Direkt zum Hauptbereich

Wir

Vor zwei Jahren war der Name Jordan Peele den wenigsten Filmfan ein echter Begriff. Mit dem Erscheinen des Horror-Thrillers "Get Out" änderte sich dies - untypisch für das Genre mischte er Anfang 2018 ganz weit oben bei den Oscars mit, war sogar für den besten Film des Jahres nominiert und katapultierte Peele und auch Hauptdarsteller Daniel Kaluuya sogleich in die A-Liga Hollywoods. In einigen Jahren wird man "Get Out" als Klassiker des Genres ansehen... aber wie das eben so ist mit Klassikern, sie gefallen nicht jedem und so enttäuschte der Film meine extrem hohen Erwartungen vor zwei Jahren recht krass. Mit "Wir" erreicht uns nun Peeles nächstes Horrorwerk: Die einen hoffen, dass er an "Get Out" anknüpfen kann - ich hoffe im Gegensatz, dass er neue Pfade findet. Der Trailer jedenfalls sah unfassbar gut aus und so nahm ich erneut mit hohen Erwartungen im Saal Platz, in der Hoffnung, dass sie diesmal nicht untertroffen würden...

WIR


Vor vielen Jahren durchlebte Adelaide Wilson (Lupita Nyong'o) an einem Strand in Santa Cruz ein Trauma. Nun kehrt sie während eines Sommerurlaubs gemeinsam mit ihrem Mann Gabe (Winston Duke) und den beiden gemeinsamen Kindern Zora (Shahadi Wright Joseph) und Jason (Evan Alex) an den Ort des Geschehens zurück. Während sich die Familie amüsiert, fühlt sich Adelaide förmlich durchgehend unwohl... zurecht, wie sich später herausstellt. Denn eines Abends steht eine Familie in der Einfahrt des Sommerhauses der Wilsons und verschafft sich schließlich gewaltsam Einlass. Dort stellt die Familie fest: Die Eindringlinge sehen genauso aus wie sie selbst und verfolgen sie unerbittlich. Ein schrecklicher Kampf ums Überleben beginnt...

"Get Out" hat bis heute ungemein viele Fans und diese werden wohl auch von "Wir" ähnlich begeistert sein, arbeitet Regisseur Jordan Peele doch mit ähnlichen Manirismen und Stilmitteln, ohne sich dabei auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Heißt, dass er erneut eine angsteinflößende Ausgangssituation mit schier kruden und skurillen Einzelmomenten und einem schlichtweg wahnwitzigen Plan kombiniert, afroamerikanische Darsteller in den Hauptrollen besetzt und hin und wieder auch mal ein wenig in Richtung Politik und Gesellschaft austeilt. Letzteres tut er, gerade im direkten Vergleich mit dem in dieser Hinsicht vollkommen verkopften und letztlich gar anstrengenden "Get Out", nun jedoch wesentlich gedämpfter und auch in Sachen Humor hält er sich etwas mehr zurück. Das ist auch gut so, denn gerade die Comedy-Elemente, die nun noch drin geblieben sind, wirken angesichts des teilweise sehr heftigen Horrors und der schneidenden Atmosphäre nicht nur aufgesetzt, sondern gar störend. Wenn die ums Überleben kämpfende Familie noch immer Zeit für obercoole Sprüche und gar ein wenig albernen Slapstick mitbringt, dann ist das zwar auf gewisse Weise mutig, dennoch zerstört es die zuvor sehr sorgfältig aufgebaute Atmosphäre mehr als gedacht. 
Aber immerhin fokussiert sich Peele ansonsten sehr genau auf seine Handlung und hat offensichtlich richtig Spaß daran, seine Ausgangssituation, die generell ja schon mal sehr originell und spooky daherkommt, schier Amok laufen zu lassen. Die Begegnung mit den mordenden Doppelgängern stellt dabei nämlich nur den Grundboden dar, anschließend schnappt sich Peele die Idee und rennt damit, soweit er nur kann. Das ist über weite Strecken ebenso verrückt wie angsteinflößend und clever und verliert erst auf den allerletzten Metern etwas an Schwung, wenn er sich in einem horrortypisch sehr umständlichen und langen Finale ausleben muss. Zuvor hat Peele aber mit seiner Idee einiges anzufangen und tut dies auf verschiedene Weisen: Als Mainstream-Überlebenskampf, als leises Drama, als etwas unpassende Komödie und gar als Seitenhieb gegen das echte Leben. 
Das wirkt nicht immer stimmig, seinen Grundtonus verliert Peele dabei aber nie aus den Augen und schafft es daher, sein Publikum über zwei Stunden hinweg immer wieder zu schocken. Er erschafft, gerade auch, weil er das Genre-Handwerk versteht und es auch bricht, einige grandios-spannende Szenen, fordert seine Schauspieler (insbesondere die für "12 Years a Slave" mit dem Oscar ausgezeichnete Lupita Nyong'o ist mal wieder brillant) und traut sich auch in Sachen Soundtrack, mal richtig einen vom Stapel zu lassen. 
Das ist dann endlich mal wieder richtig gutes Horrorkino, brutal, originell und abseits vom Mainstream - wie sehr einem "Wir" dann auch zum Schluss noch gefallen wird, hängt wohl davon ab, wie viel Wert man der letztendlichen Auflösung des Spektakels zugestehen will. Diese fällt nicht ganz so übermäßig schräg wie noch bei "Get Out" aus, ist aber dennoch skurill und offenbart beim nochmaligen Nachdenken einige Löcher. Eine originelle Idee ist das dennoch und hat kurz vor dem Abspann auch noch eine recht hübsche Wendung zu bieten. Das ist dann nicht immer ganz rund, dafür aber überraschend hart (gerade wenn man bedenkt, dass der Film hierzulande ab 16 Jahren freigegeben wurde), durchweg spannend und inszenatorisch ein echtes Brett... das Duell mit "Get Out" entscheidet "Wir" also ganz klar für sich.

Fazit: Diesmal konnte Jordan Peele mich begeistern - "Wir" ist spannender, fokussierter und runder als der arg verkopfte "Get Out". Der Horrorschocker ist hart, fantastisch inszeniert und baut auf einer grandios-originellen Grundidee, der erst bei der schlussendlichen Auflösung deutlich die Puste ausgeht.

Note: 2-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...