Direkt zum Hauptbereich

Ich. Darf. Nicht. Schlafen.

Nicht jeder Bestseller eignet sich auch direkt für eine ebenso atemberaubende und erfolgreiche Verfilmung. Das gilt für manch gefloppte Fantasy-Produktionen, die auf dem x-ten Jugendbuch basieren und die Fans nach "Harry Potter" beglücken sollen, aber eben auch für weitere Bücher, zu denen man sich nur schwer eine bebilderte Version vorstellen kann. Die besten, fantastischsten Bilder entstehen schließlich immer noch im Kopf des Lesers und nur weil Peter Jackson dieser These mit seiner "Der Herr der Ringe"-Trilogie mal einen Gegenpol entgegenstellte, heißt das nicht, dass diese nun automatisch außer Kraft gesetzt ist. Im Jahr 2014 kam die Verfilmung des Thriller-Bestsellers "Ich darf nicht schlafen", die besonders auf eine an "Memento" erinnernde Ausgangssituation fußt, in die Kinos und lieferte erneut den Beweis, dass ein gutes Buch nicht auch gleich einen guten Film macht.

ICH. DARF. NICHT. SCHLAFEN.


Christine Lucas (Nicole Kidman) leidet an Amnesie - jeden Abend, wenn sie schlafen geht, löscht ihr Gehirn alle Informationen, die sie über den Tag sammelte. Ihr Ehemann Ben (Colin Firth) kümmert sich um seine Frau, gibt ihr Hilfestellungen und trägt sogar die Last, sich seiner Frau an jedem Morgen neu vorstellen zu müssen. Während Christine diese Informationen verkraftet und ihr Mann sie alleine zuhause lässt, stellt sie jedoch fest, dass dieses Leben nicht so einfach ist, wie es scheint, geben doch der Anruf des Psychiaters Dr. Nasch (Mark Strong) sowie eine Videokamera in einem Schuhkarton Hinweise auf seltsame Dinge. Verlor Christine ihr Gedächtnis wirklich bei einem einfachen Unfall? Verheimlicht Ben vielleicht Dinge vor ihr? Und hat Christine in dem Leben vor dem Vorfall vielleicht Dinge getan, die erst zu ihrer Amnesie führten?

Die Ausgangssituation ist spannend: Wem kannst du vertrauen, wenn du dich an nichts erinnern kannst? Kannst du sicher davon ausgehen, dass das Leben, welches dir vorgeführt wird, wirklich echt ist? Wem kannst du vertrauen, wenn du nicht einmal dir selbst vertrauen kannst? All diese Fragen weiß "Ich darf nicht schlafen" von "28 Weeks Later"-Regisseur Rowan Joffe durchaus interessant und aufwühlend zu verpacken und streut immer wieder kleine Hinweise, die Löcher in dieses darüber hinaus so simple und ansprechende Leben seiner Hauptfiguren reißen. Informationen, die sich gegenseitig zu widersprechen scheinen, kleine Andeutungen, Erinnerungsfetzen, die aufploppen, wenn Christine in einem Moment mit einer gewissen Szene konfrontiert wird. 
Rein inszenatorisch reißt Joffe dabei keine Bäume aus, hangelt sich eher am Genre-Einerlei ab, ohne dem Film dabei seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Hin und wieder agiert er dabei auch zu laut und zerstört seine im Kern ansprechend intensive Atmosphäre durch das zu druckvolle Einspielen des austauschbaren Scores von "Miss Undercover"-Komponist Ed Shearmur, will in seinen wilden Schnitten eine Spannung aufbauen, die die Situation aber ohnehin schon hergegeben hat. Das wäre alles aber nun nicht so wild, steht und fällt ein solcher Film nämöich vordergründig mit zwei Dingen: Dem Drehbuch und der Hauptdarstellerin, die hier den Löwenanteil aller vor der Kamera Beteiligten zu tragen hat. 
Bezüglich letzterem macht "Ich darf nicht schlafen" soweit alles richtig und hat sich mit "Vor ihren Augen"-Star Nicole Kidman eine Hauptdarstellerin ins Boot geholt, die als getriebene, verwirrte und letztlich gegen ihre eigenen Erinnerungen ankämpfende Frau durchweg überzeugt. Beinahe noch besser agieren die beiden Männer, denen Christine Lucas hier eventuell nicht so leicht über den Weg trauen soll: Der britische Oscarpreisträger Colin Firth sorgt mit stoischer Ruhe, die auch Misstrauen auslösen könnte, für enorme Präsenz und Mark Strong ist alsbald zwar ein wenig ein Spielball des Skripts, weiß ansonsten aber mit einer nuancierten Darstellung zu gefallen. Dieses Skript, was letztendlich nicht nur Strongs Dr. Nasch, sondern auch die anderen Figuren wie Bälle durch die Handlung wirft, ist allerdings der ganz klare Schwachpunkt... und eben jener, mit dem "Ich darf nicht schlafen", ein Film, der sich in seiner Ausgangssituation klar auf sein Drehbuch verlassen muss, dann scheitert. 
Mit recht eindeutigen, falschen Fährten versuchen die Autoren, dem Zuschauer ein Schnippchen zu schlagen, die von Anfang an aber klar zu erkennende Schlusswendung lässt sich durch diese schwachen Versuche nicht überzeichnen. Dass der Plot darüber hinaus, je näher Christine der vermeintlichen Lösung des Geheimnisses kommt, über eklatante Logiklöcher verfügt und seine Nebenfiguren immer so zu stellen scheint, wie sie eben gerade gebraucht werden, damit der Film und seine Wendung noch nicht beendet oder aufgedeckt werden können, fällt schon früh auf. So hat der Zuschauer schon viel früher als seine Protagonisten enttarnt, was hier denn eigentlich los ist und wird sich ab diesem Zeitpunkt aufgrund der arg schwachen Auflösung der Ereignisse resigniert zeigen... bis zum kitschigen Ende, was dem Ganzen noch die Krone aufsetzt. Kidman, Firth und Strong versuchen mit aller Kraft, gegen solche Plotpatzer anzukämpfen, doch letztendlich bleiben sie in diesem absolut mauen Skript auch etwas verloren.

Fazit: Inszenatorisch durchschnittlich, schauspielerisch überdurchschnittlich und in Sachen Plot eine halbe Katastrophe - "Ich darf nicht schlafen" macht einige Sachen richtig, versagt aber darin, einen spannenden Plot aufzubauen, versinkt in gigantischen Logiklöchern und vorhersehbaren, überspitzten Wendungen.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...