Direkt zum Hauptbereich

R.E.D. 2

Die alten Herren, die in actionlastigen Ensemblefilmen noch einmal richtig auf die Kacke hauen und dabei keinen Stein auf dem anderen belassen, waren im Jahr 2010 in die Mode gekommen - und ebenso wie das gigantische Altstar-Aufeinandertreffen "The Expendables" wurde auch "R.E.D." zu einem Achtungserfolg, mit dem man in diesen Sphären nun nicht unbedingt gerechnet hatte. Während sich die Söldnergruppe rund um Sylvester Stallone und Jason Statham mittlerweile schon in Planungen für einen vierten Film befindet, war für "R.E.D." nach der ersten Fortsetzung Schluss... zumindest bis heute. Das liegt aber nicht an der ablassenden Qualität, denn diese hat sich beinahe nahtlos gehalten.

R.E.D. 2


Eigentlich wollte sich Frank Moses (Bruce Willis) nach all den Verfolgungsjagden endlich wieder seinem ruhigen Leben widmen - diesmal an der Seite seiner geliebten Sarah Ross (Mary-Louise Parker). Doch schon bald wird er von CIA-Agenten abgeführt und bezüglich einer seltsamen Geheimwaffe namens "Nightshade" verhört. Im darauffolgenden Kugelhagel kann Moses entkommen und wieder mit seinen Freunden zusammenstoßen: Gemeinsam mit Sarah und Marvin Boggs (John Malkovich) macht er sich auf die Suche nach der Waffe, die nicht in die falschen Hände geraten soll. Währenddessen wird Victoria Winslow (Helen Mirren) mit der Tötung Franks betraut... soll dieser doch gemeingefährlich sein.

Seien wir doch mal ganz ehrlich, das Herzstück des durch und durch mittelmäßigen Erstlings waren Schauspieler, die sich ansonsten weitestgehend in wesentlich "wichtigeren", gar oscarträchtigen Filmen wiederfinden und hier einfach Spaß daran hatten, einmal mit gigantischen Wummen zu hantieren und flapsige Sprüche auszutauschen. Angesichts der Tatsache, dass die Starbesetzung in der Fortsetzung nun auch nicht kleiner geworden ist, funktioniert auch dieses Zusammenspiel zum wiederholten Mal und es sind auch erneut John Malkovich und die "Hitchcock"-Star Helen Mirren, die in diesem Ensemble dank ihrer herrlichen Selbstironie, des sicheren Auftretens und eines schier punktgenauen Comedy-Timings die klaren Highlights darstellen. Loben muss man diesmal jedoch auch Bruce Willis, der aus einem gewissen Schauspielkoma erwacht zu sein scheint und diesmal deutlich tatkräftiger und lustvoller agiert - an seiner Seite sehen wir auch Mary-Louise Parker wieder, die in einem recht zahnlosen Romantic-Zoff-Plot diesmal aber weitestgehend nervt und anstrengend überzeichnet. 
Neu dabei sind große Namen, die sich kaum übersehen lassen: "Broken City"-Star Catherine Zeta-Jones mischt die Altstarbesetzung durch ihren Sexappeal, den sie auch im Kampfeinsatz ausgiebig nutzt, auf; Nebendarsteller auf guter und feindlicher Seite machen viel Freude, so sind der aus "Captain America" bekannte Neil McDonough, "Harry Potter"-Star David Thewlis oder "Lost"-Fiesling Titus Welliver dabei; und dann ist da natürlich noch Anthony Hopkins, dessen erster, durchaus skurill-spaßiger Auftritt eine kleine Überraschung hätte sein können, hätte man seinen Namen nicht bereits im Vorspann gelesen. Mit dieser Besetzung, die zu weiten Teilen (noch) erfrischender agiert als im Erstling, kann wenig schiefgehen und so macht es den alten Recken auch wieder Spaß, dabei zuzusehen, wie sie Autos in die Luft jagen oder es mit einer schieren Übermacht aus feindlichen, schießwütigen Agenten aufnehmen. 
Die Geschichte, die diese Stars am Laufen halten soll, ist erneut recht grober Schund und wird von niemandem ernstgenommen - weder von den Autoren, die einige Plotholes sicherlich absichtlich übersehen haben, da sie nicht zu übersehen sind, noch von den Protagonisten, die sich von der recht grausamen Bedrohung im Hintergrund anscheinend nicht wirklich bedroht fühlen und munter weiter ihre Sprüche klopfen. Angesichts des hohen Tempos, die "Galaxy Quest"-Regisseur Dean Parisot (er ersetzt den deutschen Robert Schwentke, der noch den ersten Teil inszenierte) zu Beginn anlegt und wobei er eine ebenso kreative wie erstaunlich kompromisslose Actionsequenz abfeuert, möchte man darüber noch durchaus hinwegsehen und einfach Spaß haben. 
Leider nimmt Parisot im weiteren Verlauf den Fuß immer öfter vom Gas und stellt diese zerfaserte Handlung zu oft in den Vordergrund - da spürt man die Laufzeit von 116 Minuten doch mehr als einmal. Und das führt dann auch dazu, dass "RED 2" seinen Vorgänger eben nicht übertrumpf, sondern sich das Podest mit ihm teilt: Es ist dumm, es ist schlecht durchdacht, es ist in Sachen Humor und Action gut, aber eben auch nicht beeindruckend. Das reicht für solide Unterhaltung, aber schon wieder nicht für mehr. Herausstechen tut einzig Byung-Hun Lee als neuer Bösewicht, doch seine beachtenswerten Kampfkünste werden auch nur in einer einzigen Szene so richtig zur Schau gestellt, sodass auch diese optischen Schauwerte etwas zu halbgar in der Luft verpuffen.

Fazit: Nicht besser, aber auch nicht schlechter als der erste Film - "RED 2" liefert erneut eine selbstironische Starbesetzung, die viel Spaß am Krawaumm hat... und auch eine vollkommen banale, schwachsinnige Geschichte, die trotz viel Action einige Längen verursacht. Die Reihe endet mit diesem zweiten Teil und das ist, trotz einiger spaßiger Momente, dann doch auch gut so.

Note: 3-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...