Direkt zum Hauptbereich

Chinatown

Roman Polanskis Karriere schien eigentlich bereits beendet: Als er sich aufgrund diverser Vergewaltigungsvorwürfe und eines gegen ihn ausgestellten Haftbefehls nach Europa absetzte, schien er sich zu verschanzen, tatsächlich arbeitet er aber auch heute noch als Regisseur. In dieser Funktion hat Polanski einige der wichtigsten Filme ihrer jeweiligen Genre zu verantworten und ganz gleich, was man nun von seiner Person halten will... als Filmemacher war er immer ganz groß. 1968 erschuf er mit "Rosemaries Baby" einen der schockierendsten, wenn auch aus heutiger Sicht erzählerisch gedehnten Horrorfilme aller Zeiten, später lieferte er mit "Macbeth", "Frantic" und "Der Pianist" weitere Meisterwerke. Dazwischen verschwand er auch mal im Noire-Genre, als er 1974 "Chinatown" drehte... und auch der zählt heute zu den Kultfilmen seines Bereichs.

CHINATOWN


Los Angeles, 1937: Der Privatdetektiv Jake Gittes (Jack Nicholson) wird von einer Frau damit beauftragt, ihren Mann Hollis Mulwray (Darrell Zwerling) zu verfolgen - sie verdächtigt ihn des Ehebruchs. Gittes nimmt den Auftrag an und verfolgt Mulwray, welcher die Position des Chefingenierus der hiesigen Wasserwerke bekleidet und diesbezüglich in einen schweren Skandal verwickelt ist... kommt dann jedoch einer neuen, viel schockierenderen Sache auf die Spur. Offenbar hat sich Mulwray nämlich Feinde gemacht und auch die Auftraggeberin scheint nicht die zu sein, als die sie sich ausgegeben hat. Bald gerät Gittes selbst in den Fokus der Polizei und hinein in eine weitreichende Verschwörung, in welcher gefährliche Männer andere Schnüffler schon für wesentlich weniger Informationen Schaden zufügen wollen.

"Chinatown" war im Jahr 1975 für sagenhafte elf Oscars nominiert, gilt jedoch mit lediglich einem Gewinn (für das beste Original-Drehbuch) als einer der großen Verlierer des Abends. Jack Nicholson, Faye Dunaway, Polanski und auch der Film an sich gingen leer aus und mussten sich anderen Gewinnern, darunter dem Katastrophenfilm "Flammendes Inferno" sowie dem Gangster-Meisterwerk "Der Pate 2" von Francis Ford Coppola beugen. Nun will man hier auch nicht wirklich einen Vergleich herstellen, denn selbst die sechs Oscars, die der Pate hier mitnahm, klingen rückblickend recht wenig für einen Film, der so sehr mit der Kinogeschichte vereint ist. 
"Chinatown" spielt nun auch nicht ganz in diesen epischen Breiten, ist aber dennoch ein rundum gelungener Film, dem es eigentlich an nichts mangelt. Er besitzt eine spannende, wendungsreiche Geschichte, die sowohl cleverer Thriller als auch bittere Sozialkritik ist. Er versammelt grandiose Darsteller, hat eine schlichtweg makellose Regie von Roman Polanski zu bieten und trotz seiner langsamen und genauen Erzählweise so gut wie keine Längen. Dennoch ist höchste Konzentration verlangt, denn der Film macht nicht für etwaige Zuschauer, die sich nicht auf die dialoglastige Handlung einlassen wollen, Halt - wer hier nicht aufpasst, ist schnell draußen und dürfte "Chinatown" daher rasch als langatmiges, geschwätziges Machwerk abtun, welches einem rasch über den Kopf wächst. 
Wer aber von Anfang an hellwach ist und sich auf eine Geschichte, die gar mehrfach das Genre wechselt, bis sie pünktlich zum Finale eine schockierende Auflösung darbietet, die wirklich clever geschrieben ist, einlässt, der dürfte mit diesem Kultfilm seine wahre Freude haben. Der Film ist sehr gut gealtert und in einigen Bereichen auch heute noch aktuell. Zudem beweist "Der Ghostwriter"-Regisseur Roman Polanski seine akribische Arbeit, indem er das Los Angeles des Jahres 1937, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, ungemein detailverliebt und genau nachstellt. In Sachen Atmosphäre ist diese Genauigkeit mehr als hilfreich und hilft dem Zuschauer auch über die spannende Geschichte hinaus, um sich einzufinden und so richtig in das Noir-Genre einzutauchen. 
Was man dann erlebt, ist ein Film, der sich gar nicht so wichtig macht, sich nicht aufplustert oder den Zuschauer manipulierend für sich einzunehmen versucht. Stattdessen erzählt er eine komplexe Geschichte, kritisch und düster, mit leisem Humor und ziemlich viel Köpfchen. Für den ein oder anderen mag das nicht besonders wirken, aber es ist sympathisch, dass ein Film wie dieser nun als Kult gilt, obwohl er sich zuvor offenkundig gar nicht die Mühe macht, so etwas zu werden. Deswegen halte ich Polanskis Noir-Thriller als ein rundum gutes Werk in Erinnerung, welches nicht mit anderen Klassikern des gleichen Jahrgangs konkurrieren kann, darüber hinaus aber ebenso erfrischend wie fordernd gerät und auch zu packen versteht.

Fazit: "Chinatown" macht es seinen Zuschauern mit seiner komplexen, wendungsreichen und ausgesprochen düsteren Geschichte nicht immer leicht. Wer aber dranbleibt, wird mit einem cleveren Plot, starken Darstellern und einem atmosphärisch dichten Treiben belohnt, welches trotz der langsamen Erzählung durchweg zu packen weiß.

Note: 2-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...