Musik und unterhält damit sogar gänzlich über 109 Minuten. Über manch einen clever gesetzten Subplot erfährt der Film genügend Marterie, um sich ohne eine Spur von Langeweile bis in den Abspann hinüberzuretten - und selbst während diesem ist der Unterhaltungsfaktor noch immer so enorm hoch, dass man eigentlich traurig ist, wenn dieser vollends gerollt ist und der Bildschirm schwarz wird.
Generell schraubt sich "School of Rock", obwohl zu Beginn schon ein bemerkenswertes, aber niemals überhetztes Tempo an den Tag gelegt wird, mit der Zeit immer und immer höher, bis zu einem schlichtweg grandiosen Finale. Stolperfallen wie einem potenziellen Romantikplot, der hier doch merkwürdig herübergekommen wäre und sicher auch Tempo gekostet hätte, weichen Regisseur Richard Linklater und "Emoji"-Autor Mike White, der nicht nur das Skript schrieb, sondern auch eine kleine Nebenrolle übernahm, gekonnt aus und bleiben ihrer Linie treu. Alles, was nun im Film ist, gehört da auch rein, weswegen das am Ende eine wirklich runde Sache ergibt.
Erstaunlich ist auch, dass der Film seinen rockigen, anarchischen Ton lebt, obwohl er vordergründig eben auch an ein junges Publikum gerichtet ist. Natürlich geht es hier nicht allzu extrem zu und düstere Abgründe werden ausgespart oder kinderfreundlich persifliert, die Atmosphäre ist aber durch die Bank weg stimmig und hat auch den ein oder anderen Gag parat, der sich klar an erwachsene Augen und Ohren richtet und gezielt Lacher erntet. Generell hält "School of Rock" den Balance-Akt zwischen zahmer Komödie und ernstem Coming-of-Age-Film trotz seiner etwas kruden Handlung auf bemerkenswerte Weise - er ist nie dumm, sondern macht einfach Spaß.
Das ist neben "King Kong"-Star Jack Black auch den Kinderdarstellern anzumerken. Diese spielen zwar nicht alle mit Leichtigkeit, da man die Kids weitestgehend nach ihrem musikalischen und nicht ihrem schauspielerischen Talent castete (ja, sie spielen tatsächlich alle selbst), wirken aber dennoch durch die Bank weg charmant und niemals nervig - nach vorne spielt sich hier besonders der spätere "I,Carly"-Star Miranda Cosgrove als notenliebende Streberin, die hier einige der besten Gags abgreift.

Fazit: Herrlich abgedrehte, dabei aber auch angenehm mutige Komödie, die sowohl Kids als auch Erwachsene unterhält. Rockig, ein wenig anarchistisch und perfekt durchgetaktet, getragen von einem ungemein spielfreudigen Jack Black - wunderbar kurzweilige 100 Minuten.

Note: 2





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...