Direkt zum Hauptbereich

Grease

Jede Generation hat ihre Filme, die sie ungemein geprägt hat. Welche Werke das heute sind, hängt natürlich auch stark vom persönlichen Geschmack ab, mittlerweile und auch dank des enorm erfolgreichen Marvel Cinematic Universe geht die Tendenz aber schon hin zu Superhelden-Blockbustern und großen, ausladenden Filmfranchises wie "Harry Potter" oder "Fast & Furious". Früher sah das etwas anders aus, denn da brauchte es keine zig Fortsetzungen, um ein kultiges Werk zu erschaffen - es reichte ein kleiner, aber sehr feiner Überraschungserfolg. Ein solcher ist auch "Grease" aus dem Jahr 1978, der es bis heute in die Filmgeschichte geschafft hat und somit einen klaren Klassiker seines Genres darstellt.

GREASE


Danny Zuko (John Travolta) und Sandy Olsson (Olivia Newton-John) lernen sich während eines Sommerurlaubs kennen und irgendwie auch lieben... in dem Glauben, dass sie sich anschließend nie mehr wiedersehen werden. Doch wie der Zufall es will, geht Sandy im neuen Schuljahr auf eine neue High School und erwischt dabei ausgerechnet die, die auch Danny besucht. Der muss vor seinen Jungs aber den alle Ladies abcheckenden, obercoolen Macho raushängen lassen und stößt die herzlichst verliebte Sandy so vor den Kopf. Während er mit seinen wahren Gefühlen hadert und versucht, Sandy wieder für sich zu gewinnen, bereitet sich die High School auf ein sportliches Großereignis vor...

Seinen großen Durchbruch konnte der heute besonders für seine düsteren Rollen bekannte John Travolta schon ein Jahr zuvor mit "Saturday Night Fever" machen - "Grease" sorgte jedoch dafür, dass sich sein Superstar-Status festigte, machte ihn zu einem der beliebtesten Schauspieler seiner Generation und zu einem Idol für eine ganze Generation. Wo Travolta bereits ein Star war, war es also Olivia Newton-John, die mit diesem Film auf internationaler Ebene vollkommen durchbrach. Das tat auch der Film, der Scharen von Kinogängern mit seinen Ohrwurm-Songs, seiner ebenso bunten wie herzlichen Inszenierung, mit Witz und ein wenig Herz begeisterte. 
Und es sind besonders die Songs, die in Erinnerung bleiben und auch in Erinnerung geblieben sind: Ich, der erst vierzehn Jahre nach der Uraufführung des Films geboren wurde, konnte viele der Hits sogar mitsingen, was zeigt, wie unsterblich diese Songs sind und was sie für einen Stellenwert in der Popkultur eingenommen haben... mal ganz davon abgesehen, dass die geschmetterten Hits inklusive wirklich netter, wenn auch niemals hoch-komplexer Tanzchoreos, auch echt gut sind. Die Macher vergeuden nicht viel Zeit darauf, irgendeine komplexe Tiefe aus ihrem Werk hervorzuholen: Der Plot ist simpel (endlich weiß ich, wer hauptsächlich für das Teenie-Musical "High School Musical" Pate stand - dieser übernahm 2005 schlichtweg ganze Szenen und Plotelemente aus "Grease") und im Grunde nur darauf aus, möglichst viel Spaß zu machen. 
Das führt dann zwar dazu, dass der Film in seiner zweiten Hälfte etwas nachlässt, sobald man sich an dem bunten Treiben und den einfach gestrickten Charakteren sattgesehen hat. Aber es ist irgendwie dennoch eine pure Freude - kein Meisterwerk der Storykunst, aber gute Unterhaltung. An die Geschichte werden sich danach nur die wenigsten wirklich erinnern, da diese nichts Besonderes anbietet, doch ist es das Drumherum, was "Grease" zeitweise von der Genre-Konkurrenz abhebt. Regisseur Randal Kleiser hat seine Zielgruppe verstanden, parodiert diese auch immer wieder vorzüglich, macht sich aber keinesfalls über sie lustig oder beleidigt diese gar. 
Er macht es sich dabei natürlich sehr einfach und tritt niemandem auf die Füße, aber das ist für ein Mainstream-Produkt, welches einfach nur Spaß machen will und darüber hinaus auch wirklich flott ist, schon in Ordnung. Zwei Stunden lang hat man also seine Freude mit den sichtlich engagierten Darstellern, mit den herrlichen Songs und der bunten Farbpalette, die uns die Highschool als einen Ort des Singens, Tanzens und Feierns zeigt. Das ist schon sehr simpel, aber wirklich böse kann man dem Film dann auch nicht sein, denn dafür ist er auf fast allen Ebenen einfach zu gut gemacht.

Fazit: Musikalischer Klassiker, der besonders durch die Performance seiner Hauptdarsteller und durch die unvergesslichen, heute gar ikonischen Songs in Erinnerung bleibt. Die Inszenierung gerät flott und spaßig und sticht die simple Handlung dabei locker aus.

Note: 2-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...