Direkt zum Hauptbereich

Das Leben ist schön (1997)

Zumeist werden die alljährlichen Oscars unter den amerikanischen Filmen aufgeteilt, scheint die Jury, die jährlich um weitere Juroren wächst, doch wesentlich empfänglicher für die Werke aus dem eigenen Land zu sein. Der Preis für den besten fremdsprachigen Film führt alljährlich aber auch Filme aus aller Herren Länder zusammen... und manchmal ist einer dieser Kandidaten gar so gut, dass er auch unter den restlichen Nominierungen mitmischt. Zuletzt gelang dies zum Beispiel Alfonso Cuarons "Roma", der sogar als einer der Favoriten ins Rennen ging. Bei der Verleihung im Jahr 1999 war es aber noch prägnanter: Die italienische Tragikomödie "Das Leben ist schön" sammelte drei Oscars ein, war für vier weitere Preise nominiert und gilt bis heute als herzlicher und grandios packender Klassiker seines Genres.

DAS LEBEN IST SCHÖN


Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebt der jüdische Italiener Guido Orefice (Roberto Benigni) in seinem Heimatdorf mit Humor, Optimismus und dem ständigen Drang, etwas Neues zu erleben und seinen Mitmenschen ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Durch einen Zufall lernt er die Lehrerin Dora (Nicoletta Braschi) kennen, verliebt sich auf der Stelle in sie und bemüht sich, ihr den Hof zu machen... was noch zu einigen Komplikationen führen soll. Währenddessen droht die dunkle Wolke des Krieges bereits am Horizont, von der sich Guido jedoch nicht einschüchtern lässt. Als die Nazis in Italien einmarschieren, ist jedoch auch er nicht gefeit, wobei er sich ihren Methoden mit dem eigenwilligen Witz und einem kleinen Spiel entgegensetzt.

Drei Oscars sammelte "Das Leben ist schön" im Jahr 1999 unter solch enormer Konkurrenz wie "Der Soldat James Ryan" und "Shakespeare in Love" ein und gewann dabei, wie zu erwarten, den Preis für den besten fremdsprachigen Film sowie den Musikoscar und den Preis für den besten Hauptdarsteller. Tatsächlich hat sich Roberto Benigni mit seiner absolut famosen Darstellung längst unsterblich gemacht: Mit einem schlichtweg altmodischen und dennoch ungemein charmanten und gewitzten Comedy-Timing, bei welcher Herz und Humor aus jeder Pore sprühen, wirft er sich in der ersten Hälfte des zweistündigen Films in eine schier herrliche und temporeiche Romanze. 
Das hat schon fast den Flair der guten, alten Kinozeit, wenn ein unbedarfter und über Grenzen gehender Kerl alles daran legt, eine Frau für sich zu erobern. Hier sprüht "Das Leben ist schön", trotz einer zu diesem Zeitpunkt vergleichsweise sehr geringen Handlung, vor Leben und Charme. Man schwingt sich zu einer cleveren Slapstick-Komödie hin zu einer herzlichen Romanze, mit einem wundervollen Soundtrack, einer einfallsreichen Regie und etlichen Verbeugungen vor der großen Kinogeschichte, bis es schließlich, pünktlich zur Halbzeit, in die Dramarichtung abbiegt. Diese deutet sich vorher, durch Verweise auf die historischen Bezüge, bereits an und lässt durchgehend eine Art finsteren Schleier über dieser ansonsten heiteren Geschichte liegen - und dieser Schleier entlädt sich schließlich, wenn die Reise eine keinesfalls überraschende, aber dennoch äußerst schockierende und bewegende Wendung nimmt. 
Wie Benigni, der hier auch die Regie übernahm, angesichts dieses furchtbaren und grausamen Themas, dessen brutale Realität er hier auch nicht beschönigt, aber trotzdem noch mit so viel Witz agiert, so viel Herz, ohne dabei kitschig zu werden, das verdient schon einmal Lob. Dass er es schafft, quasi die perfekte Balance der ausweglosen Gefangenschaft und des Mutes und ständigen Weitermachens von Vater und Sohn zu halten, tut dies ebenfalls. Benigni verfängt sich keinesfalls in den Stricken verschiedener Genres, er verwebt sie schlichtweg kongenial miteinander. Dass es dem Film im Grunde an einer komplexeren Handlung mangelt und das Gezeigte eigentlich viel zu simpel ist, um auf eine Laufzeit von zwei Stunden ausgeweitet zu werden, wird hier glatt übersehen. Denn obwohl Benigni seine Geschichte sicherlich kürzer hätte fassen können, will man angesichts dieser vielen Ideen, der Herzlichkeit und des ungemeinen Dramas, welches sich nach und nach eben erst deswegen so gut entwickeln kann, weil man sich zwischendurch immer wieder viel Zeit für Haupt- und Nebenfiguren nimmt, keine Minute missen. 
Kritikpunkte muss man hier anschließend mit der Lupe suchen, doch sind sie auffindbar: Eine tragische Wendung während des Finales wird etwas zu rasch abgetan, aus rein dramaturgischer Ebene schöpft der Film gerade in einer essentiellen Schlüsselszene also nicht aus den Vollen. Auch einige Nebenfiguren hätten sicherlich noch ein wenig Feinschliff vertragen - so stehen zwar Guido und sein Sohn voll im Mittelpunkt, was dem Plot sehr gut tut, es fehlt jedoch ein wenig an erfrischenden Helfern und Gegenspielern.

Fazit: Eine Tragikomödie, die ans Herz, an die Lachmuskeln und an die Nieren geht und sich dabei nicht verhaspelt. Grandios gespielt von einem brillant aufgelegten Roberto Benigni in der Rolle seines Lebens sehen wir einen Film, der ungemein wichtig ist, dabei aber so leichtfüßig agiert, wie es nur wenigen anderen Werken gelingt.

Note: 2+




Kommentare

  1. Der Film ist großartig. Berührend und tragisch und humorvoll zugleich. Ich sollte ihn mir einmal wieder ansehen.
    Danke, dass du auch solche Filme hier einmal vorstellst.
    LG
    Sabienes

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...