Direkt zum Hauptbereich

White Boy Rick

Manchmal frage ich mich, was Streamingdienste sich denken, wenn sie die Inhaltsangabe eines Filmes schreiben, den man sich bei ihnen ansehen kann. Glücklicherweise las ich die von "White Boy Rick" erst nach der Sichtung des eigentlichen Filmes, ansonsten wäre mir der Spaß, der bei diesem Werk eh nur durchschnittlicher Natur ist, wohl komplett abhanden gekommen. Amazon Prime verriet in der knappen Inhaltsbeschreibung nämlich einfach mal das Ende. Nun beruht "White Boy Rick" auf wahren Begebenheiten, mit denen sich manch einer schon einmal beschäftigt hat, doch ich persönlich kannte zumindest den Ausgang der Geschichte vorher nicht und hätte mich wohl ziemlich geärgert, wenn mir dieser gespoilert worden wäre. Das hier nur als kleine Warnung für all diejenigen, die sich den Gangster-Thriller auf Prime noch ansehen wollen: Am besten gleich auf "Kaufen" oder "Leihen" drücken oder den Trailer ansehen, aber nicht die Inhaltsangabe lesen. Soviel dazu und nun zur Kritik!

WHITE BOY RICK


1984: Eigentlich will Richard Wershe (Matthew McConaughey) seinen beiden Kindern Ricky (Richie Merritt) und Dawn (Bel Powley) bald ein friedliches Leben ermöglichen, indem er eine eigene Videothek eröffnet. Bis dahin muss er sich jedoch noch mit illegalen Waffenverkäufen über Wasser halten. Als das FBI ihn erpresst, schaltet sich Ricky ein und wird ein Informant des Gesetztes, rutscht in den Sumpf aus Drogen und Machtspielchen, der seiner Schwester schon längst verfallen ist. Mit der Zeit steigt der fünfzehnjährige Junge jedoch zu einem beachteten Händler auf, der sich auch Feinde macht. Und auch das FBI ist sich ihrer Sache bald nicht mehr sicher und weiß nicht, ob sie den Jungen noch halten kann...

Die Geschichte des aufstrebenden Gangsters, der letztendlich tief fällt, haben wir in der Filmgeschichte schon etliche Male gesehen und auch einige der größten Genre-Klassiker aller Zeiten leben genau von diesem Plotmuster. Es ist also sehr schwierig bei solch gigantischen Vorbildern noch wirklich etwas Neues zu erzählen und genau dabei hapert es bei "White Boy Rick" sehr deutlich. Wir haben eine solche Aufstieg-und-Fall-Story schon unzählige Male gesehen und dies eben auch überzeugender und spannender, während der Film von Regisseur Yann Demange eher auf Autopilot fährt. Das macht er generell nicht zu schlecht und zumindest der Wink, dass die Hauptfigur hier schon sehr früh zu einem Informanten des FBI wird, bringt zumindest etwas neuen Schwung in die Sache. 
Das hilft aber nicht, um die Spannung über 111 Minuten durchgehend hochzuhalten und gerade im Mittelteil verliert das Werk somit auch seinen roten Faden, wird unfokussiert und auch ein wenig fahrig. Einige schockierende Wendungen gibt es zwar auch, doch bleiben auch diese letztendlich ohne echte Konsequenz, was den Eindruck einer Episodenhaftigkeit erhöht. Das passt generell, schließlich spielt der Film auch über mehrere Jahre hinweg, aber ein runder Eindruck einer in sich geschlossenen Geschichte entsteht auch nur bedingt. Viele der Nebenfiguren fallen alsbald unter den Tisch und auch die Wandlung Ricky's bleibt eher eine Fassade. Demange inszeniert seinen Thriller mit allerlei Kraft, aber auch hier vermag er es nicht, seinen eigenen Stempel aufzudrücken, biedert sich eher bei Kollegen an, findet keinen einheitlichen Ton. 
"White Boy Rick" unterhält zu diesem Zeitpunkt nur deswegen noch solide, weil solche Geschichten schon immer einen gewissen Reiz ausüben und weil Demange es schafft, seinen Ricky nicht zu einer Art tragischem Held zu verwursten, auch wenn solch ein Schritt gegen Ende leicht hätte genommen werden können. Stattdessen bleibt Demanges Sicht auf die Dinge einigermaßen ambivalent, was man dem Film durchaus hoch anrechnen kann - anderenfalls wäre es aber wohl auch nicht bei einer für einen Streifen wie diesen recht harmlosen FSK-12-Stempel geblieben, denn hier können jüngere Zuschauer zumindest auch noch etwas lernen. 
Schauspielerisch ist hier aber soweit alles im Lot und dass sich ein Matthew McConaughey, obwohl auf Postern und im Abspann prominent im Vordergrund, hier nur mit einer starken Nebenrolle vergnügt und den Hauptteil seinem Filmsohn Richie Merritt überlässt, ist zumindest sympathisch. "Der Mandant"-Star McConaughey macht seine Sache dabei erwartungsgemäß grandios, ohne aber, wie so oft in letzter Zeit, unangenehm zu überzeichnen. Ob Richie Merritt derweil eine große Kinokarriere anstreben wird, bleibt abzuwarten - er macht seine Sache gut, aber nicht überragend. In kleinen Nebenrollen werden weitere großere Namen indes eher verheizt, was etwas schade ist, da sie zuvor allesamt einen starken Eindruck hinterlassen. Bruce Dern ist als grantiger Großvater eine echte Bank, leider fallen seine Auftritte aber sehr spärlich aus. Und was Eddie Marsan in seinen wenigen Szenen, in denen er als Möchtegern-Prolet die Fuffies durch den Club wirft, hier aussagen wollte, das wird wohl auch nur er allein wissen.

Fazit: "White Boy Rick" erzählt nichts Neues und bleibt daher hinter seinen gigantischen Genre-Kollegen weit zurück. Der Film ist einigermaßen spannend und läuft gegen Ende passend aus, aber es ist auch nichts dabei, was man nicht woanders schon besser und innovativer gesehen hat, was auch zu Yann Demanges uneigenständiger Inszenierung passt.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...