Direkt zum Hauptbereich

Rango

Es ist doch irgendwie erstaunlich, dass der Regisseur, der meine drei absoluten Lieblingsfilme erschaffen hat, mich darüber hinaus mit kaum einem seiner Werke überzeugen konnte. Für die drei originalen "Pirates of the Caribbean"-Filme werde ich Gore Verbinski wohl auf ewig dankbar sein, denn die werde ich mir wohl noch hunderte Male mit gleicher Begeisterung ansehen können... für seine weiteren Werke, sei es der maue Horrorschocker "Ring", der wirre und überkomplexe Thriller "A Cure for Wellness" oder die überlange Westernkomödie "Lone Ranger" gilt das allerdings keineswegs. Und auch der Animationsfilm "Rango", der das Dreamteam Verbinski und Johnny Depp wiedervereinte, ließ mich leider vollkommen kalt.

RANGO


Das Chamäleon, welches sich später selbst den Namen Rango geben soll, wird bei einem Autounfall in der Wüste von seinen menschlichen Besitzern getrennt und schlägt sich verängstigt in eine von verschiedenen Tieren bevölkerte Westernstadt vor. Die Einwohner kämpfen mit einem gefährlichen Wassermangel und gegen fiese und brutale Raubtiere - sie könnten tatsächlich einen neuen Helden gebrauchen, der nicht gleich nach drei Tagen wieder abtritt. Um sich vor den örtlichen Banditen zu schützen, gibt sich Neuzugang Rango als ein solcher aus und wird plötzlich von den Einwohnern verehrt und mit wichtigen Aufgaben betraut... das tollpatschige Reptil rast deswegen schon bald von einem Unheil ins nächste.

Nein, mit "Rango" bin ich einfach nicht warm geworden und das, obwohl ich mich wirklich bemüht habe, diesen Film zu mögen. Zum einen, weil ich Gore Verbinskis Arbeiten abseits der grandiosen "Fluch der Karibik"-Trilogie endlich mal gut finden möchte... und zum anderen, weil ich auch gerne ein paar mehr Westernfilme weiterempfehlen möchte als die Handvoll, die mich wirklich begeistert hat (ist wohl, ebenso wie das Kostümdrama, einfach nicht ganz mein Genre). Und wenn es nun ein Animationsfilm ist, dann soll es eben so sein. Tatsächlich greifen diese gegenseitigen Genres hier nie passend ineinander und man fragt sich bereits nach kurzer Zeit, wen genau Verbinski mit dieser wahren Zitierschlacht nun eigentlich ansprechen möchte. 
Kinder werden sich aufgrund der doch eher dreckigen Optik, die ganz und gar den klassischen Italowestern der Siebziger nachempfunden ist und der an sich kaum knuddeligen, sondern eher durchgehend fluchenden und herumrotzenden Charaktere ein wenig im Film falschen fühlen - so richtig abgeholt werden sie in einer dünnen Geschichte, die sich eher ums Zitieren als um die bloße Unterhaltung schert, wirklich nicht. Für die Erwachsenen hätte noch die Chance eines schlichtweg rebellierenden Animationsfilms bestanden, doch auch hier scheint Verbinski nicht recht zu wissen, in welche Richtung er mit diesem Werk, für welches er sogar auf die Regie des vierten Piratenfilms verzichtete, laufen soll. 
Seine Dramaturgie holpert gewaltig, was zum einen an der ungemein dürren Geschichte und zum anderen an den Charakteren liegt, an die man sich nicht klammern kann. Rango selbst taugt schlichtweg nicht als Identifikationsfigur, der im Grunde keine wirkliche Reise oder Entwicklung durchmacht und auch der Rest an erstaunlich blassen, tierischen Nebenfiguren kann sich in dem Wust der Charakteransammlung keinen eigenen Namen machen. Sie brüllen und laufen alle durcheinander, ohne dabei auf den Nenner zu kommen, einen emotionalen Bindewert stellen sie nicht her und auch der Humorlevel bleibt angesichts der altbekannten Albernheiten und einiger flacher Anspielungen durchgehend auf einem niedrigen Level. Actionsequenzen kann Verbinski weiterhin inszenieren, das beweist er auch hier, doch mit fortschreitender Laufzeit verwandelte er auch diese, obwohl immer stark durchchoreographiert, in ein wildes Durcheinander. Da schießen Schlangen plötzlich mit Maschinengewehren und Fledermäuse verwandeln sich in herumsirrende Kriegsflugzeuge - das ist, gerade angesichts der ansonsten sehr finster und real angegangenen Animationskünste, ein ziemlich herber Kontrast, der keineswegs aufgeht. 
Im Grunde setzt sich "Rango" also zwischen alle Stühle und macht es niemandem wirklich Recht (mit Ausnahme der Academy, die den Film völlig ungerechtfertigt mit dem Preis für den besten Animationsfilm 2011 auszeichnete) - Kinder finden keine Figuren zum Festhalten, Erwachsene werden ein Sammelsurium aus Albernheiten und flachen Phrasen als zu dünn empfinden. Nein, auch dieser Film aus der Feder Verbinskis ist leider schon wieder kein überzeugender. Ich gucke dann demnächst einfach noch einmal die "Pirates of the Caribbean"-Trilogie.

Fazit: Unausgegorener Animationsfilm, technisch versiert, in Sachen Dramaturgie jedoch vollkommen holpernd. Die Handlung ist dünn und überfrachtet, die Charaktere bleiben flach und konturlos. Gore Verbinski verstrickt sich in einem kaum charmanten Mix aus überzogenen Albernheiten und hohlen Zitierphrasen.

Note: 4




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...